Sonntag, 31. August 2025
Ramelow, Bodo und Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Neue Mauer
Samstag, 30. August 2025
Schildbach, Matthias: Der vergessene Angriff
Freitag, 29. August 2025
Saint-Exupéry
„Im Jahr 1930 ist Antoine de Saint-Exupéry Pilot der Aéropostale in Argentinien. Als Henri Guillaumet, sein bester Freund und der beste Pilot der Aéropostale, in den Anden verschwindet, beschließt Saint-Ex, sich auf die Suche nach ihm zu machen.“
Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen ist ein französisch-belgischer biografischer Spielfilm von Pablo Agüero aus dem Jahr 2024. Der Film (1:38 h) konzentriert sich auf eine Woche im Jahr 1930 im Leben des Schriftstellers und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. (Wikipedia)
- Nachtflug (Saint-Exupéry)
- Der kleine Prinz (Saint-Exupéry)
- Bonjour, Saint-Ex (J. H. Trauboth
- SWR - Portrait
Donnerstag, 28. August 2025
DAS HÖRBUCH…
… Ach. Das Hörbuch. Ganz kurz…
Sträter hat hat den ganzen Tag Zeit
Wie lange hält man das aus? Weiß ich noch nicht. Ist noch nicht zu Ende. Es fehlt noch eine Stunde. Jedenfalls darf es nicht länger dauern, denn sonst verändert sich die Pysiognomie dauerhaft. So, dass die Polizeiliche Identitätsprüfung (PIP) auch für Superrecognizer eine trotz unzähliger Fortbildungen aussichtslose Versuchsreihe darstellt.
2 für 1. Für ein Guthaben. Drei Stunden und 22 Minuten. Da kann man doch mal zugreifen. Es geht um alles. Bahn, Fliegen, Spanien, Wohnmobil… Kleinere Dosen gibts in Storys (sozialer) Internetmedien oder YouTube. Bis bald…
© Der Bücherjunge
Montag, 25. August 2025
Anders, Florentine: Die Allee
Dienstag, 19. August 2025
Deutscher Buchpreis 2025 - von der Longlist bis zum Gewinner
Heute wurden die Titel für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominiert - wieder 20 Stück an der Zahl. Da lohnt es sich doch, mal wieder einen Blick zu riskieren:
Samstag, 16. August 2025
Baum, Beate: Kunstgerecht (KB 10)
Besagte Kirsten Bertram kommt etwas in die Jahre. Eben war sie noch etwas über 30 (Auf Sendung - KB 1) nun schon jenseits der 50. Ihre Radleistung kreuz und quer durch Dresden kannn sich sehen lassen, gefühlt herrscht im Sommer von KUNSTGERECHT genau die Hitze, die draußen zu finden ist.
Sonntag, 10. August 2025
Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund - Rezension 2
![]() |
und hier ist sie... |
Freitag, 8. August 2025
Plagiat, Ghostwriter oder Beeinflussung von Politik? - die Causa Weber vs. Brosius-Gersdorf
Dienstag, 5. August 2025
McConaghy, Charlotte: Die Rettung
DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0 / 368 Seiten
Sonntag, 3. August 2025
Linder, Lukas: Charly Broms Dilemma
Wer sich einmal auf seine Vergangenheit einlässt, kann sich nur schwer wieder aus ihrem Griff befreien. Charly Brom, Autor und Familienvater, wird eines Tages von einem Anruf in seine Jugend zurückgeworfen. Es geht um einen Todesfall, der sich in seinem Heimatdorf zugetragen hat – vor mehr als zwanzig Jahren. Charly verfällt in Panik und legt auf. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als nach Neubad zurückzukehren, wo seine Mutter und Großmutter, zwei eigenwillige Charaktere, umgeben von Erinnerungen und Trödel, ein zurückgezogenes Leben führen. Erschüttert muss Charly feststellen, dass er trotz seines Erfolgs emotional auf der Stelle tritt, gefangen in den unveränderten Dynamiken und unausgesprochenen Geheimnissen seiner eigenen Familie. Während er versucht, sich seinen Ängsten zu stellen, scheint die Vergangenheit Charly zum Narren zu halten. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Kein & Aber / 2024 / ISBN: 978-3-0369-5041-9 / 288 Seiten
Kurzmeinung: Lakonisch, zynisch, tragisch-komisch. Und nebenher auch spannend: was ist damals geschehen?! Angenehme Unterhaltung!
Freitag, 1. August 2025
Ilko-Sascha Kowalczuk mit „Freiheitsschock“ in Neustrelitz
In der Fabrik-Scheune war gestern der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zu Gast, zu dem "Kampf der Narrative" gut passen würde. Mitgebracht hatte er seinen „Freiheitsschock“, nicht seinen, aber das Buch (hier im Blog) welches in kürzester Frist unmittelbar nach seinem Erscheinen fünf Auflagen erhielt. Selbstredend wollte ich ihn in natura hören…
Nein, eine Lesung wurde nicht daraus, nicht ein einziger Satz des Abends wurde aus dem aufgeschlagenen Buch entnommen, geschweige denn ein Absatz vorgelesen.
Die Karten konnte man telefonisch bestellen, die Nachfrage war letztlich größer als das Platzangebot. Dass die Besucher gebeten wurden, ihre Namen in einer Liste einzutragen, hat vielleicht was mit Fragen der Einnahmen und Ausgaben bei Veranstaltungen des Vereins zu tun, am Ende interessanter wäre die Frage gewesen, wie die Besucherinnen und Besucher denn "zusammengesetzt" waren: Geburts- und Wohnort, und Alter (anonym natürlich).