Ein Roman, der durch eine Leserunde bei Whatchareadin seinen Weg zu mir fand - herzlichen Dank auch an dieser Stelle für die Bereitstellung eines Leseexemplars!
Einen Schrecken bekam ich allerdings, als ich erkannte, dass es sich bei dem Hauptcharakter des Romans um einen unzuverlässigen Erzähler handelt. In diesem Jahr hatte ich bereits ein Erlebnis mit einem derartigen Erzähler - und es war kein positiv gestimmtes: 'Die allertraurigste Geschichte' von Ford Madox Ford. Ich hoffte natürlich sehr, dass ich diesen vorliegenden Roman lieber mögen würde - aber ob das klappte? Das erfahrt Ihr hier:
Inhalt: (Quelle: Diogenes Verlag)
Weil er Stotterer ist, vertraut er ganz auf die Macht des geschriebenen
Worts und setzt es rücksichtslos ein, zur Notwehr ebenso wie für seine
Karriere. Ein Betrug – er nennt es eine schriftstellerische
Unsorgfältigkeit – bringt ihn ins Gefängnis. Mit Briefen, Bekenntnissen
und erfundenen Geschichten versucht er dort diejenigen Leute für sich zu
gewinnen, die über sein Los bestimmen: den Gefängnispfarrer, den
Drogenboss, den Verleger.
DAS SPIEL MIT DER WAHRHEIT...
Quelle: Pixabay |
Einen Schelmenroman kann man dieses neue Werk von Charles Lewinsky
wohl guten Gewissens nennen. In der Ich-Perspektive erzählt der
Stotterer alias Johannes Hosea Stärckle von den aktuellen Gegebenheiten
im Gefängnis, dem Grund für seinen Aufenthalt hinter Gittern, seiner
unrühmlichen und auch tragischen Vergangenheit sowie von einigen seiner
eigenen Eitelkeiten, Hoffnungen und Träume. Wobei - von Erzählen kann
hier nicht die Rede sein, denn schließlich handelt es sich hier um einen
Stotterer. Vielmehr erfährt der Leser von den genannten Hintergründen
vornehmlich durch Briefe des Stotterers an den Gefängnispfarrer sowie
durch heimliche Tagebucheintragungen.
Vom Leben zum Zyniker geprägt, laviert der Stotterer den Leser durch markante Stationen seines Lebens, wobei er von Anfang an offen macht, dass man nie wissen kann, ob man in dem Geschriebenen nun der Wahrheit begegnet oder nicht. Der Stotterer ist nicht nur zynisch, sondern als Erzähler auch unzuverlässig - und macht daraus keinen Hehl. Der Stotterer als Charakter ist nicht sonderlich sympathisch, auch wenn ich ihn für das, was er an moralisch fragwürdigen Handlungen begangen haben mag, nicht verurteile. Letztlich war mir der Protagonist sogar herzlich egal.
"Eitelkeit, Egoismus und Größenwahn, das waren die Triebfedern meines Handelns." (S. 87)
Viel spannender als die mal so und mal anders erzählte Lebensgeschichte des Stotterers fand ich hier das Spiel mit der Wahrheit. Ich ertappte mich ständig dabei, herausfinden zu wollen, welche der vorgestellten Versionen nun der Wahrheit am nächsten kommen würde. Und wie ich in der Leserunde zu dem Roman feststellen konnte, war ich damit nicht alleine. Bis ich plötzlich laut lachen musste, als ich merkte, wie sehr wir Leser hier an der Nase herumgeführt wurden.
Natürlich entspricht hier gar nichts der Wahrheit, denn alles ist reine Erfindung! Nämlich die von Charles Lewinsky, und mir scheint, dass er hier der eigentliche Schelm ist. Im Text lassen sich viele Andeutungen und Anspielungen finden, die herausstellen, dass es DIE Wahrheit gar nicht gibt, dass jeder darin etwas anderes sieht und dass auch Erinnerungen nicht objektiv sind, sondern vom Träger dieser Erinnerungen so verändert werden, bis sie besser 'passen'. Dazu kommt noch der Aspekt, welche Version von 'Wahrheit' welcher Leser wohl bevorzugt - und dementsprechend bedient der Stotterer seine Leser eben mit unterschiedlichen Wahrheiten...
"Sie sind der Meinung, dass ein Autor an das, was er zu Papier bringt, auch glauben muss. Ich meine: Er muss nicht. Geschichtenerfinder müssen keine Bekenner sein, sondern gute Lügner. Wer ein Märchen erzählt, muss an die Feen und sprchenden Tiere nicht glauben. Er muss sie nur so beschreiben können, dass der Leser daran glaubt..." (S. 215)
Der Roman liest sich flüssig und gefällig, wobei die eingeschobenen 'Fingerübungen' - kleine Kurzgeschichten des Stotterers, um seine Schreibfähigkeit zu verbessern - zwar durchaus lesenswert sind, den Lesefluss aber immer wieder unterbrechen und teilweise auch mir unnötig scheinende Längen ins Spiel bringen. Sprachlich gefiel mir das Ein-Personen-Stück dagegen sehr gut... Der Sprachwitz, die zynischen Umschreibungen und der bitterböse Humor sind sehr unterhaltsam, und die Bibelfestigkeit des Stotterers auf der einen Seite sowie die Schopenhauer-Zitate auf der anderen sind fast schon bewundernswert.
Das Spiel mit der Wahrheit treibt Charles Lewinsky hier bis zur Perfektion - und der Leser fällt fast zwangsläufig darauf herein. Ein sprachlich versiertes Schelmenstück, das mich gut unterhalten konnte!
© Parden
Produktinformation: (Quelle: Amazon.de)
- Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
- Verlag: Diogenes; Auflage: 2 (20. März 2019)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3257070675
- ISBN-13: 978-3257070675
Informationen zum Autor: (Quelle: Diogenes Verlag)
Charles Lewinsky, 1946 in Zürich geboren, ist seit 1980 freier
Schriftsteller. International berühmt wurde er mit seinem Roman
›Melnitz‹. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den französischen Prix
du meilleur livre étranger sowie den Preis der Schillerstiftung. Sein
Werk erscheint in 14 Sprachen. Charles Lewinsky lebt im Sommer in Vereux
(Frankreich) und im Winter in Zürich.
Auf was eigentlich fällt der Leser nun rein? Das habe ich nicht verstanden.
AntwortenLöschenDass man beim Lesen ständig überlegt, wo der Stotterer nun die Wahrheit erzählt und wo nicht. Und da das doch eine komplett erfundene Geschichte ist, sind solche Überlegungen absolut müßig...
Löschen