DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0 / 368 Seiten
DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0 / 368 Seiten
Max Grund, ein Bürger wie du und ich, kann viele politische Entscheidungen nicht mehr nachvollziehen. Die Pandemie scheint viele Probleme in Deutschland offenkundig gemacht zu haben – und eine Aufarbeitung fehlt. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien sind selten oder gar unmöglich geworden. Zu oft werden die Menschen belehrt, was sie denken und wie sie leben sollen: Ein Elektroauto soll gefahren werden, aber wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus? Windräder sollen gebaut werden, aber gibt es eine Antwort auf die Dunkelflaute? Die Lieferketten sind voller gesetzlicher Restriktionen, aber gelten die auch für Produkte, die aus China oder den USA importiert werden? Die Gesellschaft in Deutschland ist am zerreißen – und was machen Politik und Medien dagegen? Die Leute sind vorsichtig geworden. Ein falscher Satz könnte der eigenen Reputation schaden. Für Max Grund als Unternehmer sind es schwere Zeiten. Er macht sich viele Gedanken und sucht vergeblich die geeignete Bühne, auf der er Gesellschaftskritik fair anbringen kann. Im Alltag lehnt sich Max auf gegen eine politische und mediale Meinungsdiktatur. Seine Offenheit in den Argumenten bringen ihn mehr und mehr in Bedrängnis. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Klangkantine Audiobooks / 2023 / EAN: 4066339983458 / 385 Minuten
Kurzmeinung: Overthinking - anstrengend aber inhaltlich interessant. Setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander...
DNB / hanserblau / 2024 / ISBN: 978-3-446-28149-3 / 176 Seiten
Kurzmeinung: Das Gefühl des Unfertigen stellte sich bei mir spätestens am Ende ein - schade eigentlich, denn atmosphärisch ist das Romandebüt gelungen...
Ellen ist für alle Welt unsichtbar, und das ist ihr ganz recht so. Sie versteckt sich hinter zu vielen Kilos, putzt nachts in einem Kaufhaus. Minutiös notiert sie, was sie vom Leben ihrer Mitmenschen beobachtet. Bis Ellen eines Tages im Bus eine junge Frau trifft: Temerity ist blind, sprüht vor Lebensfreude und hat keinerlei Berührungsängste - und als Einzige kann sie Ellen «sehen». Die folgt ihr fasziniert und rettet sie prompt vor zwei Handtaschendieben. Fortan ist für Ellen nichts mehr, wie es war. Zusammen mit Temerity fängt sie an, sich einzumischen - immer da, wo jemand sich nicht wehren kann oder wo Unrecht geschieht. Sehr schnell wirbeln die beiden neuen Freundinnen jede Menge Staub auf... (Verlagsbeschreibung)
Fiktion von Mac P. Lorne, der mit den beiden Bänden über den englischen Seehelden, der auf seinen Schiffen mit der sonst oft üblichen Quälerei und Bestrafung der Mannschaften Schluss gemacht hatte und zu dessen Kommandos die Männer sich oft freiwillig anmustern ließen, die Unmenge an vorhandener Sachliteratur durch einen tollen historischen Roman erweiterte.
Auf dem Trafalgar Square steht das Denkmal des Admirals, gegenüber vom Kap Trafalgar treffen die englische Kanalflotte und die vereinigte französisch - spanische Flotte aufeinander. Diese Schlacht wird Englands Seemacht für die nächsten 100 Jahre einleiten.
DNB / epubli / 2024 / ISBN: 9783759886897 / 288 Seiten
Maria Braig bei Litterae Artesque:
Kurzmeinung: Bedrückendes Frauenschicksal, das von heuchlerischer Moral, Geldgier und strikten gesellschaftlichen Konventionen geprägt wird, lesenswert!
"Für keinen Buchtitel erhielten wir in den letzten 20 Jahren mehr Lob, als für dieses Hardcover: offener Rücken mit integriertem Text, Fadenheftung, weiße Heißfolienprägung der Schrift auf dem Cover und goldene Heißfolienprägung. Im Innenteil: Eine lesefreundliche Typographie auf einem hellen Fond, 24 Illustrationen und 27 Kalligraphien – durchgängig in Farbe.“ (Verlag)
Damit ist das Buch an sich hinlänglich beschrieben. Autor und Verleger sind eine Person. Im Jahr 2018 kam Großstadt-Oasen II heraus, nachdem er in Großstadt-Oasen I unter dem Titel Das kleine Märchenbuch – Wie ein Buch Leben verändert einen seltenen Blick auf Hamburg, einen Stadtteil, einen Verlag und eine Buchreihe ermöglichte.
In dem gemütlichen Pub eines winzigen Fischerdorfes in Cornwall kommt es am Mittsommerabend zu einer folgenreichen Zukunftswette zwischen einem Studenten und einem Politiker. Werden bald auch die 307 Bewohner des Dorfes zu spüren bekommen, wovor die Welt noch die Augen verschließt? Wird das Haus des Politikers in 50 Jahren vom Meer verschlungen werden? John Ironmonger erzählt von der dringendsten Aufgabe unserer Zeit, von einer Reise in die Arktis, von zwei schicksalhaft verbundenen Leben und nicht zuletzt von der großen Frage: Können aus Gegnern Verbündete werden, wenn es um unser aller Zukunft geht? (Verlagsbeschreibung)
DNB / S. Fischer / 2023 / ISBN 978-3-10-397503-1
/ 416 Seiten
Als einzige junge Frau im Umkreis von dreizehn Kilometern ist Maserati Aufmerksamkeit gewohnt. Dabei will sie nur eines: Den Feriengästen die selbstgemachte Limonade ihrer Oma servieren und die Tage bis zur Volljährigkeit zählen. Mit der Liebe will sie nichts zu tun haben und noch weniger mit den Annäherungsversuchen der Söhne der reichen Familie, die gerade die Villa im Dorf gekauft hat. Doch dann stellen Caspar und Theo verbotene Fragen: Warum hat Maserati kein Smartphone? Wovor hat sie solche Angst? Und wie kann es sein, dass ihr Gesicht das Cover einer alten Schallplatte ziert? Plötzlich steckt Maserati bis zum Hals in Geheimnissen zweier Familien und in der Verwirrung ihrer eigenen Gefühle. (Verlagsbeschreibung)
DNB / dtv / 2024 / ISBN 978-3-423-22052-1
/ 192 Seiten
Alina Bronsky auf Literae Artesque: Baba Dunjas letzte Liebe, Der Zopf meiner Großmutter, Barbara stirbt nicht
Geld oder Liebe? Original oder Fälschung? Wandel oder Tradition? Gipfelstürmerei oder Höhenangst? Um all dies und noch viel mehr geht es in dieser turbulenten, romantischen Screwball-Krimi-Comedy. Es handelt von einem flugunfähigen Heißluftballon-Designer, der ein heruntergekommenes Hotel in den Bergen retten will, von einer selbstbewussten jungen Managerin, die das Hotel verkaufen soll, von einem schwulen Kunsträuber-Pärchen, von denen einer lieb und naiv, der andere brutal und bedrohlich ist, und einer Menge weiterer skurriler Gestalten. Es entspinnt sich ein Geflecht aus Liebe, einem echten und einem falschen Kandinsky, hinter denen alle her sind, um silberne und goldene Sterne – und nicht zuletzt um einen intellektuellen Marder, der das Paarungsverhalten dieser seltsamen Gruppe mit Interesse wissenschaftlich verfolgt, sich seine Gedanken macht und gelegentlich in die Handlung eingreift. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Langen Müller / 2024 / ISBN 978-3-7844-3712-5 / 328 Seiten
Im alten Bücherschrank stehen nebeneinander die Thriller, Politthriller und Abenteuerromane zweier Autoren früherer Zeiten. So mancher ist dabei, der im DDR-Militärverlag herauskam und historische oder politische Begebenheiten zum Inhalt hat. Ich schreibe von Harry Thürk und Wolfgang Schreyer.
Bisher hat es nur einer auf diesen Blog geschafft, DIE STUNDE DER TOTEN AUGEN von Thürk zählte zu den meistgelesenen Büchern in der DDR, weil er die Geschichte von deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg erzählte. „Ein für die DDR äußerst ungewöhnliches Kriegsbuch“ schrieb ich bereits im Oktober 2013 dazu.
Während Harry Thürk zumeist den asiatischen Raum für seine Dokumentationen und Romane bevorzugte, belegte Wolfgang Schreyer auf ähnliche Art und Weise beide Amerikas.
2021: Venedig ist von den Wassermassen eines letzten Acqua alta verschlungen worden. Guido Malegatti, einer der Überlebenden, fährt mit dem Boot durch die Ruinen, auf der Suche nach Frau und Tochter. Zwei Jahre zuvor: Angesichts des drohenden Meeresspiegelanstiegs bahnt sich der Konflikt innerhalb der Familie an. Guido als Wirtschaftsrat schwört auf den Tourismus und die Segnungen der Technik. Seine Frau Maria Alba schwelgt in der vergangenen Pracht einer Stadt am Rande des Zusammenbruchs. Und ihre 17-jährige Tochter Léa wird in dem Versuch, die geliebte Stadt zu retten, zur Gegnerin ihres Vaters. Isabelle Autissier entwirft das so dramatische wie realistische Szenario vom Untergang Venedigs. Mitreißend zeichnet sie aus der Perspektive dreier Familienmitglieder nach, wie es zur Katastrophe kommt, und stellt uns alle vor die Frage: Wie würde ich mich verhalten? (Verlagsbeschreibung)
DNB / mare / 2024 / ISBN 978-3-86648-708-6 / 208 Seiten
Isabelle Autissier auf Literae Artesque: Herz auf Eis, Klara vergessen
Alex Fox, ein Antiquar aus San Francisco, will einer tragisch geendeten Liebe entfliehen und beginnt in der magischen Schönheit Andorras ein neues Leben. Aber für ihn wie für die rätselhaften Menschen, die seine Freundschaft suchen, erweist sich das Damals als ein schicksalhaftes Land, dem man niemals entrinnen kann. (Verlagsbeschreibung)
Gaea Schoeters’ Roman ist ein „ethischer Mindfuck“ (Dimitri Verhulst) – provokant, radikal und eine erzählerische Ausnahmeerscheinung. Am Ende bleibt die Frage: Was ist ein Menschenleben wert?
Gaea Schoetersʼ preisgekrönter Roman ist von einer außerordentlichen erzählerischen Wucht. Die Tiefenschärfe, mit der sie die Geräusche und Gerüche der Natur beschreibt, lässt einen sinnlich erleben, was einen moralisch an die Grenzen zwischen Richtig und Falsch führt.
Hunter, steinreich, Amerikaner und begeisterter Jäger, hatte schon fast alles vor dem Lauf. Endlich bietet ihm sein Freund Van Heeren ein Nashorn zum Abschuss an. Hunter reist nach Afrika, doch sein Projekt, die Big Five vollzumachen, wird jäh von Wilderern durchkreuzt. Hunter sinnt auf Rache, als ihn Van Heeren fragt, ob er schon einmal von den Big Six gehört habe. Zunächst ist Hunter geschockt, aber als er die jungen Afrikaner beim flinken Jagen beobachtet… (Verlagsbeschreibung)
Henry Bridges lebt trotz seiner 42 Lenze immer noch im Haus seiner Mutter in New York. Diese versucht verbissen, ihren Sohn unter die Haube zu bringen, aber Henry zeigt keinerlei Interesse an Frauen oder einer Familie. Stattdessen hegt er einen lange verborgenen Traum: eine Bildungsreise nach Europa und eine Safari in Afrika. Eines Tages bucht Henry einen Flug nach London … und von da an kennt sein Schicksal nur noch Chaos und Katastrophen. Schöne und weniger schöne Frauen werden ihm regelmäßig zum Verhängnis. Er findet einen Koffer voller Geld, der kolumbianischen Drogenhändlern gehört und die ihn bis Amsterdam verfolgen. Henry flieht nach Paris und weiter nach Neapel – wo er in einem unheimlichen Dorf landet, in dem nur Männer leben – entkommt mit knapper Not und in Unterwäsche nach Sizilien, gerät dort an einen Mafioso und landet schlussendlich bei einem Naturvolk vom Stamm der Ponga-Ponga in Afrika. (Verlagsbeschreibung)