P.D. James galt als Ikone des britischen Kriminalromans. Nun bin ich auf die Neuausgabe des Droemer Verlags gestoßen und ergriff die Gelegenheit, mit dem ersten Band der Reihe um Kommissar Adam Dalgliesh von Scotland Yard zu starten. Machen solche Krimis auch heute noch Spaß?
Dazu kann man im Folgenden meine Rezension lesen - nur so viel vorweg: ich werde mit Sicherheit auch nach dem zweiten Band Ausschau halten. Ob ich alle 14 (bisher) erschienenen Bände lesen werde, weiß ich derzeit noch nicht. Aber ein wenig werde ich der Reihe wohl noch treu bleiben...
Inhalt: (Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)
Auf Martingale Manor, dem Herrenhaus der Maxies, wird das traditionelle
Sommerfest gefeiert. Als wäre dies nicht genug Aufregung, muss sich Mrs.
Maxie an diesem milden Julitag auch noch mit der Nachricht
herumschlagen, dass sich ihr Sohn mit dem neuen Hausmädchen verlobt hat,
der ledigen Mutter Sally Jupp. Hinter ihrer Maske aus Tüchtigkeit und
Ergebenheit versteckt Sally Gefühle der Verachtung - was den meisten auf
Martingale verborgen bleibt. Am nächsten Morgen jedoch wird Sally
ermordet aufgefunden. Ein komplizierter Fall für Kommissar Adam
Dalgliesh, denn unter der Oberfläche des ländlichen Idylls brodelt es
vor Hass und Eifersucht...
TYPISCHER ENGLISCHER LANDKRIMI...
![]() |
Herrenhaus England (Quelle: Pixabay) |
Dieser Krimi entschleunigt das Lesen. So viel sei schon einmal
verraten. Sehr bedächtig ist das Erzähltempo, und das Personenregister
ist v.a. zu Beginn schon recht gewaltig. Es dauerte ein wenig, bis ich
in der Geschichte ankam, aber dann begann ich zunehmend Gefallen daran
zu finden.
Perspektivwechsel sorgen dafür, dass Ereignisse von verschiedenen
Seiten beleuchtet werden und dadurch unterschiedliche Facetten erhalten.
Ansonsten kann man Kommissar Adam Dalgliesh nur bewundern, wie
sorgfältig und geduldig er Befragungen und Ermittlungen durchzieht.
Seinen großen Höhepunkt hat er gegen Ende, als er alle Beteiligten im
Stile eines Hercule Poirot zusammen bittet, um ihnen seine Ergebnisse -
und den Täter - zu präsentieren.
Gefallen hat mir hier, dass das Zwischenmenschliche so einen hohen
Stellenwert erhält. Gefangen in der gesellschaftlichen Etikette, gibt es
hier in der Gefühlswelt der meisten Beteiligten doch so einige
Untiefen, in die der Leser zunehmend Einblick erhält. Und Motive, das
keineswegs freundliche Hausmädchen zu ermorden, hätten doch so einige
gehabt. Am Ende wartet der Krimi mit einigen Überraschungen auf, ohne
dabei jedoch sein gemächliches Tempo zu verringern.
Ein netter und vielversprechender Start in die Cosy-Crime-Reihe um
Kommissar Adam Dalgliesh im Stile eines typischen englischen Landkrimis.
Die Erstausgabe dieses Krimis erschien 1962 - die Wiederauflage hat
sich m.E. gelohnt. Manches verliert seinen Charme auch über die Jahre
nicht.
14 Bände der Reihe gibt es bereits als Wiederauflage - mal schauen, ob ich Fan werde...
© Parden
Produktinformation: (Quelle: Amazon.de)
- Broschiert: 336 Seiten
- Verlag: Droemer TB; Auflage: 1. (3. Dezember 2018)
- Sprache: Deutsch
- Übersetzung: Wolfdietrich Müller
- Originaltitel: Cover Her Face
- ISBN-10: 3426306727
- ISBN-13: 978-3426306727
Informationen zur Autorin: (Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)

Das ist aber mal ein kurzer Beitrag. ;)
AntwortenLöschen