Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. August 2025

Saint-Exupéry

Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen - Der Film


„Im Jahr 1930 ist Antoine de Saint-Exupéry Pilot der Aéropostale in Argentinien. Als Henri Guillaumet, sein bester Freund und der beste Pilot der Aéropostale, in den Anden verschwindet, beschließt Saint-Ex, sich auf die Suche nach ihm zu machen.“ 

Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen ist ein französisch-belgischer biografischer Spielfilm von Pablo Agüero aus dem Jahr 2024. Der Film (1:38 h) konzentriert sich auf eine Woche im Jahr 1930 im Leben des Schriftstellers und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. (Wikipedia)

Schöne Bilder. Die Anden, Eis und Schnee, weite Landschaft. Ein ruhiger Film mit spannenden Momenten. Die Geschichte hat der Dichter in „Wind, Sand und Sterne“ verarbeitet, sie beruht auf wahren Gegebenheiten. 



© Der Bücherjunge

Dienstag, 17. Juni 2025

Gelobtes Land (TV-Serie)

Geschichte in Filmen
Im Jahr 1960 kam ein dreieinhalbstündiger us-amerikanischer Monumentalfilm in die Kinos, der in etwa die Geschichte eines Flüchtlingsschiffes namens EXODUS aufgriff. Grundlage dafür bildete der gleichnamige Roman von Leon Uris.
Dessen Geschichte behandelt die Ankunft von jüdischen Flüchtlingen aus Europa, die dem Kontinent nach den schrecklichen Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland und des Holocaust, von ihnen Shoa genannt.

Vor einigen Monaten schaute ich einige Episoden einer israelische Serie namens FAUDA (ab 2015), eine Sammelsurium missglückter Geheimdienstaktionen, um HAMAS – Terroristen zu jagen und zu fangen. Eine Handlung, die nicht lange auszuhalten war. Wenn EXODUS eine große Geschichte im Stil der 60er Jahre erzählte, sah ich in FAUDA reine Propaganda. Wie wohltuend empfand ich da den Zufallsfund einer vierteiligen britischen Miniserie auf irgendeinem TV-Sender, die mit GELOBTES LAND (2011) überschrieben ist.

Schon mehrfach verwendete ich die DVDs, um ein Stück Geschichte in Familie und unter Freunden zu erzählen, die den Meisten im Detail eher unbekannt war.

Mittwoch, 2. Oktober 2024

BlogPost Nr. 209: HERRHAUSEN - Herr des Geldes (Miniserie ARD)

Geschichte lernt man aus Romanen, Filmen und Sachbüchern. Zumindest machen das die Laien so. Solche wie ich. Historiker nutzen Sachliteratur und Archive in ganz anderem Umfang.

Die ARD hat nun eine wirklich kurze Miniserie herausgebracht, in deren Mittelpunkt einer steht, der vielleicht mehr als man gemeinhin denkt, den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung vorgedacht hat.

Der Tod des Vorstandssprechers der Deutschen Bank Alfred Herrhausen jährt sich am 30. November zum 35. Male. Die Öffnung des eisernen Vorhangs auch inmitten Deutschlands erlebte er noch mit.

Als "Herr des Geldes" stand er wie andere auch (Hans M. Schleyer, Detlef K. Rohwedder) als maßgeblicher Vertreter des Großkapitals auf der Abschussliste der terroristischen Roten Armeefraktion.

Der Mord wurde bisher nicht aufgeklärt, die RAF bekannte sich aber zum Anschlag, dessen akribische Durchführung erstaunte. 

Freitag, 9. Februar 2024

Stream: The greatest Night in Pop...

Musikprojekt - Wikipedia

The Making of  for WE ARE THE WORLD - WE ARE THE CHILDREN

Welch Film- und Musikgenuss. Lionel Ritchie erzählt vom „Making of“ einer der weltweit berühmtesten Musikaufnahmen: WE ARE THE WORLD…

Es sei die größte Nacht der Pop-Musik gewesen, damals vor 39 Jahren. Es war eine Menge amerikanischer Stars, die in einer Nacht einen Song aufzunehmen hatten und so viele weilen nicht mehr auf den Bühnen dieser Welt.

Es war die Idee von Harry Belafonte, Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Den Song schrieben dann Lionel Richie und Michael Jackson. USA for Afrika nannte sich das Projekt und USA steht hier für United Support Artists...

Donnerstag, 8. Februar 2024

Kino: Joan Baez - I AM A NOISE

Nein, Lärm (Noise) war das sicher nicht, was Joan Baez in 60 Jahren Bühne in die Welt gesungen hat. "Geräusche" hat sie schon gemacht, die Friedensaktivistin und Bürgerrechtlerin, die im Jahre 1941 geboren wurde, mit mexikanischen Wurzeln des Großvaters väterlicherseits. Die Mutter war Schottin...

Als die vielleicht bekannteste Folksängerin der Welt am 20.07.2004 auf den Elbwiesen in Dresden sang, war ich, wenn ich mich richtig erinnere, beruflich verhindert; die Chance, ihr im Dresdner Kulturpalast zu lauschen, hatte ich mir allerdings schon am 22.10.1997 nicht nehmen lassen. Diese Stimme, dieser Sopran... Fast dreißig Jahre ist das nun her...

Die Basiskulturfabrik - kurz "Kachelofenfabrik" - in Neustrelitz gehört zu den kleinen Kinos, deren Programm vom großen "Kino" glücklicherweise abweicht, dass man da außerdem gut essen kann, spielt hier keine Rolle. Dort sah ich diesen berührenden, interessanten, informierenden Film von Karen O´Connor, Miri Navasky und Maeve O´Boyle...

Ein sehr persönlicher Film, in dem die 82jährige Sängerin teils barfuß durch die Erinnerungen und Orte streift....

Freitag, 7. Oktober 2022

Babylon Berlin zum vierten...

BP 182

Da guckt sie, Charlotte Ritter, als sie an den Tatort Kaufhaus Tietz gerufen wird. Was erstaunt sie denn so? Eigentlich geht es doch um einen toten Jungen, der vom Kaufhaus gestürzt ist. In der Nähe wütet ein Mob in braunen Uniformen und zerstört Fensterscheiben bestimmter Geschäfte. Am Ku´damm. Doch zuerst verfolgt sie ein rothaariges Mädchen. Gehört die zu der Kaufhaus-Bande? Doch dann rennt sie ein Mann mit den Kragenspiegeln eines Gruppenführers der Sturmabteilung um, obwohl sich Kriminalbeamte politisch zurückzuhalten haben. 




Es ist BABYLON BERLIN Zeit. Die ersten drei Staffeln liefen seinerzeit in der ARD und "stolz" verkündet sie, dass wir sie im Jahr 2023 im Ersten und in der ARD Mediathek sehen können. Ärgerlich. Wahrscheinlich brauchten die Produzenten mehr Geld, denn auf WOW, also im Bezahlfernsehen, als Stream kann man die schon sehen. Da sowieso HOUSE OF THE DRAGON da läuft, habe ich mich auf das Peloton gesetzt und bin 1,5 Stunden Rad gefahren. Für die ersten zwei Folgen der vierten Staffel.

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Noch ein filmischer Nachruf: Wolfgang Kohlhaase

Geht es euch auch so, dass die guten Filme in Erinnerung bleiben, die Autoren der Drehbücher und selbst die Regisseure nur selten? 

Am 05.10.2022 verließ Wolfgang Kohlhaase diese Welt, 1931 in Berlin geboren wurde und dort auch starb. 

Ich will hier ja gar nicht wiedergeben, was in diversen Artikeln zum Ableben dieses Großen nicht nur der DDR-Filmgeschichte und auch in Wikipedia geschrieben wurde, aber die Filmografie im Sinne des ersten Satzes gab mir zu denken.
 

Mittwoch, 5. Oktober 2022

Nashville Lady no longer sings...

BP 180
Gestern war es, da ereilte uns die Nachricht, dass "Nashville Lady" nicht mehr unter uns weilt. Nashville Lady ist eigentlich ein Filmtitel, und auch nur der Titel der deutschen Fassung von Coal Miner´s Daughter, dem Film nach ihrer Autobiografie: 

Loretta Lynn, geboren am 14. April 1932 in Butcher Hollow, starb gestern am 4. Oktober 2022 in Hurricane Mills.

Nicht, dass ich nun der eingeschworene County-Music-Fan wäre, aber solche Musikfilme faszinieren mich und Nashville Lady machte mich mit Loretta Lynn bekannt. In diesem holt der Draufgänger Doolittle des Coal Miner´s Töchterchen aus der Bergarbeitersiedlung weg. Der Leichtfuß schenkt ihr eine Gitarre und "zwingt" seine junge Frau zum singen. Wer hätte wohl gedacht, dass Loretta Lynn eine der bekanntesten Sängerinnen werden würde.


Fotos und Szenenbilder

Freitag, 26. August 2022

Winnetou - Ein Abgesang? - Teil 1

Am 26. August 2022, es war Freitag um 13:45 Uhr, besuchte ich mal wieder das hiesige Kino. Ich saß ganz allein in einem mittelgroßen Kinosaal. Die Schulferien waren vorbei. Trotzdem erzählte der Kartenverkäufer, dass in der letzten Woche noch bis zu 80 Personen den Film sahen. Das waren Kinder mit ihren Eltern und vielleicht ihren Großeltern. Zehn Reihen a 14 Plätze, das bedeutet, der Kinosaal war zu über 50 % belegt.

Keine Ahnung, ob der Entschluss eines bekannten Verlages, der Kinderbücher, Puzzles und Gesellschaftsspiele verkauft, daran eine Aktie hat. Es war der Entschluss, ein Kinderbuch zurückzurufen, weil es vor allem in den sozialen Medien und Printmedien zu Kritik kam, der sich der Verlag annahm. Am Montag zog Ravensburger das Buch zum Film „Der junge Häuptling Winnetou“ zurück. Der Film läuft immer noch. Und der Verlag hat nun erst recht einen Online-Shitstorm hervorgerufen, der sich kaum auf das Buch, sondern vielmehr auf die Figur des Winnetou der Bücher von Karl May und überhaupt auf dessen Werk bezieht.



Winnetou und Karl May. Winnetou ist vor allem ein deutscher Apatsche. Erfunden hat ihn der Hohenstein-Ernstthaler Karl May. Winnetou hätte auch ein Lakota oder ein Cheyenne oder ein Navajo (Diné) sein können. Schließlich waren die hier durchaus bekannten „Indianerkriege“ schon vorbei, als  Winnetou geschrieben wurde. Ein gewisser Tatanka iyotake und andere waren da schon bekannt und die toten Soldaten von Custers 7th. Cavalry mussten bereits 1876 am Little Bighorn River eingesammelt werden.

Sonntag, 7. August 2022

Hosseini, Khaled: Drachenläufer

Vor wenigen Tagen erst erzählte ich hier von Theodor Fontanes Ballade Das Trauerspiel von Afghanistan. Dabei erwähnte ich ein Buch von Khaled Hosseini mit dem Titel Drachenläufer. Gelesen habe ich das im Jahre 2011, eine kurze Rezension und eine Buchgeschichte veröffentlichte ich bei den damaligen Buchgesichtern. Ich hielt die Texte für verschollen, aber auf einer Festplatte fand ich sie wieder.

"Afghanistan 1975: In Kabul wächst der zwölfjährige Amir, der mit Hilfe seines Freundes Hassan unbedingt einen Wettbewerb im Drachensteigen gewinnen will. Hassans Vater ist der Diener von Amirs Vater, doch trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft verbindet die beiden Jungen eine innige Freundschaft. Bis am Tag des Wettkampfs diese von Amir auf schreckliche Weise verraten wird. Die Wege der beiden trennen sich, während das Land gleichzeitig seiner Zerstörung entgegengeht. Viele Jahre später kehrt der erwachsene Amir aus dem Ausland in seine Heimatstadt zurück, um seine Schuld zu tilgen.“ (Klappentext)


Ein Buch das fesselt, ein Weltbestseller, der Augen öffnete. Von solch einem Drachenflugwettbewerb hatte ich noch nie gehört, geschweige denn etwas gelesen.  Kinder können zueinander grausam sein, hier treibt sein Handeln in Kinderzeit Amir wieder zurück in seine Heimat. Seine Reise über Pakistan nach Afghanistan, sein Zusammentreffen mit dem Klassenkameraden, gegen den Amir seinen Freund Hassan einst nicht verteidigt hatte, lässt die Handlung immer dramatischer werden. Das Ende ist traurig und doch wird Amir etwas erreichen.

Sonntag, 6. März 2022

Morgenroth, Thomas: Rolf Hoppe...

 ... ein SchauspielerLeben

Es ist ein bisschen wie Zufall. Das Büchlein, welches hier vor mir liegt, war ein Geschenk zu einem der üblichen Geschenkanlässe, die bei mir so im Dezember anstehen. Es fand im letzten Dezember zu mir und es ist ein durchaus ausgesuchtes Geschenk für einen Dresdner, der die kulturellen „Einrichtungen“ der Stadt viel zu selten besucht. Zwei davon wollte ich immer besuchen: Auf Schloss Wesenstein eine Lesereihe und ein Hoftheater in Weißig. Doch der Hauptakteur lebt leider nicht mehr. Dresdner werden nun wissen, von wem ich schreibe.

Der Autor des Büchleins schildert im zweiten Text eine Episode, die mir vor kurzem wieder unterkam: Eine Filmszene in der der Bösewicht Bashan auf den Häuptling Weitspähender Falke zugeht und kurz darauf dessen Messer in der Brust spürt, worauf der Dakota leider auch zusammengeschossen wird. Das sind so Kindheitsfilmerlebnisse, die bleiben und dieses habe ich mit Thomas Morgenstern fast gemeinsam, es liegen vielleicht ein paar wenige Jahre dazwischen. Der Häuptling und der Bandit sind seitdem befreundet. Die Rede ist von Gojko Mitic und von Rolf Hoppe. Von Letzterem handelt dieses Büchlein, welches dessen Tochter Josephine Hoppe mit herausgegeben hat.

Rolf Hoppe. Klar, das ist der dicke Outlaw in so manchem der DEFA-Indianerfilme, aber auch der Hans Röckle, der sich mit dem Teufel einlässt. Die meisten Ostdeutschen kenne ihn als August III. in Sachsens Glanz und Preußens Gloria, viele haben in vielen Ländern den Nazi in Mephisto an der Seite von K.M.Brandauer vor Augen aber alle, wirklich alle, kennen ihn als König und Vater des bekanntesten Aschenbrödels aller Zeiten. Ich staune immer, dass der Film so alt ist, 1973 war ich neun, Hoppe erst dreiundvierzig, und kurz vorher dürfte ich die oben angesprochene Szene aus dem Film Weiße Wölfe (1969) gesehen haben.

Sonntag, 30. Mai 2021

Kutscher, Volker: Der Nasse Fisch

DER ERSTE RATH - ROMAN

Babylon Berlin. Der erste Blick in BABYLON BERLIN führte fast sofort zum abschalten. Das war wohl nichts für mich. Doch Wochen später versuchte ich es noch einmal und blieb plötzlich gefesselt sitzen. Das war keine Serie über die dekadenten Reichen kurz vor der Weltwirtschaftskrise, das war ein handfester politischer Krimi, vier Jahre vor der Machtergreifung, der Nationalsozialisten.

Der Kommissar Gereon Rath kommt aus Köln in die Hauptstadt nach Berlin und dort in die Kriminalinspektion E, das ist die sogenannte „Sitte“. Mit dem Oberkommissar Bruno Wolter soll er ermitteln gegen illegale Prostitution und scheint doch einen Zusatzauftrag zu haben.

Drei Staffeln habe ich nun gesehen und dies gab den Anstoß für Hörbuch Nr. 1: DER NASSE FISCH des Erfolgsautors Volker Kutscher, erster Fall für den Kriminalkommissar Gereon Rath.

Freitag, 29. Januar 2021

Bergmann, Rolf: Damals im Roten Kakadu


Der rote Kakadu: Die Tanzbar im Parkhotel WEISSER HIRSCH auf dem Weißen Hirsch in Dresden. Jahrzehnte berühmt und Treffpunkt der Dresdner Jugend. 

Das Blaue Wunder, Titelbild des Blogs Litterae-Artesque-Dresda, der Blog, in dem Die Dresdner Sachen ausgekoppelt werden, passt gut zu dem ziemlich kurzen Post zum Roten Kakadu. Wenn man über diese Brücke fährt und dann mit der Standseilbahn zum Luisenhof, muss man noch ein paar Meter gehen, und dann steht man vorm Parkhotel und darin befand sich der Rote Kakadu. Ein Tanztempel. Meine Erfahrungen mit den Dresdner Diskoschuppen halten sich in Grenzen, aber ich war in allen mindestens einmal, auch dort, wo glücklicherweise eine Straßenbahn hielt, die einen des Nachts wieder nach Hause brachte. Damals, denn wir gingen 19:00 Uhr hin und waren gegen 00:30 Uhr wieder zurück. Nicht so wie heute...

Im Jahr 2005 erscheint der Roman von Rolf BERGMANN; im Jahr 1942 in Dresden geboren und dort wieder lebend seit 2006. Der Rote Kakadu ist Sinnbild der „aufmüpfigen Jugend“ geworden.

Es geht um „Jazz und Rock’n’Roll liefern die Energie, um Widerstand zu leisten und der Bevormundung durch Elternhaus, Schule, FDJ und Politik zu trotzen. Hans Brettschneider alias Johnny kämpft um Bruni, und das Abitur will auch bestanden sein. Obendrein hat Freund Achim tollkühne Pläne …“ (amazon)

Montag, 21. Dezember 2020

Hillbilly - Elegie - DER FILM

Am 22. Juni 2019 veröffentlichte ich hier die Buchbesprechung zu Hillbilly – Elegie. Inzwischen ist der Film am 24. 11. 2020 dazu bei Netflix erschienen und natürlich wartete ich schon, auf Äußerste gespannt, auf den Start. 

Zur Erinnerung. J.D. Vance gehört zur sogenannten „armen, weißen Arbeiterklasse“, die im Gebiet der Appalachen stark vertreten ist. Ehemals Bergleute und Stahlarbeiter, sind sie und ihre Familien inzwischen stark abgehängt von der unteren Mittelschicht. Ehemals Wähler der demokratischen Partei, hatten sie vor vier Jahren und auch in diesem Jahr einen merkbaren Anteil an der Wählerschaft für Donald Trump.

Das Buch war ein unter anderem von B. Obama empfohlenes, brillantes Buch über die Gesellschaft der USA.

Samstag, 24. Oktober 2020

Rudolph, Frank: Cyrano de Bergerac - Biografie

Mit solche einem Jubiläum war nicht zu rechnen: Im letzten Jahr jährte sich der Geburtstag eines Mannes zum 400sten Mal, den man vielleicht als Dichter und Poeten kennt, auch als einen Mann mit spitzer. langer, (versoffener) Knollennase, der so ähnlich aussieht wie Gerard Depardieu. Sorry... 

Ich erinnere mich an den Film (1990) und an den damals noch nicht so dicken Franzosen, der Verse schmiedend schmachtend versucht, seine schöne Cousine Roxane zu gewinnen.



Savinien Cyrano de Bergerac hieß der Mann, den der Franzose so trefflich darstellt, wie man etwas weiter unten in einem youtube - Schnipsel sehen kann.

Der Stoff war mal ein Theaterstück, ein romantisch-komödiantisches Versdrama aus dem Jahr 1897 eines Edmond Rostand, vielleicht erinnere ich mich deshalb nicht an den hervorragenden Fechtmeister, der dieser Cyrano de Bergerac ebenfalls war.

Plötzlich findet sich eine schmale Biografie im Palisander-Verlag. Nanu? Wie das? 

Sonntag, 29. Dezember 2019

Leon, Donna: Stille Wasser (BR26)

Es ist amtlich: am 25.12.2019 sahen wir die letzte Folge der ARD-Produktion in Sachen Commissario Brunetti. Die Fan-Gemeinde ist am Boden zerstört.  Uwe Kokisch erklärt sich zum Schluss der Serie.

Annett Renneberg sagt ungefähr im Video, man müsse das ja nun nicht soweit treiben, dass sie den geliebten Commissario im Rollstuhl vor sich her schiebt, kaum noch Zähne im Mund und hinten an der Wand hängt Vice Questore Patta in Öl. 

Und in der Tat sind alle älter geworden. Michael Degen, den den Patta gab, ist über 80 und Brunettis Kinder viel zu alt um noch zu Hause zu wohnen. Dem Sohnemann (Raffaele „Raffi“ Brunetti: Patrick Diemling) sieht man das richtig an, während Chiara (Laura-Charlotte Syniawa) vielleicht ebenso wie Paola (Julia Jäger) weiter machen könnte. Brunetti, also Uwe Kokisch ist aber schon eine Weile im echten Rentenalter. 

Dienstag, 17. Dezember 2019

Renfro, Kim: Der Winter ist da

Natürlich ist er da, der Winter. Es ist Dezember. 

Tausende Seiten und kein Ende. Ein Buch zwang mich (soeben) die erste Folge der ersten Staffel von Game of Thrones noch einmal zu schauen. Es fiel mir vor kurzem als eBook in die „Hände“ und vorgestern begann ich drin zu stöbern. Kim Renfro erzählt da von der Entstehung des 79teiligen Fernsehepos von HBO.


Nicht, dass ich nicht hier und da gegoogelt hätte, immerhin habe ich zwei Filmbücher mit vielen schönen Bildern und allerlei interessanten Informationen erworben. Im Buch zur Staffel 1 geht es um die Entstehung in einem Interview mit Benioff & Weiss, den ausführenden Produzenten und Chefautoren. Und natürlich um George R.R. Martin, der bis heute immer noch nicht das Ende geliefert hat, obwohl das teuerste Fernsehevent bereits beendet ist.




Freitag, 23. August 2019

Marly, Michelle: Madame Piaf...

... und das Lied der Liebe.

Musikfilme haben es mir angetan. Erst kürzlich, also im letzten Jahr, war es Bohemian Rapsody, mit dem Freddy Mercury fast schon auferstand. Viele kennen sicherlich die Lebensgeschichte von Tina Turner, umgesetzt in Tina – What’s Love Got to Do with It? So lernt man Musiker kennen, die doch um einige älter als man selbst waren oder sind. In Nashville Lady wurde uns Loretta Lynn vorgestellt und Jonny Cash in Walk the line. Auf Janis Joplins Spuren wandelten wir in The Rose und auch die Jackson Five erlebten wir in einem Spielfilm.

Die Genannten vertraten Rock- und Country-Musik, Genre, die an anderer Stelle vielleicht einmal zur Geltung kommen. Vor einigen Jahren begeisterte mich La vie en rose, der Film über das kurze Leben der Édith Piaf. Welch eine Stimme und dank YouTube kann man wunderbar in der Zeit zurückreisen. Chansons sind ganz besondere französische Lieder. Gibt es überhaupt andere als französische?


Sonntag, 14. Juli 2019

McEwan, Ian: Kindeswohl




Ian McEwangeboren 1948, hat bisher seltsamerweise nur einen Post in unserem Blog erhalten. Sein Roman ABBITTE wurde ein Weltbestseller und mit Keira Knightley auch verfilmt.
Im Jahr 2016 suchte ich nach einem passenden Geschenk für „engere Verwandtschaft“ und stieß, in Erinnerung auf ABBITTE nun auf KINDESWOHL.


„In jeder Frage der Sorge für die Person eines Kindes… hat das Wohl des Kindes dem Gericht als oberste Richtschnur zu dienen."
(Abschnitt 1 (a) des britischen Children Act 1989)





Montag, 15. April 2019

Soll ich oder soll ich nicht?

Eigentlich brauche ich keinen mehr fragen. Wenn ich sage, dass John Snow, der Bastard Neddard Starks, des Lords von Winterfell, nun weiß, dass er kein Bastard ist und Sam Tarly auch weiß, dass er nun Lord Tarly ist, dann weiß jeder, der Ahnung hat, dass die Frage inzwischen gegenstandslos ist.

Das Warten beginnt. Bis Ostermontag zumindest.


Die Fahrten zum Dienst verbringt der Blogger mit Feuer und Blut. Damit beschäftigt er sich mit der Familie jener Dame auf diesem Foto, einem Bildschirmausschnitt eines bekannten Streaming-Anbieters. Momentan befinden wir uns im Jahr 200 NAE, das heißt Nach Aegons Eroberung. Es wird eine Weile dauern, bis Aegon Tagaryen, der Sechste seines Namens usw usw... auf den Plan tritt...

Aber mehr kann ich hier wirklich nicht erzählen.

© Der Bücherjunge