![]() |
und hier ist sie... |
Sonntag, 10. August 2025
Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund - Rezension 2
Freitag, 8. August 2025
Plagiat, Ghostwriter oder Beeinflussung von Politik? - die Causa Weber vs. Brosius-Gersdorf
Sonntag, 29. Juni 2025
Peter, Ira: Deutsch genug?
Deutsch genug? - Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen
Mittwoch, 18. Juni 2025
Von Neutsch bis Kowalczuk: der 17. Juni 1953
Sonntag, 15. Juni 2025
Über Palästina... und mehr
![]() |
Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen |
Freitag, 25. April 2025
Drosten, C. / Mascolo, G.: Alles Überstanden?
Um was geht es?
Donnerstag, 3. April 2025
Masala, Carlo: Wenn Russland gewinnt - Ein Szenario
Montag, 30. Dezember 2024
BlogPost Nr. 211: Mein Bücherrückblick 2024
Es war ein politisches Jahr. Dies soll heißen, dass ich fast jeden Monat auf ein Sachbuch hätte zurückgreifen können. Trotz relativ weniger Posts, unter 200 in diesem Jahr, fiel die Auswahl schwer. So einige interessante Titel bleiben also auf der Strecke und hätten es mehr als verdient, erwähnt zu werden.
Mittwoch, 16. Oktober 2024
Kowalczuk, Ilko - Sascha: Freiheitsschock -
„(Das) Prinzip lautet: daß der einzige Grund, aus dem die Menschheit, einzeln oder vereint, sich in die Handlungsfreiheit eins ihrer Mitglieder einzumengen befugt ist, der ist: sich selbst zu schützen. Daß der einzige Zweck, um dessentwillen man Zwang gegen den Willen eines Mitglieds einer zivilisierten Gemeinschaft rechtmäßig ausüben darf, der ist: die Schädigung anderer zu verhüten...Man kann einen Menschen nicht rechtmäßig zwingen, etwas zu tun oder zu lassen, weil dies besser für ihn wäre, weil es ihn glücklicher machen, weil er nach Meinung anderer klug oder sogar richtig handeln würde.“ (John Stuart Mill in ÜBER DIE FREIHEIT - 1859 - Seite 206)
Montag, 14. Oktober 2024
Kinderbuchautor? Klar doch. Warum auch nicht...
„Es gibt noch Prinzessinnen. Ich weiß es, weil ich selbst einmal eine getroffen habe. Aber da war sie schon eine alte Frau mit dem warmen Gesicht einer alten Frau. Sie war sehr schön, als sie jung war, wie es nun mal alle Prinzessinen sind...“ (Seite 5)
Im siebenten kleinen Märchenbuch wurde ihre Geschichte veröffentlicht. Sie reihen sich ein in eine Gruppe begeisterter Autorinnen und Autoren, die eine einmalige Gelegenheit erhielten, in solch schöner Aufmachung vielleicht sogar über Hamburg hinaus bekannter zu werden.
Mittwoch, 2. Oktober 2024
BlogPost Nr. 209: HERRHAUSEN - Herr des Geldes (Miniserie ARD)
Sonntag, 11. August 2024
Clancy, Tom: Die Macht des Präsidenten / Pflicht und Ehre
Es erscheint seltsam, wie man so an einer Reihe hängen kann, deren eigentlicher Autor bereits vor über zehn Jahren das Zeitliche segnete. Lange Zeit verschlang der spätere Literaturblogger die Polit-Militär-Thriller des Tom Clancy. Allerdings lies die Begeisterung spürbar nach, als Co-Autoren auftraten und Clancy mit Command Authority – Kampf um die Krim das letzte mal selbst mit Hand anlegte an sein Jack - Ryan – Universum.
Mittwoch, 31. Juli 2024
Primor, Avi: Der Himmel war weit über Palästina (Part 6)
Dienstag, 23. Juli 2024
Sonne, Werner: Israel und wir… (Palästina und Israel 2023/24 - Part 5)
Deutschland steht seit Konrad Adenauer, seit Olympia 1972 uns nicht zuletzt nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel von der Sicherheit Israels als deutsche Staatsräson sprach, in eine besonderen Beziehung zu diesem jüdischen Staat, dessen aktuelle Regierung gerade die einzige (und doch in Blick auf europäische) Demokratie aufs Spiel setzt. Dazu schrieb ich vor kurzem in der Buchbesprechung zu Bedrohtes Israel.
Samstag, 13. Juli 2024
Primor, Avi: Bedrohtes Israel... (Palästina und Israel 2023/24 - Part 4)
Die Welt nahm am 07. Oktober 2023 den aus dem Gazastreifen heraus verübten terroristischen Überfall der HAMAS auf Israel zur Kenntnis, der mit über tausend getöteten Menschen und rund dreihundert entführten Geiseln einherging und der einen andauernden Krieg verursachte. Doch nicht nur das, weltweit sehen wir Proteste, die sich vordergründig gegen die militärischen Handlungen Israels wenden, sich für die Palästinenser einsetzen und antizionistisch, antijudaistisch sowie oft antisemitisch gekennzeichnet sind. Irgendwie scheint man dabei das Elend der betroffenen Gaza-Bevölkerung zur Begründung heranzuziehen und gleichzeitig wieder zu negieren, denn die Rolle der HAMAS diesbezüglich ist mehr als nur nebensächlich.
„From the river to the sea“ soll Palästina befreit werden und zwar von den Juden. „Free, Free Palätine!“-Rufe richten sich in der Regel gegen den Staat Israel und nicht gegen die terroristische HAMAS oder deren militärischen Arm, den Islamischen Dschihad.
Es ist schon eine Weile her, denn bereits im November 2023 aktualisierte ich meinen Blick auf DIE ERSTEN ISRAELIS mit Tom Segev, folgte Saul Friedländers BLICK IN DEN ABGRUND und las im Januar 24 bei Abdel-Hakim Ourghi über DIE JUDEN IM KORAN: Nun ist es Zeit, dass ich meine Palästina-Betrachtungen erweitere, dies beginnt mit Avi Primors Buch BEDROHTES ISRAEL – ein Land im Ausnahmezustand.
Donnerstag, 9. Mai 2024
Salzer, Monika: Omas gegen rechts (Hörbuch)
Sonntag, 31. März 2024
2000 Seiten Geschichte... Eine Buchvorstellung in Berlin
Über der Bühne winkt Walter Ulbricht, um den und andere gehts, denn Ilko-Sascha Kowalczuk stellt beide Bände seiner Biografie über den "erfolgreichsten Kommunisten Deutschlands" vor. Die Eingangsrede hält der Präsident der Gastgeberin, Christoph Markschies, er hat durchaus Beziehungen zu Ulbricht gefunden, denn in diesem Gebäude saß ehemals die Akademie der Wissenschaften der DDR. Nach einem Grußwort von Frank Ebert, trat Ilko-Sascha Kowalczuk an das Rednerpult und stellte zum Beispiel fest, dass es ein Verlag wie C.H. Beck sicherlich nicht so toll findet, wenn der Autor einer 2000seitigen Biografie sich eigentlich keinen Deut darum scheert, wie es denn um den Verkauf eines solchen Werkes stehen könnte. Ansonsten wäre der Verlag der "Olymp" für einen Historiker wie ihn.
Der Hinweis auf die Marx-Biografie des "großen marxistischen Historikers" Franz Mehring lies mich gestern das eBook besagter Biografie erwerben. Mal sehen, wie sich die über einhundert Jahre alte Biografie lesen lässt.
Dann fragte er noch, ob denn Geschichte überhaupt einen Sinn aufweist, und ob dann eine Biografie fragwürdig wäre, wenn dies nicht so wäre. Trotz des Bezuges auf Leute wie Sartre oder Popper, das Publikum wird schon einen Sinn darin gesehen haben, der Diskussion rund um die Buchvorstellung zu folgen.