Montag, 7. April 2025

Andersen - Menschik: Lieblingsmärchen

Seit zwölf Jahren füllen wir diesen Literaturblog mit unseren Beiträgen. Dabei stellt sich heraus, dass wir, mehr oder weniger häufig, je nach dem, zurückgreifen auf Buchreihen, Autoren, weniger auf Verlage – auf schöne Bücher.

Schöne Bücher sind etwas, die ich seit einiger Zeit erst im Blick habe. Natürlich empfinde ich neben Kat Menschik, der Schöne-Bücher-Bibliothek oder der Reihe Perlen der Literatur auch andere Bücher schön.

Diese hier, die Lieblingsbücher der Illustratorin Kat Menschik, sind etwas Besonderes. Das Besondere besteht darin, dass die Zeichnungen in jedem Buch völlig anders sind. Die Zeichnerin behauptet in diesem zwar etwas von einem immer vorhandenen „eigenen Strich“ – damit hat sie sicherlich recht, aber für einen Nicht-Maler...
Diesmal geht es um Lieblingsmärchen von Kat Menschik und diese stammen von Hans Christian Andersen, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. In meiner Erinnerung etwas düster und oft traurig, aber trotzdem kennt man ja „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, „Das hässliche junge Entlein“, „Die kleine Meerjungfrau“ und andere...



In diesem Büchlein sind einige davon enthalten, unschwer an den Bildern hier erkennbar, denke ich. Kat Menschik hat, so schreibt sie in einer Art Vorwort, vor zwanzig Jahren schon einmal einen Andersen-Band illustriert und entdeckt nun die sich im Laufe der Jahre verändernden Illustrationen. Dies ist an diesen Bildern erkennbar.




Mich hat an diesem Büchlein ganz besonders erfreut, dass das Märchen vom „Feuerzeug“ enthalten ist, vierzehn war die Autorin, die ein selbst hergestelltes Buch den Eltern schenkte. Für mich ist es die Geschichte und der Studiofilm der DEFA aus dem Jahre 1959. Rolf Ludwig spielte den Soldaten, nur kann ich mich nicht erinnern, dass er der Hexe den Kopf abschlug.

Die Schriftart fasziniert und irgendwie hätte Kat Menschik zu den Autoren des „kleinen Märchenbuches“ gehören können, indem Kalligrafie eine so große Rolle spielte.

Im Galiani-Verlag erscheinen die Lieblingsbücher und in meinem Regal kommen bestimmt einige hinzu. 

Ich bedanke mich für das Rezensionsexemplar, welches ich von Jürgen Fiedler, alter Sportfreund und freier Buchhändler, am Stand des Galiani-Verlages während der diesjährigen Leipziger Buchmesse erhielt. (Da kommen bestimmt noch einige in die Sammlung.)

* * *

Schöne Bücher auf Litterae-Artesque:




Proserpina (Elisabeth Langgässer) / Seefahrt ist not! (Gorch Fock) / Einbahnstraße (Walter Benjamin) /
Die Schatzinsel (Robert Louis Stevenson) / 1984 (George Orwell) / Pallieter (Frans Timmermans) /
Kleine Stadt (Heinrich Mann) / Palmström... (Christian Morgenstern) / Die Weihnachtsuhr (Antje Thietz-Bartram) / Forschungen eines Hundes (Franz Kafka) / Das Fenster zum Sommer (Hannelore Valencak) / Bezaubernder April (Elisabeth von Arnim) / Eine blassblaue Frauenschrift (Franz Werfel)

Inside Underdog Backstage (Iris Antonia Kogler) / Wie ich lernte, den Fluss zu lieben (Laura Vinogradova) / 
Das Meerbuch (Quint Buchholz) / Am Abend vor dem Meer (Kahled Hosseini)
...


© Der Bücherjunge




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.