Durch Urlaubszeit und Probleme mit dem Internet waren es im Juni weniger Beiträge als sonst, aber im Juli haben wir wieder mehr Gas gegeben. Sicher findet sich hier wieder unsere berühmte bunte Mischung...

Wie gewohnt gab es zu Beginn des Monats wieder zwei BlogPosts -
Nr. 96 zeigte die Zusammenfassung unserer Beiträge im Vormonat,
Nr. 97 präsentierte unsere Neuerwerbungen im Juni.

Unterhaltsames stellte UWE zu Beginn des Monats vor, diesmal ist es ein Hörbuch gewesen, für das es inzwischen auch den Kinofilm gibt, der momentan läuft.
Jan Weiler erzählt von seiner schwer pubertierenden Tochter in DAS PUBERTIER. Möge der Film ähnlich amüsant sein, wie das ziemlich kurze Hörbuch. Hier geht es zur
Rezension. PS: Der Film war amüsant, aber beim Hörbuch habe ich mehr glacht

Danach präsentierte UWE seine diesjährige Irlandreise per Boot in Form von Fotocollagen, den sicher noch mal ein "Fotoalbum" folgt. 250 Kilometer auf dem Shannon mit Ausgangspunkt Athlone. Die Stadt liegt ziemlich genau in der Mitte Irlands. Dieser
Post zeichnet die Fahrt nach.

Eine Mischung aus Buchvorstellung und ergänzenden eigenen Fotos bot UWE uns dann...In diesem Fall war KaratekaDD auf Entdeckungsreise in seiner Heimatstadt und erkundete
Hellerau. Der
FotoPost zum Foto- und Geschichtsbuch.

Aber auch Anne war wieder mit von der Partie. Als Erstes stellte sie einen Thriller vor, der eigentlich gar keiner ist und der damit für sie eine Enttäuschung war. Die Idee mit den vertauschten
Kindern und dem möglicherweise tödlichen Gen hätte Potential für ein
wirkliches Drama gehabt, zur Anbahnung eines Thrillers, der sich erst im
letzten Viertel zeigte, war sie wohl weniger geeignet.
BIS DU ALLES VERLIERST von
Adele Parks klang so vielversprechend und war letztlich leider nur eine Mogelpackung. Wirklich schade.
Anne nimmt ab August an einer neuen Challenge von Cluades Schatzkiste teil:
Die Farbenchallenge... Man darf gespannt sein, wie viele passende Bücher Anne innerhalb eines Jahres lesen wird.

Auch das gehörte Buch kam bei Anne nicht zu kurz.
HINTER DER BLAUEN TÜR ist ein ganz besonderes Jugendbuch. Wenn die Geschichte oberflächlich gehört wird, seht die spannende
Erzählung im Vordergrund und die Bilder, die
Marcin Szcygielski hier
heraufbeschwört, gerade auch bei der fanatasievollen und atmosphärischen
Schilderung der Silberwelt. Doch bei genauerem Hinhören gibt es da noch
tiefere Bedeutungen zwischen den Zeilen - und beides hat seinen Reiz.

Mit
LASST UNS SCHWEIGEN WI E EIN GRAB hat Anne noch ein besonderes Jugendbuch gelesen. Eine
unterhaltsame Krimi-Komödie präsentiert
Julie Berry hier - authentisch
und glaubhaft versetzt in das Viktorianische Zeitalter und mit viel
Humor, auch schwarzem. Hanni und Nanni? Mitnichten. Ein wenig wie eine
Mischung aus Monty Python, Miss Marple und Charles Dickens. Irgendwie.
Und mit einer guten Prise Emanzipation, denn die Schülerinnen träumen
von ganz anderen Dingen, als Eltern und Gesellschaft ihnen zubilligen
wollen. Spannend, humorvoll, augenzwinkernd
und charmant zu lesen in seinem viktorianischen Gewand...

Bereits den vierten Band der Reihe hat Anne mit
CYBERWORLD 4.0 - THE SECRETS OF YONDERWOOD gelesen.
Was hat Nadine Erdmann sich
da wieder ausgedacht? Dass es ihr an Phantasie nicht mangelt, hat sie ja
bereits in den vorherigen drei Bänden hinlänglich bewiesen, aber das
hier war wieder ganz großes Kino. Dabei fliegen die
Seiten dank des überaus flüssigen Schreibstils wieder einmal nur so
vorbei, und zusätzlich bedient Nadine Erdmann hier überaus gekonnt die
gesamte Klaviatur der Emotionen. Neugierde, Spannung, Spaß, Ärger, Wut
und Berührtsein geben sich hier beim Lesen die Klinke in die Hand. Wieder einmal empfehlenswert!

Eine ungewöhnliche Anthologie ist
MITTEN INS GESICHT,
ein außergewöhnliches Zeitdokument. Mitten im Gefecht des Ersten
Weltkrieges haben seinerzeit junge, französische Intellektuelle die
ihnen kürzest mögliche Form verwendet, um das Unfassbare, das
grauenhafte Geschehen eines menschenverachtenden Krieges zu
dokumentieren: die Haiku-Dichtung.
Stefan Wolfschütz hat diese Sammlung zusammengetragen, und in Annes Augen ist es lohnenswert,
solcherlei Schätze zu sammeln und sich davon berühren zu lassen.

Etwas Humorvolles für zwischendurch las Anne dann mit
MACH MIR DEN GARTEN, LIEBLING! von
Ellen Berg. Schräge, überspitzte Charaktere,
witzige Schlagabtausche und ein wenig Spannung lassen einen durch die
Seiten hindurchschmunzeln und -kichern. Vorhersehbar? Klar.
Klischeebehaftet? Natürlich. Und ein bisschen Liebe darf selbstredend
auch nicht fehlen. Aber ab und zu tut solch ein Buch einfach gut.
Unkompliziert, Happy End garantiert, und ein Plädoyer für mehr
Lebenslust bekommt der Leser noch obendrauf. Anne hat es für ein paar
Stunden gut unterhalten, und das war genau das, was sie sich von dem Buch
erhofft hatte!

Ein Hörbuch für Kinder stellte Anne dann vor:
EIN NEUES ZUHAUSE FÜR DIE KELLERGEIGERS von
Jean-Claude Grumberg. Dieses
Kinderbuch (empfohlenes Alter: ab 8 Jahren) schafft Verständnis und
Mitgefühl für die Vertriebenen und verdeutlicht, dass Flüchtlinge nicht
anders sind als wir selbst, und das jeder Mensch den Wunsch und das
Recht auf ein glückliches Leben in Würde und Anerkennung hat. Für Anne ein besonderer Fund...

Die Hauptbeschäftigung des Karateka ist momentan eine Serie, die auf einer scheinbar endlosen Buchreihe, dem LIED VON EIS UND FEUER, beruht:
Game of Thrones heißt die Serie, die inzwischen 70 Folgen in sieben Staffeln aufweist.
Doch dies hier ist keine Rezension, es handelt sich mal wieder um
Gedankenspiele.

Bleiben wir bei Fantasy und erwähnen direkt noch mal die
RUNENZEIT von
Mark Bredemeyer. Neben der
Einführungsseite gibt es jetzt auch die kurze Rezension zu
LEGION DER DONNERGÖTTER. Wer die Reihe bisher verfolgt hat, der ahnt vermutlich um was für "Hagelianer" es sich hier handelt.
Alternativwelt als Zeitreise. Der Krieg um Germanien hat unzählige Literatur darüber hervorgebracht. Aber noch nie las ich, dass ein Autor, auch nicht ein Fantasy-Autor das Jahr 9 u.Z. mit einem Jungen in Verbindung bringt, der ungefähr um diese Zeit in einem Stall bei Bethlehem geboren sein soll.
Es war die Zeit, in der der Kaiser Augustus die "Volkszählung" in seiner Provinz Syria wollte und einige Jahre später von Quintilius Varus seine Legionen wieder haben wollt. Wie er die verloren hat, gibt es
hier zu lesen. Auf fantastische Art.