Dienstag, 2. September 2025

Aufbau wird 80 - Ein Gesprächsabend

 

Im Neustrelitzer Kulturquartier 
aus Anlass des 80. Geburtstages des Berliner Aufbauverlages (16.08.1945) am Weltfriedenstag ein

Podiumsgespräch

Die vielen Zuschauerinnen und Zuhörer werden unterhalten von 

Kathrin Matern, nicht nur Neustrelitzern als umtriebige Buchhändlerin (Frau Rilke) bekannt

Nele Holdack, Lektorin und Herausgeberin beim Aufbauverlag und

Professor Dr. Carsten Gansel (Universität Gießen), der ein besonderes Händchen für zum Beispiel wiedergefundene Bücher hat.

Sonntag, 31. August 2025

Ramelow, Bodo und Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Neue Mauer

Ein Gespräch über den Osten.

Seit einigen Tagen kursieren Artikel und Beiträge im Netz, in denen Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow vorgeworfen wird, die schwarz-rot-goldenen Farben der Nationalflagge und die Nationalhymne ändern zu wollen. - Gleich vorweg: Am 05.06.2025 stellte die AFD im Bundestag einen Antrag, die Flagge und Farben besonders zu schützen, und „die traditionelle Beflaggung von Dienstgebäuden des Staates wiederherzustellen“. (BT - Drucksache 21 / 348)

Die Sitzung leitete Bodo Ramelow und zum Ende der Debatte verwies er auf den Bauernkrieg und die Verwendung der Flagge durch den schwäbischen Haufen, denn es ging nicht um eine Änderung der Nationalfarben, sondern letztlich darum, ob zu bestimmten Anlässen andere Flaggen auf dem Bundestag und staatlichen Behörden gehisst werden dürfen.

Wieso aber komme ich auf diesen Punkt, den ich gar nicht weiter und näher erörtern will? Bodo Ramelow und llko-Sascha Kowalczuk haben in ihrem Gespräch über den Osten und einer neuen Mauer in bestimmten Köpfen im Kapitel 7 über Verfassungsdebatten gesprochen und ob wir eine solche brauchen. Damit beginnend, möchte ich das Buch der beiden hier vorstellen.

Samstag, 30. August 2025

Schildbach, Matthias: Der vergessene Angriff

Kommt man auf das Thema alliierter oder anglo-amerikanischer Bomberangriffe während des zweiten Weltkriegs, dann fallen Städtenamen wie Hamburg, Pforzheim, Würzburg, Düren, Köln, Essen, Berlin und München. Und natürlich Dresden. Letztere Stadt wurde dadurch in diesem Sinne bekannt, weil sie erst ab Februar 1945 massiv angegriffen und Dresdens Innenstadt in 48 Stunden am 13./15. Februar fast vollständig zerstört wurde. Seither ist dieses Datum nicht nur den Dresdnern eingebrannt.

Doch die Angriffe gingen weiter. Der 17. April 1945 war so ein Großkampftag für amerikanische Bomberverbände. In Dresden zerstörte man endgültig die noch vorhandenen Eisenbahnverbindungen (Bahnhof Dresden Friedrichsstadt / Güterbahnhof Walterstraße), aber die Luftschlacht fand über Sachsen und Teilen von Böhmen statt, große Zerstörungen erlitt z. B. Aussig (Usti nad Labem).
Der Zorn des Krieges überzog jetzt ebenfalls in diesen Gegenden die Bevölkerung, deren Volk ihn „frevelnd herraufbeschwor“, wie Reinhard Mey das mal besang.

Dieser 17. April ist weitgehend unbekannt, dies zu ändern, verschrieb sich Matthias Schildbach, der mit DER VERGESSENE ANGRIFF „erstmals das Luftkriegsgeschehen des 17. Aprils 1945 umfassend darstellte."

Doch nicht nur das...

Freitag, 29. August 2025

Saint-Exupéry

Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen - Der Film


„Im Jahr 1930 ist Antoine de Saint-Exupéry Pilot der Aéropostale in Argentinien. Als Henri Guillaumet, sein bester Freund und der beste Pilot der Aéropostale, in den Anden verschwindet, beschließt Saint-Ex, sich auf die Suche nach ihm zu machen.“ 

Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen ist ein französisch-belgischer biografischer Spielfilm von Pablo Agüero aus dem Jahr 2024. Der Film (1:38 h) konzentriert sich auf eine Woche im Jahr 1930 im Leben des Schriftstellers und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. (Wikipedia)

Schöne Bilder. Die Anden, Eis und Schnee, weite Landschaft. Ein ruhiger Film mit spannenden Momenten. Die Geschichte hat der Dichter in „Wind, Sand und Sterne“ verarbeitet, sie beruht auf wahren Gegebenheiten. 



© Der Bücherjunge

Donnerstag, 28. August 2025

DAS HÖRBUCH…

 … Ach. Das Hörbuch. Ganz kurz…

Sträter hat hat den ganzen Tag Zeit

Wie lange hält man das aus? Weiß ich noch nicht. Ist noch nicht zu Ende. Es fehlt noch eine Stunde. Jedenfalls darf es nicht länger dauern, denn sonst verändert sich die Pysiognomie dauerhaft. So, dass die Polizeiliche Identitätsprüfung (PIP) auch für Superrecognizer eine trotz unzähliger Fortbildungen aussichtslose Versuchsreihe darstellt.

2 für 1. Für ein Guthaben. Drei Stunden und 22 Minuten. Da kann man doch mal zugreifen. Es geht um alles. Bahn, Fliegen, Spanien, Wohnmobil… Kleinere Dosen gibts in Storys (sozialer) Internetmedien oder YouTube. Bis bald… 

© Der Bücherjunge

Montag, 25. August 2025

Anders, Florentine: Die Allee

Selbst wenn man die Ankündigung des Buches nicht gelesen hat, fällt einem das Thema mit Blick auf das Cover unmittelbar vor Augen. Der Berliner-Fernsehturm und das Hochhaus an der Weberwiese, welches allerdings nicht zwischen die Kongresshalle und das Haus des Lehrers am Alexanderplatz gehört. Kaum einer wird das Gesicht des Herrn in den besten Jahren dem Hermann Henselmann zuordnen, der an DER ALLEE einen großen Anteil hat. Gemeint ist die Stalinallee, die heute Karl-Marx-Allee heißt und vom Strausberger Platz bis zum Frankfurter Tor führt.

Die Damen hinter dem berühmten und etwas exzentrischen Architekten mit Hang zur Bauhaus-Tradition sind seine Frau Irene "Isi" und beider Tochter Isa. Über diese schreibt nun Florentine Anders, Enkelin von Herrmann und Isi, Tochter von Isa.
Architekturgeschichte gekoppelt mit der Geschichte einer Familie.

Samstag, 16. August 2025

Baum, Beate: Kunstgerecht (KB 10)

Beate Baum, die sich selbst als Reisejournalistin bezeichnet und eine ausgesprochene Kennerin der Inseln jenseits des Ärmelkanal ist, hat da noch ein zweites Standbein, welches in diesem Jahr gleich zum zehnten Mal hoffentlich nicht nur die Herzen ihrer Stammleser erreichen wird. Kirsten Bertram ist wieder da, ein bißchen das Alter Ego der Autorin. Auch wenn ein paar biografische Details übereinstimmen, Kirsten ist Kirsten und Beate ist Beate, gelegentlich allerdings Viktoria. 

Besagte Kirsten Bertram kommt etwas in die Jahre. Eben war sie noch etwas über 30 (Auf Sendung - KB 1) nun schon jenseits der 50. Ihre Radleistung kreuz und quer durch Dresden kannn sich sehen lassen, gefühlt herrscht im Sommer von KUNSTGERECHT genau die Hitze, die draußen zu finden ist.

Sonntag, 10. August 2025

Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund - Rezension 2

und hier ist sie...
Als Anne Parden Ende Juli dieses Hörbuch vorstellte, war nach dem Lesen der Rezension der Entschluss, ebenfalls zu hören schnell gefasst.

Der Ersteindruck war ein positiver, aber ob das so blieb? Ein schreibender Unternehmensberater für Strategie und Innovationen, mit Erfahrungen zu Digitalisierung, Innovationsmanagement (Start-Ups) und mit künstlicher Intelligenz. A Propos künstliche Intelligenz: schreibt er wirklich „über gesellschaftliche Fragen, menschliche Beziehungen und Perspektivwechsel als Weg zur Versöhnung und zum friedlichen miteinander?“

Wobei ich hier eher den zweiten Teil der Frage in Frage stellen würde...

Inhalt: Max Grund ist ein Vater von drei erwachsenen Kindern und Unternehmer. Er hadert, wie viele, mit den aktuellen politischen Entscheidungen der Zeit mit den Schwerpunkten Covid-19-Pandemie und Migration. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien seien selten oder unmöglich geworden. Belehrungen durch Print- und TV-Medien wo es nur geht. Darf man noch sagen, was man denkt? Kann ein Satz, ein Post der eigenen Reputation, dem eigenen Unternehmen, der Familie schaden? „Im Alltag lehnt sich Max gegen eine politische und mediale Meinungskultur“, schreibt der Allitera Verlag und „dass der Roman dem schweigenden Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt.“

Freitag, 8. August 2025

Plagiat, Ghostwriter oder Beeinflussung von Politik? - die Causa Weber vs. Brosius-Gersdorf

1. Einleitung 
 

These: In diesem Blog gibt es vermutlich diese oder jene Textstelle, die ein Plagiat darstellen könnte, oder plagiatsähnlich ist. Immer unabsichtlich. Einmal wurden wir wegen eines vermeintlichen Verstoßes gegen das Urheberrecht sogar abgemahnt. Der beauftragte Rechtsanwalt sorgte für einen Vergleich: weniger als die Hälfte der Forderung. Heute würde ich diesen Fall vor Gericht ausfechten, denn es ging um ungenügende Zitierung und das Kleingedruckte in den AGB´s des Anbieters...

Das ist einige Jahre her. Seit dem gibt es gefühlt keine Woche, in der nicht irgend ein Fall von Plagiat, Ghostwriter-Nutzung oder Ähnlichem durch die Presse und das Netz wabert. Mit Herrn Guttenberg fing es an, momentan ist Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf dran.

Dies hier ist meine Meinung zu einem unsäglichen Fall und die Rolle von Doz. Dr. Stefan Weber. Der steht „für gute wissenschaftliche Praxis“ und für „ehrliche Akademiker“. (1)


Dienstag, 5. August 2025

McConaghy, Charlotte: Die Rettung

 

Dominic Salt lebt mit seinen drei Kindern auf einer verlassenen Insel, irgendwo zwischen Australien und Antarktis. Weil das kleine Stück Land langsam vom steigenden Wasser verschlungen wird, ist das Forschungsteam, zu dem auch Dominic gehörte, längst abgereist, und bald soll auch die Familie ans Festland zurückkehren. Doch wird in einer folgenreichen Sturmnacht plötzlich eine Frau an die Küste gespült. Sie ist schwer verletzt, fast erfroren. Wer ist die Fremde? Und wie ist sie ausgerechnet nach Shearwater geraten? Während die Kinder sich von ihrer atemberaubend schönen Insel verabschieden müssen, von den Seelöwen und Albatrossen, den sturmumtosten Klippen und versteckten Senken, beginnen die fünf Menschen, einander zu umkreisen, ihre Sehnsüchte und Geheimnisse zu teilen und sich zu fragen: Welche Entscheidungen müssen wir treffen, um die Menschen zu schützen, die wir lieben? (Verlagsbeschreibung)

DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0  / 368 Seiten

 

Kurzmeinung: Beeindruckende Naturschilderungen, eine andauernde unterschwellige Bedrohung, ein dystopischer Ansatz - unglaublich atmosphärischer Roman...