![]() |
© Anne Parden |
In diesem Monat gab es zwar nicht jeden Tag einen Beitrag, aber immer noch reichlich. Rund um Bücher, Projekte und natürlich die Leipziger Buchmesse ging es diesmal - also wieder einmal ein buntes Potpourri...
* * *
Hier nun die Beiträge von Uwe:





Der Bücherjunge war schließlich auch wieder mit Presse-Akkreditierung auf der Leipziger Buchmesse unterwegs. Die Erlebnisse und Ergebnisse gibts in LBM 1, LBM 2 und LBM 3.
* * *
Und hier die Beiträge von Anne:
- Ben Berkeley: Medium rare (Kalender-Thriller März) - insgesamt eine nette, nachdenklich machende Unterhaltung für zwischendurch, die in meinen Augen allerdings deutlich zu kurz geraten ist, um das gegebene Potential wirklich ausschöpfen zu können (3 Sterne)
- Birgit Böckli: Friesensturm - ein erster netter Krimi um die Hauptkommissare Thomas Berg und Freda Althuis, der ein wenig Inselflair verbreitet, ansonsten aber doch noch deutlich Luft nach oben hat... (3 Sterne)
- Birgit Böckli: Flammenküste - eher Langeweile als Spannung, ein Krimi, der tatsächlich keine Lust auf weitere Folgen macht... (2 Sterne)
- Jana Seidel: Gegen den Wind (Gesamtausgabe) - dieses eSerial schrammt für mich nahe am Flop, da es mich weder inhaltlich noch von den Charakteren her überzeugen konnte (2 Sterne)
- Alex Christofi: Mr. Glas - kann man lesen, muss man aber nicht; definitiv kein Highlight... (3 Sterne)
- Frank Fischer: Der Japaner im Kofferraum - ein Blick hinter die Kulissen, der mich gut unterhalten hat (3,5 Sterne)
- Tania Krätschmar: Die Wassergärtnerin - ein durchaus nettes Buch für zwischendurch, allerdings nicht das Beste, das ich bislang von Tania Krätschmar gelesen habe... (3,5 Sterne)
- Marie Anders: Die finnische Socke - eine angenehm zu lesende Mischung aus Ermittlungen und gemütlicher Salzburger Atmosphäre mit sympathischen Charakteren und einer deutlichen Überraschung am Ende. Mitraten erwünscht - aber wenig aussichtsreich... (4 Sterne)
- Markus Zusak: Nichts weniger als ein Wunder - ein leiser Roman von ungeheuerer Wucht, ein Leseerlebnis, das seinesgleichen sucht - es lohnt sich unbedingt, sich darauf einzulassen! (5 Sterne)
- Leonhard Koppelmann (u.a.): Klaus Barbie - Begegnung mit dem Bösen (Hörbuch) - Auf faszinierende und beklemmende Weise gibt das Doku-Drama Auskunft über eines der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte - empfehlenswert! (5 Sterne)
- Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann (Hörbuch) - auch wenn hier skurrile Elemente Einzug halten, ist diese Erzählung absolut liebenswert, Lachen und Weinen stets nahe beieinander - wenn Sprache derart berühren kann, dann liebeliebeliebe ich den Roman... (5 Sterne)
- Andreas Izquierdo: Der Club der Traumtänzer (Hörbuch) - ein schöner Roman nicht nur für Jugendliche, berührend und humorvoll - und mit einer guten Portion Badabing! (4,5 Sterne)
- Alex Capus: Königskinder - eine zarte Geschichte hat Capus hier geschrieben, durchdrungen von historisch verbrieften Gegebenheiten, angereichert mit märchenhaften Elementen aus Tausendundeiner Nacht und gewürzt mit einer gehörigen Prise Ironie und Humor (4 Sterne)
- Heyne Winterfeldt: Alter Rabe Alkohol - dies ist kein Ratgeber für Betroffene oder Angehörige, es ist auch kein Sachbuch; in diesem Buch gewährt ein Alkoholiker einen Einblick in sein Leben - aber ohne Tränendrüse, Selbstmitleid oder halbherzige Erklärungen; und er präsentiert dies auf eine unerwartet poetische Art, mit dazwischengeschobenen Versen, philosophischen Anklängen - und gnadenlos ehrlich... (5 Sterne)
Alles in allem also ein durchwachsener Monat mit vielen mittelmäßigen Büchern, aber durchaus auch mit Highlights. So bleibt das Lesen spannend!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.
Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.