Mittwoch, 17. März 2021

Casagrande, Romina: Als wir uns die Welt versprachen

Netzgestöber im Dezember 2020. Ein literarischer Adventskalender. Auf einem Cover ein kleines Mädchen. Über dem Cover steht: „Ein Stück unerzählte Geschichte: das berührende Schicksal der Schwabenkinder“. Darunter: „Zwei Kinder, tausend Schicksale und eine wundersame Reise über die Alpen zwischen Italien und Deutschland.“

Ich musste da etwas verwechselt haben. Hätte mich jemand nach den Schwabenkindern gefragt, dann wäre die Antwort gewesen, dass Kinder aus Schwaben sich auf reichen Bauernhöfen verdingten weil deren Eltern nicht die ganze Familie ernähren konnten. Doch es war genau andersrum: Bergbauernkinder aus Tirol, Vorarlberg, der Schweiz und Lichtenstein zogen alljährlich insbesondere nach Oberschwaben als Saisonarbeitskräfte.

Über Netgalley erhalte ich das eBook aus den Fischer - Verlagen als Rezensionsexemplar. Also verfolgte ich diese wundersame Reise und nun lest, was ich dazu zu sagen habe.

Jacob und Edna sind zwei dieser Kinder, die sich vor Jahrzehnten auf einem solchen Bauerhof trafen und Freunde wurden. Es ist ein großer Hof, der sich viele Kinder leisten konnte. Wurden die Jungen und Mädchen noch durch Pater Gianni über das Gebirge geleitet, hier gab es keinen Beschützer mehr. Im Gegenteil:

„Der Kirschbaum war ihre Zuflucht, ein geheimer Ort, an dem sie sich sicher fühlten, selbst wenn es auf dem Hof keine Sicherheit gab. Geheim konnte man den Ort eigentlich auch nicht nennen, denn der Hof war ein Ungeheuer mit vielen Augen, die alles sahen, und Ohren, die sogar ihre Gedanken hören konnten.“

Viele Jahrzehnte später betrachtet eine alte Frau in Castelbello, in der Nähe der italienisch-österreichischen Grenze, im Magazin Stern ein Bild. Ein alter Mann ist in einem Krankenhaus eingeliefert wurden. Eine Schlammlawine hatte ihn in Folge eines Unwetters im eigenen Haus überrascht. Das linke Augenlid, welches von einer Narbe gekennzeichnet war, hing schwer herunter und bedeckte den Augapfel. Unverwechselbar, dieses Lid... Jacob Kneip, heißt er, doch kannte Edna den Familiennamen des Jungen nicht, doch es konnte nicht anders sein...

Mit Edna beginnt Emil die Reise über die Alpen. Emil ist ein Papagei, ein besonders schlauer und Edna hat ihn schon sehr lange in Obhut. Sie hat ihn in Obhut, seitdem der rennende, der fliehende Jakob den Karren nicht mehr erreichte, mit dem sie davon fuhr...

„Sie sah einen Jungen vor sich, mit diesen traurigen Augen und dem Schnitt am linken Lid, rot wie eine offene Wunde. Er rannte. Sah seine Hand, die sich nach ihr ausstreckte, während die Welt um ihn, die schneebedeckten Bäume, die Steine auf dem Weg verschwammen. Wie ein Pfeil schnellte er vor in dem Versuch, sie zu erreichen, streckte den schmutzverkrusteten Arm nach ihr aus. Doch sie sah ihn nur an. Anstatt sich hinauszulehnen und ihm auf den Karren zu helfen, der immer mehr Meter voller Schlamm und Wind zwischen sie legte, saß sie einfach starr da, gelähmt vor Furcht.“


Weg von Edna & Emil (aus dem Buch)


Edna wandert also los auf der Route die dieses Bild hier zeigt. Es ist eine abenteuerlich Reise. Eine Menge Leute lernt sie kennen. Camper, Biker, Hippies könnte man sagen, eine Motorradgang hilft ihr am Schluss weiter zu kommen, viele Kilometer geht sie auch zu Fuß, manchmal kommt sie ein Stück mit Bus und Bahn vorwärts. Edna im Hexenwald, an der Bar der schamlosen Gartenzwerge, am Meer zwischen den Bergen, auf dem Pilgerpfad und beim Wald-Rave... Am Anfang hat sie eine Art Transportkarren für den Paradiesvogel dabei, der ihr „Guten Morgen, Zimperliese!“ zukrächzt. „Zimperliese“, das hatte Emil von Jacob, der Ednas Anker auf dem Bauernhof war, auf dem einige Mädchen Ungeheuerliches erleben und erleiden mussten. 

Ob es Edna schaffen wird? Ein anderes Mädchen wird sich wundern, als es den Vogel „Guten Morgen, Zimperliese!“ sagen hört, dieser Spruch war ihr wohlbekannt...

* * *


Das Buch
. Es ist eine berührende Freundschaft, die sich da vor dem Leser auftut, eine, die letztlich verstehen lässt, warum eine alte Frau einen solchen Weg auf sich nimmt, auf fast genau derselben Route, die sie schon einmal ging zwischen den Weltkriegen. Es ist nämlich keine Geschichte aus dem 19. Jahrhundert, in dem der Höhepunkt der halb verkauften Schwabenkinder lag.

Es ist in dieser Geschichte nicht die Rede davon, dass Edna zwischendurch, über den Winter nach Hause gekommen wäre, mit zwei Satz Kleidung und wenigen Gulden als Lohn. 

Vor uns liegt eine Geschichte mit vielen Sprüngen in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Dabei beschränkt sich die Handlung nicht nur auf das, was Edna und Emil auf der Reise alles widerfährt, einschließlich „Killepitsch“, oder was sich auf dem Schwabenhof abspielt. Der Edna folgt noch eine Freundin sowie deren Mann und Enkel, die sich mehr Sorgen um sie machen, als sie selbst wahrhaben will. Es ist also über die innige Freundschaft der beiden Schwabenkinder hinaus ein Freundschaftsbuch. 

Das Schicksal der Schwabenkinder macht fassungslos. Regelrechte „Hütekindermärkte“ gab es in Ravensburg, Friedrichshafen und Kempten. Nicht vermittelte Kinder fuhren mit der Bahn weiter nach Ravensburg. Die Schulpflicht war ausgesetzt in den Heimatländern und am Zielort für „Ausländer“ nicht bindend. Als diese 1921 eingeführt wurde, nahm das „Schwabengehen“ ab. Kinder, die statt auf dem Feld oder im Stall in der Schule waren, lohnten nicht mehr. [1] Es ist ja nicht so, dass das Schicksal der "verkauften" Kinder niemanden rührte: Es gab sogar einen "Schutzverein" und einem Pfarrer erlaubte der zuständige Bischof das Fahrrad, damit er die Kontrakte und die Behandlung der Kinder aus den Bergen überprüfen konnte.  [2] Vielleicht ist dieser Pfarrer Gianni, der Edna über die Alpen führte, so ein freundlicher Typ gewesen.




Es läuft einem kalt den Rücken runter, liest man so etwas im 21. Jahrhundert und doch: auch heute gibt es Gegenden in der Welt, in denen Kinder mit noch weniger auskommen müssen. Da hilft auch nicht, dass die Zustände auf den Höfen unterschiedlich gewesen sind, wie die unten eingefügten Dokumentationen zeigen. 

Die Umstände, unter denen Edna und Jacob lebten sind das eine, der Schwerpunkt unserer Geschichte ist diese berührende Freundschaft, die gegenseitig hielt, über Jahrzehnte hinweg.

Ein gutes Buch. Ein bewegendes Buch. 




Rosina Casagrande bei Fischerverlage

Die Übersetzung durch Katharina Schmidt und Barbara Neeb lies sich sehr gut lesen

  • DNB / Fischerverlage / 03-2021 / ISBN: 978-3-8105-0009-0 / 480 Seiten
  • [1] Schwabenkinder - Wikipedia
  • [2] Information aus Youtube (siehe unten)





© Bücherjunge

2 Kommentare:

  1. Das scheint ein sehr eindrucksvoller Roman zu sein. Von den Schwabenkindern hatte ich zuvor auch noch nichts gehört - kein rühmliches Kapitel, wieder einmal... Die Dokumentarfilme bieten da einen ersten Einblick, wirklich interessant.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da bin ich etwas verblüfft, SCHWABENKINDER sind so unbekannt nicht. Auch wenn ich die Richtung verwechselt hatte.

      Löschen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.