Donnerstag, 30. Juni 2022

Brühl, Gräfin Christine von: Die preußische Madonna

 Auf den Spuren der Königin Luise

Lebt man in Neustrelitz, einer betulichen Kleinstadt in der Mecklenburgischen Seenplatte, dann stößt man schnell in der Stadt und der näheren Umgebung auf die Person, um die es in diesem Buch geht. Der Landkreis hieß bis 2011 Mecklenbug–Strelitz, was sich mit dem Namen des ehemaligen Herzogtums deckt. Es ist der Name der Person, die Namensgeberin für den Titel der hier zu besprechenden Biografie ist: 

Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz

Viel bekannter ist sie als Luise, Königin von Preußen. Es gibt unzählige Bücher über die viel zu früh verstorbene Mutter des ersten deutschen Kaisers, dieses hier hat allerdings eine Autorin aus nicht minder berühmten Hause verfasst. Christine Gräfin von Brühl, Vorfahren von ihr wirkten als Erzieher im Hause Hohenzollern, dem preußischen Königshaus; der berühmteste jedoch war der größte Feind des preußischen Königs, den man Friedrich den Großen nannte. Graf Heinrich von Brühl, erster Minister August III, König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Aber Brühl starb dreizehn Jahre vor Luises Geburt. 


Es ist nicht die erste Biografie über „Jungfrau Husch“, die in meinem Regal landete, aber Christine von Brühl war vor nicht langer Zeit schon einmal präsent hier im Blog: 

Es ging um Schwäne in Weiß und Gold. Doch widmen wir uns nun einer Prinzessin und Königin, die nicht nur im ehemaligen Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und im ehemaligen Königreich Preußen zu den bekanntesten weiblichen Persönlichkeiten deutscher Herrscherhäuser gehört.

Die Autorin macht zuerst einmal, was so einige Biografen getan haben, sie fängt am Ende an: Am 19. Juli 1810 stirbt die gerade erst vierunddreißigjährige Königin in Hohenzieritz. Von dem Ort, an dem ich dies schreibe, ist das Schloss ihres Vaters, dem späteren Großherzog, ungefähr eine Fahrradstunde weg. Ein Schloss mit einem wunderschönen Park ringsum. Erst seit einem halben Jahr war die Königsfamilie wieder in Berlin. Zur Erholung fuhr Luise in die Residenz des Onkels nach Neustrelitz. Sie fühlte sich nicht wohl und so zog sie nach Hohenzieritz um. 



Schloss Hohenzieritz mit Gartenpavillon und Totenzimmer Luises.
Die Skulptur ist eine Kopie des Sarkophags in Berlin Charlottenburg.
Bilder: © Bücherjunge


Im Kreise der Familie verbrachte sie dort die letzten Stunden ihres Lebens.

Mit dem Buch führt die Autorin durch den Lebenslauf der damaligen Königin der Herzen und wir begleiten die Überführung Luises von Hohenzieritz über Neustrelitz, Fürstenberg, Dannewalde, Gransee, Oranienburg, das Berliner Schloss nach Charlottenburg. Die Stationen verbindet von Brühl mit den Lebensabschnitten ihrer Heldin.



Tempel der Luise im Schlosspark Neustrelitz und Denkmal auf dem Markt von Gransee (Schinkel)
© Bücherjunge

Dabei geht es um Luises Herkunft und Familie, ihre Hochzeit und das Leben in Berlin, um die Niederlage Preußens gegenüber Napoleon und die Flucht aus Berlin und die Rückkehr. Wir lesen von Faszination und Mythos und vom Kult um die preußische Madonna.



Das Mirower Schloss und die Schlossinsel, Schlosspark Neustrelitz und Orangerie
© Bücherjunge


Luise und Friederike, ihre Schwester wuchsen bei ihrer Großmutter in Darmstadt auf, es muss eine lebensfrohe Kindheit gewesen sein. Der Vater verwaltete für seinen Schwager, den englischen König, das Kurfürstentum Hannover bis er, nach dem Tod seines Bruders Großherzog von Mecklenburg-Strelitz wurde. Die Strelitzer residierten hauptsächlich in Neustrelitz, hielten sich aber oft in Mirow auf. Das Schloss auf der Halbinsel wird auch Drei-Königinnen-Schloss genannt. Da ist Tante Charlotte, die Königin und Großbritannien und Irland wurde, Luise selbst und ihre jüngere Schwester Friederike, die erst Luises Schwägerin und in dritter Ehe Königin von Hannover wurde. Jedoch besucht Luise ihre Mecklenburgische Heimat erstmals als Königin.



Mirow Schlossinsel und Kirche / Grabmal von Karl v. Mecklenburg Strelitz
Skulptur Prinzessinnengruppe (wikipedia)
© Bücherjunge (außer Skulptur)


Zwischen Luise und Friederike ließ Friedrich Wilhelm II. seine Söhne „wählen“, der Kronprinz wählte Luise und es kam zu einer Liebesheirat und zu einer sehr sehr glücklichen Ehe. Brühl erzählt davon, dass sich das Kronprinzen- und spätere Königspaar zeitlebens duzte, und der König sich gelegentlich mit seinen Kindern „auf dem Boden rumkugelte“.

Es war nicht bloß die Anmut der 17jährigen Prinzessin, sie ging auch völlig unbefangen auf ihre zukünftigen Untertanen zu. Überhaupt haben dem Königspaar bürgerlichere Lebensweise zugesagt. Die zeigten sie besonderes auf Schloss Paretz an der Havel, die Bewohner sollten den König als „Schultze von Paretz“ anreden. Das Schloss, welches eher an ehemaligen Kasernenbau erinnert, wurde, was die Bedeutung heraus streicht, weitestgehend originalgetreu wieder hergerichtet. 

Christine von Brühl stellt Luise als wenig gebildet dar, mit dem Lernen hat es „Jungfrau Husch“ wenig genau genommen, erst in späteren Jahren, las sie zielgerichtet und lies sich wichtige Bücher empfehlen.

Friedrich Wilhelm III. galt es nicht sonderlich entschlussfreudig, dies lesen wir in vielen Büchern im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Napoleon, von den Reformern wie dem Freiherrn von Stein, Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz (verheiratet mit Marie von Brühl) und vom preußischen Außenminister von Hardenberg. 

Dass dieser, dessen Rücktritt und Entlassung vom französischen Imperator gefordert wurden war, wieder eingesetzt wurde ist nicht zuletzt das Verdienst der Königin. 

Luise trat in Tilsit 1807 Napoleon entgegen. Die Unterredung wird oft als besonders patriotisch angesehen, war jedoch in den Ergebnisse erfolglos. Luise war nach von Brühls Ansicht eher nicht so einflussreich, wie das oft beschrieben wurde.

Bonaparte selbst sah sie vielleicht bedeutungsvoller, wenn er über die Begegnung schrieb: „Wenn die Königin Luise zu Beginn der Verhandlungen nach Tilsit gekommen wäre, würde sie größeren Einfluss auf das Ereignis gehabt haben. Glücklicherweise kam sie erst an, als die Verhandlungen schon weit vorgeschritten waren, so dass ich in 24 Stunden den Vertrag abschließen konnte.“ (wikipedia)

In Tilsit wurde der gleichnamige Frieden geschlossen zwischen Zar Alexander I., Friedrich Wilhelm III. von Preußen und dem französischem Kaiser. Christine von Brühl beschreibt in ihrer Biografie das gute, sogar innige Verhältnis zum russischen Herrscher, der nach ihrer Ansicht Preußen vor dem vollen Untergang rettete. Die Herrscherfamilien waren freundschaftlich verbunden.

Das Luise so früh starb, sie hatte in siebzehn Jahren zehn Kinder geboren, trug zum Mythos um ihre Rolle zur Befreiung Preußens bei, der endgültige Sieg über Napoleon 1815 wurde auch „als Rache für Luise“ bezeichnet. Sicherlich hat der Stress des Krieges, die fortgesetzte Reisetätigkeit bei weiteren Schwangerschaften, die Königin anfällig gemacht, der Lungenentzündung konnte sie nicht standhalten, zumal ein Lungenflügel ziemlich zerstört gewesen ist. Auch soll die Obduktion eine Geschwulst nah am Herzen ergeben haben. (Wikipedia)

Der Kult um Luise setzte sich fort bis über die Kaiserzeit, die Nationalsozialisten allerdings sahen sie wohl nur als „verdienstvolle Mutter“ und setzen ihr ein kurzes „Denkmal“ im letzten Propagandafilm „Kolberg“.



In Berlin Charlottenburg ist das Königspaar beigesetzt
© Bücherjunge

* * *

Christine von Brühl nähert sich ihrer Protagonistin von einer eher ungewohnten Art und Weise, nämlich von Adel zu Adel. Sie macht dies besonders deutlich, wenn sie auf die Rolle eigener Vorfahren in Preußen eingeht, die mit Luise von Preußen an sich wenig zu tun haben. Ihre eigene Familiengeschichte, die sie genauestens studiert hat, dürfte zu einem tiefen Verständnis für diese Hohenzollernfamilie beigetragen haben. Sie hat aber gleichermaßen eben die Frau und Mutter Luise und nicht die Königin im Vordergrund gesehen. Diese Familie wäre aus Sicht der Autorin für eine konstitutionelle Monarchie durchaus geeignet gewesen, die Zeit dafür war aber in deutschen Fürstentümern und Königreichen noch nicht reif.

Insofern steht die Bezeichnung „Preußische Madonna“ mit einer gewissen Überhöhung zu Recht. Im Gegensatz dazu steht „Märtyrerin“.  Es mag sein, der Krieg und die Folgen für die Familie ihre Gesundheit zerrütteten, aber ob sie das zur Märtyrerin machte?

Doch ist es der Tod in jungen Jahren, von Brühl zieht hier den Vergleich zu Lady Diana Windsor, der zu Berühmtheit führt, ebenso wie der von sehr hohem Alter.

Heute wird Königin Luise von Preußen nicht mehr so mythisch verklärt gesehen, auch wenn man ihr zwischen Hohenzieritz und Berlin auf Schritt und Tritt begegnet.



Frauen die Geschichte machten (YouTube)


* * *


© Thomas Kierok
Christine von Brühl wurde als Diplomatentochter in 1962 in Accra geboren. Sie studierte Slawistik, Geschichte und Philosophie und promovierte über Anton Tschechovs Dramenwerk. Die Autorin lebt als freie Autorin in Berlin.

Mit Noblesse oblige, Frankfurt 2009, „führt“ sie die Leser in den Adel von heute ein. Überhaupt hat sie der eigenen Familiengeschichte, geprägt durch die fortwährende Suche nach den Schwänen in Weiß und Gold, schon viel Zeit und Zeilen gewidmet. In Anmut im märkischen Raum hat sie sich weiteren Frauen der Hohenzollern zugewandt. Auch zu Theodor Fontanes Frauen schrieb sie in Gerade dadurch sind sie mir lieb.




© Bücherjunge



1 Kommentar:

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.