Freitag, 1. August 2025

Ilko-Sascha Kowalczuk mit „Freiheitsschock“ in Neustrelitz

Einer der „Kulturtempel“ in Neustrelitz ist die Alte Kachelofenfabrik mit der Fabrik-Scheune. Dort residiert der Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation e.V.  Eine aktuelle Veranstaltungsreihe heißt Ist unsere Demokratie zukunftsfähig?, eine andere Veranstaltung erhielt den Titel Kampf der Narrative.

In der Fabrik-Scheune war gestern der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zu Gast, zu dem "Kampf der Narrative" gut passen würde. Mitgebracht hatte er seinen „Freiheitsschock“, nicht seinen, aber das Buch (hier im Blog) welches in kürzester Frist unmittelbar nach seinem Erscheinen fünf Auflagen erhielt. Selbstredend wollte ich ihn in natura hören…

Nein, eine Lesung wurde nicht daraus, nicht ein einziger Satz des Abends wurde aus dem aufgeschlagenen Buch entnommen, geschweige denn ein Absatz vorgelesen. 

Die Karten konnte man telefonisch bestellen, die Nachfrage war letztlich größer als das Platzangebot. Dass die Besucher gebeten wurden, ihre Namen in einer Liste einzutragen, hat vielleicht was mit Fragen der Einnahmen und Ausgaben bei Veranstaltungen des Vereins zu tun, am Ende interessanter wäre die Frage gewesen, wie die Besucherinnen und Besucher denn "zusammengesetzt" waren: Geburts- und Wohnort, und Alter (anonym natürlich).

Donnerstag, 31. Juli 2025

Jackson, Holly: Not Quite Dead Yet

 

Jet ist die Tochter einer der reichsten Familien in Woodstock, Vermont. Mit 27 Jahren wartet sie immer noch darauf, dass ihr Leben endlich beginnt. "Das kann ich später noch machen", sagt sie immer. Denn Jet hat Zeit. Bis zu jener Halloween-Nacht, als sie von einem unsichtbaren Eindringling brutal angegriffen wird. Dabei erleidet Jet eine schwere Kopfverletzung, und die Ärzte sind sich sicher: In spätestens einer Woche wird ein tödliches Aneurysma Jet umbringen. Jet hätte nie gedacht, dass sie Feinde hat. Doch plötzlich sieht sie alle Menschen in ihrem Umfeld in einem neuen Licht: ihre Familie, ihre ehemalige beste Freundin, die jetzt ihre Schwägerin ist, ihren Ex-Freund. Sie weiß, ihr bleiben höchstens sieben Tage. Tage, in denen sich ihr Zustand verschlechtert und nur Billy, ein Freund aus Kindertagen, an ihrer Seite ist. Dennoch ist sie fest entschlossen, endlich etwas zu Ende zu bringen: Jet wird ihren eigenen Mord aufklären. (Verlagsbeschreibung)

 DNB / Bastei Lübbe / 2025/ ISBN: 978-3-7540-1860-6 / 480 Seiten

 

Kurzmeinung: Spannende Grundidee und flott zu lesen - trotz unglaubwürdiger Details und einer unnahbaren Protagonistin ein unterhaltsamer Jugendthriller.

 

Freitag, 25. Juli 2025

Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund (Hörbuch)

 

Max Grund, ein Bürger wie du und ich, kann viele politische Entscheidungen nicht mehr nachvollziehen. Die Pandemie scheint viele Probleme in Deutschland offenkundig gemacht zu haben – und eine Aufarbeitung fehlt. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien sind selten oder gar unmöglich geworden. Zu oft werden die Menschen belehrt, was sie denken und wie sie leben sollen: Ein Elektroauto soll gefahren werden, aber wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus? Windräder sollen gebaut werden, aber gibt es eine Antwort auf die Dunkelflaute? Die Lieferketten sind voller gesetzlicher Restriktionen, aber gelten die auch für Produkte, die aus China oder den USA importiert werden? Die Gesellschaft in Deutschland ist am zerreißen – und was machen Politik und Medien dagegen? Die Leute sind vorsichtig geworden. Ein falscher Satz könnte der eigenen Reputation schaden. Für Max Grund als Unternehmer sind es schwere Zeiten. Er macht sich viele Gedanken und sucht vergeblich die geeignete Bühne, auf der er Gesellschaftskritik fair anbringen kann. Im Alltag lehnt sich Max auf gegen eine politische und mediale Meinungsdiktatur. Seine Offenheit in den Argumenten bringen ihn mehr und mehr in Bedrängnis. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. (Verlagsbeschreibung)

DNB / Klangkantine Audiobooks  / 2023 / EAN: 4066339983458 / 385 Minuten

 

Kurzmeinung: Overthinking - anstrengend aber inhaltlich interessant. Setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander...

Sonntag, 20. Juli 2025

Biddulph, Rob: Peanut Jones und die Stadt der Bilder

 

Zeichnen fühlt sich für Peanut wie Magie an, aber leider kann es nicht alle Probleme lösen. Ihr Vater ist spurlos verschwunden und ihre neue Schule ist unfassbar langweilig. Doch als sie eines Tages einen seltsamen Bleistift findet, ändert sich alles: Der Stift hat magische Kräfte und lässt alles, was Peanut damit zeichnet, real werden. Sie taucht in eine einzigartige Welt voller Farben, Kreativität und Gefahren ein - und findet in Chroma, der Stadt der Bilder, Inspiration für ihre besten Kunstwerke und Hinweise darauf, was mit ihrem Vater geschehen sein könnte... (Verlagsbeschreibung)

DNB / Schneiderbuch / 2024 / ISBN: 9783505152665 / 384 Seiten

 

Kurzmeinung: Sympathische Heldin mit einem magischen Bleistift - Peanut Jones kämpft um Kreativität und Farbe in der Welt, gemeinsam mit ihren Freunden.



Samstag, 19. Juli 2025

Nelles, Irma: Die Gräfin

 

Die Begegnung mit einem feindlichen Piloten, der 1944 vor der Hallig Südfall abstürzt, löst in der dort zurückgezogen lebenden, achtzigjährigen »Hallig-Gräfin« verzweiflungsvoll-ambivalente Gefühle aus. Zwischen den beiden entsteht allen Widerständen zum Trotz ein zerbrechliches Band. Atmosphärisch und voll untergründiger Spannung erzählt Irma Nelles in ihrem späten Romandebüt die Geschichte der historisch verbrieften Gräfin, um die sich heute noch Mythen und Geheimnisse ranken. (Verlagsbeschreibung)

DNB / hanserblau / 2024 / ISBN: 978-3-446-28149-3 / 176 Seiten

 

Kurzmeinung: Das Gefühl des Unfertigen stellte sich bei mir spätestens am Ende ein - schade eigentlich, denn atmosphärisch ist das Romandebüt gelungen...

 

 

Freitag, 18. Juli 2025

McCann, Colum: American Mother

 

2021 sitzt Diane Foley, Mutter des 2014 durch den IS enthaupteten US-Journalisten James Foley, im Gefängnis einem Briten namens Alexanda Kotey gegenüber, der sich soeben des Kidnappings, der Folter und der Ermordung ihres Sohnes in Syrien schuldig bekannt hat. Mit dieser ungeheuerlichen Begegnung beginnt American Mother , Colum McCann hat Diane Foley für dieses Erinnerungsbuch seine Stimme geliehen. Gemeinsam lassen sie das Leben des Getöteten Revue passieren und setzen einem Mann ein Denkmal, der als Journalist über die Killing Fields dieser Welt berichtete, angetrieben vom Streben nach Wahrheit. Diane Foley will sich nicht im Hass verlieren, will nicht im Schmerz verharren. Sie kämpft für die Angehörigen von Geiseln, gegen die Trägheit der Institutionen und ruht nicht, bis sie am Ende dem Mörder ihres Kindes ein Eingeständnis entlockt hat – und ihm die Hand reicht. (Verlagsbeschreibung)

DNB / rowohlt / 2024 / ISBN: 978-3-498-00386-9 / 272 Seiten
 
Colum McCann bei Litterae Artesque: Verschwunden 
 

Kurzmeinung: Erst unfassbar emotional, dann zunehmend sachlich-distanziert - die Mutter eines von der IS entführten und enthaupteten Journalisten erzählt...

 

Dienstag, 15. Juli 2025

Goldammer, Frank: BRUCH - Am Abgrund

Was es noch zu sagen gibt.
In vier Jahren vier Bücher über eine Geschichte von vier Monaten. Am 16.08.2022 erschien im Rowohlt – Verlag der erste Band, der von Felix BRUCH und Nicole Schauer erzählte.

Zur Dresdner Kriminalpolizeiinspektion, in die Morduntersuchungskommission wurde vor circa vier Monaten Nicole Schauer versetzt. Die Kriminalhauptkommissarin kam wegen der Liebe nach Dresden, kämpfte zusätzlich mit ihrer Gesundheit, die Liebe blieb auf der Strecke und übrig blieb – BRUCH.

Die beiden ermitteln zunächst an einem dunklen Ort nach einem vermissten Mädchen. An sich fand ich, als „ausgewiesener“ Goldammer Kenner und Fan, die Geschichte gewohnt spannend, aber aus professionellen Gründen hadere ich seit jeher mit Kriminalbeamten, deren Zustand gelinde nur als dienstuntauglich bezeichnet werden kann.

Doch wir lesen hier ja Romane, es kam wie erwartet, der zweite Band, sollte mir hoffentlich Näheres zu Felix Bruch erzählen.

Samstag, 12. Juli 2025

Aitmatow, Tschingis: Djamila


Die Lieblingsbücher der Kat Menschik. Immer mehr davon werden auch zu meinen Lieblingsbüchern. Zuerst waren es die so passend illustrierten Auskopplungen MITTE und MOABIT der Gereon-Rath-Romane von Volker Kutscher, die mir überaus gefielen und wegen denen ich den Lieblingsbüchern der 1968 geborenen Zeichnerin immer wieder begegne. Auf der Leipziger Buchmesse stand in den Regalen des Berliner Galiani – Verlags ein Buch, welches mir als Schullektüre sofort wegen einer einzigen Szene erinnerlich war, dazu aber komme ich zum Schluss.

Freitag, 11. Juli 2025

Marseille 1940 - Ein Einstieg

 


Schon länger schlich ich um dieses Buch herum, Marseille 1940 von Uwe Wittstock, welches Anne PARDEN bereits vor knapp einem Jahr hier im Blog besprochen hat. Nun bot sich an, dem Buch endlich mal zu folgen, welches, ein Geschenk, seit Monaten auf dem Stapel der ungelesenen Bücher lag. Kathrin Matern, die literarisch umtriebige Inhaberinder noch jungen Buchhandlung „Frau Rilke“ in Neustrelitz, hatte Uwe Wittstock eingeladen, der nicht nur diesen Bestseller geschrieben hatte. Am 10. Juli saß ich also im Neustrelitzer Kulturquartier, angenehm mit einem kühlen Blonden und wartete auf Autor und Moderatorin. 

Am Büchertisch hatte ich den Vorgänger entdeckt: Februar 33 und interessant sind die Untertitel:

DER WINTER DER LITERATUR

DIE GROSSE FLUCHT DER LITERATUR

Die Jahreszahlen zeigen es, der Nationalsozialismus greift nach den Größen der deutschen und  Literatur.

Bevor ich mich in den Text versenke, was vermutlich zu einer Doppelbesprechung führen wird, will ich mal zugegeben, das ich nach einem ersten Blick vor Monaten in das Buch ein wenig Panik verspürte: Es erinnerte mich nämlich an an Florian Illies 1913 - und das harrt immer noch nach einem neuen Versuch, da mich diese Unzahl von mir unbekannten bildenden Künstlern verschreckte; etwas, was mit bei den Vertretern der Literatur trotz des umfangreichen Personen-verzeichnisses nicht blühen wird. Das erzählte ich dem Autor beim signieren.  

Es war ein interessanter Abend, der vor allem neugierig macht auf einen Autor, welcher Germanistik studierte und von Hause aus Journalist ist. Wenn solche Leute Sachbücher schreiben, dann sind die ganz sicherlich empfehlenswert. Un was Illies betrifft: dessen Zauber der Stille zähle ich unbedingt dazu.

Mit diesem Abend habe ich meine lit(t)erarischen Aufgaben erweitert, momentan ist allerdings Karl Marx in Algier dran, das eBook aus der Feder von Wittstock erwarb ich unmittelbar nachdem ich mit den Platz für diese Lesung reservierte.



* * *

Bald gibt es mehr - und im September, das las ich vorhin, wenn der Jahrestag der Gründung des Aufbau-Verlages am Weltfriedenstag (01.09.) begangen wird, spricht „Frau Rilke“ mit Professor Carsten Gansel, der hier im Blog schon mehrfach Erwähnung fand.


© Der Bücherjunge

Samstag, 5. Juli 2025

CABARET in Neubrandenburg

„Auf Grund der großen Nachfrage kehrt die umjubelte Inszenierung CABARET für das Neubrandenburger Sommerspektakel zurück... erleben Sie das Erfolgsmusical „Cabaret“ in einer einzigartigen Aufführung, die Sie mitten in das Geschehen katapultiert.“ (Theaterseite)
Link Theater

Vor nicht allzu langer Zeit sah ich im Theater Neustrelitz bereits CHICAGO, an einem Mittwoch jetzt CABARET. Nicht erwartet hatte ich, weil nur den Stückinhalt zurückrufend, dass die Zuschauer tatsächlich mitten hinein geworfen werden, denn sie sitzen im Varieté.

Willkommen, bienvenue, welcome!
Fremde, etranger, stranger.
Gluklich zu sehen, je suis enchante,
Happy to see you, bleibe, reste, stay.
Willkommen, bienvenue, welcome
Im Cabaret, au Cabaret, to Cabaret.

In der Mitte eine Musikinsel für acht (!) Musikerinnen und Musiker, die Piano, Toy-Piano und Akkordeon, Drums und singende Säge, Bass, Saxophon, Klarinette, Posaune und Violinen besetzen. Ein Mini-Orchester, welches spielen wird wie ein großes...