Posts mit dem Label Satire werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Satire werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Juni 2021

Grünberg, Arnon: Besetzte Gebiete

Wegen einer fehlgelaufenen Liebesgeschichte und falschen Anschuldigungen verliert Otto Kadoke seine Approbation als Psychiater in Amsterdam. Vor dem Nichts stehend, beschließt er, die Einladung seiner Verwandten Anat, einer fanatischen Zionistin, ins Westjordanland anzunehmen. Als der überzeugte Atheist und Anti-Zionist dort ankommt, muss er sich der Etikette halber zunächst als Anats Verlobter ausgeben, verliebt sich aber schließlich ernsthaft in sie. Sie willigt jedoch nur ein, ihn zu heiraten, wenn die beiden eine gottgefällige Ehe – das heißt mit vielen Kindern – führen, um das Heilige Land zu bevölkern und den Holocaust wettzumachen. Auf Kadoke warten viele Prüfungen. Ein Roman mit fast wahnwitzigen Wendungen und urkomischen Szenen, der zeigt, wie sehr die Vergangenheit unser Verhalten bestimmt. Die tragischkomische Liebesgeschichte des Antihelden Kadoke verwebt schonungslose Gesellschaftskritik, historische Analyse und die Untersuchung tiefmenschlicher, existenzieller Fragen. 

 


  • Herausgeber ‏ : Kiepenheuer&Witsch; 2. Edition (15. April 2021)
  • Sprache ‏ : Deutsch
  • Übersetzung : Rainer Kersten  
  • Gebundene Ausgabe ‏ : 432 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 346200106X
  • ISBN-13 ‏ : 978-3462001068
  • Originaltitel ‏ : Bezette gebieden

 

 

 "Der fünfzehnte Roman des niederländischen Bestsellerautors Arnon Grünberg wird von Kritik und Publikum als Höhepunkt seines schon vielfach preisgekrönten Werkes gefeiert (...) Ein Buch, das in den Niederlanden Begeisterungsstürme auslöste und auch in Deutschland seine Wirkung nicht verfehlen wird." - Diese Sätze gehören ebenfalls zum Klappentext und ließen mich Großes erwarten. Gelesen habe ich den neuen Roman Grünbergs im Rahmen einer Leserunde bei Whatchareadin. Dort wurde das Buch sehr kontrovers diskutiert - und entsprechend bewertet. Ich gehörte leider nicht zu denen, die das Werk begeistern konnte. Weshalb nicht? Lest selbst:

Samstag, 28. November 2020

Qualityland (Marc-Uwe Kling)

 Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! 

Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! bietet die allerallerkürzesten Rezensionen in 

Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D!




Kennt jemand das kommunistische Känguru? Das man eher anarchistisch nennen sollte? Das eigentlich unter Marc-Uwe Kling einziehen wollte und dann wegen fehlenden Eiern, Mehl und Milch gleich direkt beim Kleinkünstler unterschlüpfte? Das Känguru-Manifest oder die Känguru-Chroniken? Es gibt sogar Apokryphen. Nein? Ja? Egal! Braucht nicht suchen, gibt´s nicht auf diesem Blog. Warum? Das wundert mich selbst. Anne Parden hat im Januar 2018 (!) Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! erwähnt. Und dann kam erst mal nichts mehr. DAS GEHÖRT NICHT ZUR REZENSION von Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D!


Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! Was Kling mit diesem Känguru erlebte, ging schon auf keine Kuhhaut, aber die letzten VIER Jahre müssen eine Stofffülle ergeben haben, die die propagierte känguruische Weltanschauung in den Schatten stellt. In den letzten vier Jahren ist ein deutscher Philosoph* vor die Kameras gerückt. Seit dem werden wir mit was, was man KI (künstliche Intelligenz) nennt, konfrontiert. Das was eine Partei da im Parlament so von sich gibt und das, was der momentan mächtigste Mann der Welt in Welt hinaus zwitschert, seltsame Querdenker, die neue Spezies der Aluhutträger und einiges mehr ergaben wohl ein neues Buch: Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D!

In  Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! sind 36,7 % aller Jobs komplett sinnlos. Bis Level 10 bis du nutzlos. Das liegt daran, dass du nach dem Beruf des Vaters benannt wirst. So wie Peter Arbeitsloser. Sandra Admin hat sich von ihm getrennt. Doch irgendwie wird sie sich noch einmal wundern, dass Peter drei Level aufgestiegen ist.  Wie er das geschafft hat, mit seiner Schrottpresse? Eigentlich müsste er reich sein, denn die Q-U-A-L-I-T-Y-S-T-A-N-D-A-R-T-s in Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! bestimmen, dass nicht mehr repariert wird, was kaputt gegangen ist. Darum kann Peter auch den rosaroten Delphinvibrator, den er von Q-U-A-L-I-T-Y-S-H-O-P bekommen hat, nicht zurückgeben. Ein blöder Algorithmus hat errechnet, dass er das Ding braucht. Jetzt, da ihn Sandra Admin verlassen hat... Aber in Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D-2.0 erinnert sie sich an ihn...

Wer nach Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! noch nicht genug hat, der kann mit Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D-2.0! fortsetzen und wird feststellen, dass wir uns im Prototyp von Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! befinden.Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! - BETA-Version, wenn man so will.  F-A-C-E-B-O-O-K-N-U-T-Z-E-R  ahnen das bereits, wenn ihr Blick auf die Werbung neben ihrer Seite schweift. Wer dem Känguru in seinen Offenbarungen folgen konnte, der muss unbedingt Q-U-A-L-I-T-Y-L-A-N-D! hören. Der Kling kann auch gut lesen. Und nach fünf Stunden Hörgenuss, kann man auch einige Q-U-A-L-I-T-Y-A-N-T-W-O-R-T-E-N selber geben. Jawohl. 

Bitterböse der Witz, der der Leserin, dem Leser auch schon mal im Halse stecken bleiben kann. So, nun könnt ihr selber weiterlesen. Im Q-U-A-L-I-T-Y-N-E-T-Z. Hier bei qualityland.de Da gibt´s auch Leseproben und Hörproben.

* Auf keinen Fall will ich Herrn Precht auf eine Stufe mit den anderen ungenannten stellen. 

© Bücherjunge


Sonntag, 28. Juni 2020

Dusse, Karsten: Das Kind in mir will achtsam morden

Björn Diemel hat die Prinzipien der Achtsamkeit erlernt, und mit ihrer Hilfe sein Leben verbessert. Er hat den stressigen Job gekündigt und sich selbstständig gemacht. Er verbringt mehr Zeit mit seiner Tochter und streitet sich in der Regel liebevoller mit seiner Frau. Ach ja, und nebenbei führt er noch ganz entspannt zwei Mafia-Clans, weil er den Chef des einen ermordet und den des anderen im Keller eines Kindergartens eingekerkert hat. Warum nur kann Björn das alles nicht genießen? Warum verliert er ständig die Beherrschung? Hat er das Morden einfach satt? Ganz so einfach ist es nicht. Sein Therapeut Joschka Breitner bringt ihn endlich auf die richtige Spur: Es liegt an Björns innerem Kind!



 


  • Taschenbuch: 480 Seiten
  • Verlag: Heyne Verlag; Auflage: Originalausgabe (11. Mai 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453424441
  • ISBN-13: 978-3453424449



Bei 'Was liest du?' bewerbe ich mich eher selten um ein Leserunden-Exemplar. Diesmal war es anders, denn der erste Band der skurrilen Achtsamkeits-Reihe von Karsten Dusse hat mir richtig gut gefallen. Natürlich wollte ich da auch Band zwei lesen - und ich hatte Glück. Die Losfee zog meinen Namen, so dass ich an der Leserunde teilnehmen konnte. Ob mich dieser Nachfolger ebenso überzeugen konnte wie der erste Band? Lest selbst:

Samstag, 23. Mai 2020

Dusse, Karsten: Das Kind in mir will achtsam morden

„Wer im Augenblick lebt, erspart sich den Blick zurück in die Vergangenheit.“ In etwa.

„Wenn die Moralgrundsätze des inneren Kindes, welche dem nunmehr Erwachsenen als Kind vermittelt wurden überschrieben werden, dann werden wir EINS. Das innere Kind und ICH.“ Oder so ähnlich.

Ansonsten sollte man „die Fehler der eigenen Eltern erkennen und bei den eigenen Kindern nicht anwenden.“ Hab ich mir nur kurz gemerkt.

Man kann was lernen. Dazu könnte man überteuerte aber praxisnahe Kurse bei Joschka Breitner besuchen. Den kennen wir schon und zu seinem Bestseller Entschleunigt auf der Überholspur – Achtsamkeit für Führungskräfte, gesellt sich das Werk über Das innere Wunschkind in uns. Man kann aber auch dem Matthias Matschke oder Karsten Dusse selbst zuhören, dann kosten die Kurse nur zwei Guthaben bei einem bekannten Hörbuchanbieter.

Sonntag, 15. September 2019

Dusse, Karsten: Achtsam morden

Genre-Mischungen stoßen bei mir nicht immer auf Gegenliebe. Oftmals entpuppt sich das als etwas à la 'nicht Fisch noch Fleisch' und befriedigt irgendwie keine der Erwartungen.

Dieser Roman jedoch reizte mich - eine Mischung aus Krimi, Humor und Satire. Sehr gefreut habe ich mich daher, als ich bei einer Leserunde bei Lovelybooks den Zuschlag für ein Freiexemplar erhielt - und war gespannt. Konnte das, was lt. Klappentext so reizvoll skurril klang, wirklich halten, was es versprach? Lest selbst:







Samstag, 25. Mai 2019

Vermes, Timur: Die Hungrigen und die Satten

Vor etwa einem halben Jahr stellte Uwe das Buch von Timur Vermes hier im Blog vor - und gleich entschied ich, dass das auch etwas für mich sei. Nachdem ich mir schon 'Er ist wieder da' begeistert von Christoph Maria Herbst vorlesen ließ, entschied ich mich, auch diesmal wieder zum Hörbuch zu greifen.

Satire funktioniert nicht immer. Aber Timur Vermes entpuppt sich hier einmal mehr als Meister dieses Genres... Lest selbst!




Donnerstag, 4. Oktober 2018

VERMES, Timur: Die Hungrigen und die Satten

„Die Hungrigen und die Satten – fängt dort an, wo der Spaß aufhört."

Und der Spaß hört auf. Er hört auf eine Art und Weise auf, die schleppend beginnt. Er hört umso mehr auf, je mehr die Grenze von Österreich zu Deutschland naht. Für insgesamt 400000.



Was war geschehen? Deutschland hat endlich seine Obergrenze durchgesetzt. Irgendwie hat das dazu geführt, daß die Flüchtlinge erstmal fortblieben. Sie sammeln sich da, wo sie hingehören in Flüchtlingslagern tief in der Dritten Welt. Europa scheint sich einig geworden zu sein. Ergebnis: FRONTEX funktioniert (?).



Donnerstag, 24. August 2017

Martenstein, Harald & Peuckert, Tom: Schwarzes Gold aus Warnemünde


2015 feiert die DDR 25 Jahre Erdöl-Sozialismus – beneidet von den verarmten Westlern. Zwei mutigen Reportern gelingt, wovon viele nur träumen: ein Blick hinter die Kulissen. Der Westdeutsche Martenstein und der systemkritische DDR-Bürger Peuckert lernen die Schattenseiten des Imperiums kennen. Als Masseur, Portier, Broilerbrater begeben sie sich in Lebensgefahr. 

(Klappentext Aufbau Verlag)

  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Aufbau Verlag; Auflage: 3 (21. August 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3351036078
  • ISBN-13: 978-3351036072









Ich danke dem Aufbau Verlag ganz herzlich für die Zusendung dieses Rezensionsexemplars!








EIN SATIRISCHER GEGENENTWURF...



Im Herbst 1989 wird nahe der DDR-Ostseeküste ein riesiges Ölvorkommen entdeckt. Die DDR überlebt nicht nur - sie ist sogar plötzlich das reichste Land der Welt. Alles ist Gold. Wirklich alles? Nein! Zwei unerschrockene Undercover-Reporter - der Westdeutsche Martenstein und der systemkritische DDR-Bürger Peuckert - entlarven die Schattenseiten des Petro-Sozialismus. Ganz oben und ganz unten.

Hier wird der Lauf der Geschichte einfach umgeschrieben: das Buch erzählt von einer DDR, die 1990 nicht untergegangen ist, sondern als reiche Ölnation weiterexistiert. Westdeutsche Gastarbeiter erledigen die Drecksarbeit, und das Leben vieler Prominenter ist ein bisschen anders verlaufen: Angela Merkel floh nach New York, nachdem sie in Bautzen inhaftiert war - ihr größtes Problem in der DDR war, dass es dort keinen vernünftigen Joghurt gab. Karl-Theodor Guttenberg legte seinen Adelstitel ab, um Wirtschaftsminister in Ost-Berlin werden zu können. Hartmut Mehdorn lehnte den Posten als Vorsitzender der Deutschen Bahn in der BRD ab und wurde statt dessen Vorsitzender des Computerkonzerns Robotron in Dresden. Gregor Gysi kümmert sich als Kulturminister des SED-Staats um die Neuverfilmung von DDR-Klassikern (wie beispielsweise 'Paul und Paula' mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet) und gibt unterhaltsame Interviews, in denen er im Grunde nichts sagt. Und Kati Witt präsentiert sich als männermordender Vamp mit einem Näschen fürs große Geld und moderiert gemeinsam mit Kai Pflaume das Ost-Dschungelcamp auf Kuba.


"Erdöl ist der Betriebsstoff der modernen Zivilisation, der sagenhafte Goldschatz im Untergrund, die Quelle des großen Weltenbrandes. Wegen ihres Ölreichtums ist die DDR heute in gewaltige Entscheidungsschlachten involviert. Entfesselte Naturenergie contra zähmend-maßvolle Menschenkraft, weltenstürzende Besitzgier versus weltenbauende Liebe. Aber das Land will von all dem nichts wissen." (S. 177 f.)


Die erste Enttäuschung beim Lesen kam bereits realtiv zu Beginn des Buches. Denn hier handelt es sich nicht wie von mir erwartet um einen Roman, sondern eher um eine Aneinanderreihung loser miteinander verknüpfter Beiträge in der Art einer Zeitungskolumne. Positiv zu vermerken ist, dass man den beiden Autoren attestieren muss, dass sie über ein hohes Maß an Phantasie verfügen und ihren satirischen Gegenentwurf zur Entwicklung nach dem Mauerfall konsequent durchdacht haben. Selbst die Vita der Autoren wurde auf die veränderten Ereignisse hin abgestimmt. Manche der geschilderten Ereignisse und Begegnungen waren auch ganz unterhaltsam, doch den Großteil der Berichterstattung fand ich eher anstrengend oder auch langweilig zu lesen (s. auch das Zitat). So legte ich das Buch auch nach jedem Kapitel erst einmal wieder weg, wodurch sich die Lektüre ungewohnt in die Länge zog.

Erwartet hatte ich eine intelligente Satire. Bekommen habe ich  weniger eine Vision von etwas, sondern eher eine lose Anhäufung von Gags, die großteils von ihrem (berühmten) Personal leben à la 'Was wurde aus der und dem in der dieser DDR'? Vereinzelt wären die Artikel ganz unterhaltsam gewesen, aber in der Summe war es einfach too much. Sorry.


© Parden









Der Aufbau Verlag schreibt über die Autoren:


Harald Martenstein, geboren 1953 in Mainz, ist Autor der Kolumne »Martenstein« im »ZEITmagazin«, Redakteur beim Berliner »Tagesspiegel« und Dozent an mehreren Journalistenschulen. Auszeichnungen: Egon-Erwin-Kisch-Preis (2004), Corine (2007), Henri-Nannen-Preis (2008), Curt-Goetz-Ring (2010), Theodor-Wolff-Preis (2012). Er lebt in Berlin und in der Uckermark. Zuletzt erschienen sind unter anderem »Romantische Nächte im Zoo. Betrachtungen und Geschichten aus einem komischen Land.« und »Schwarzes Gold aus Warnemünde«.

übernommen vom Aufbau Verlag




Tom Peuckert wurde in Leipzig geboren und wuchs in der DDR auf. Er hat unter diversen Pseudonymen im Westen publiziert. Sein anonymer Blog „Pankow privat“ ist legendär. Er gilt als der „ostdeutsche Wallraff“.

übernommen vom Aufbau Verlag