Samstag, 27. August 2022

Thema Karl May: Der Hobble-Frank und die Räcknitzhöhe

»Da habt ihr die Bescherung!« rief er zornig. »Jetzt schtecken wir in der Patsche, grad wie Pythagoras im Fasse!«
»Das war wohl Diogenes,« verbesserte Sam.
»Schweig!« fuhr ihn Frank an. »Was verschtehst du von Diogenes! Das is der Zwerg beim Heidelberger Fasse. Ich aber meene dasjenige Faß, in welchem Pythagoras schteckte, als der große Georginenzüchter Galilei zu ihm kam und ihn bat: »Karo, Karo, gib mir meinen Leviathan wieder!« Als guter Deutscher mußt du wissen, daß das kurz nach der Schlacht im Teutoburger Walde geschah, wo Dschingis Khan dem General Moreau alle beede Beene wegschießen ließ. Das eene flog nach Blasewitz, wo es die berühmte Gustel von Blasewitz in der Nähe von Wallensteens Lager fand, und das andre nach Loschwitz ins Schillerhäuschen, wo Schiller grad damals seinen Trompeter von Sigmaringen dichtete.
Er und die Gustel haben nachher die Beene zusammengetragen und oberhalb Dresden bei Räcknitz unter vier Linden begraben. Ich bin selbst dort gewesen und habe das Denkmal, welches off seine Beene gesetzt worden is, mit meinen eegenen zwee Oogen gesehen. Is das nich Beweis genug? Willst du nu noch immer mit mir schtreiten?«
»Nein,« lachte Sam.«

(Aus DER ÖLPRINZ, Kapitel 2)

* * *


Wo sich der alte May überall rumgetrieben haben muss.
Auch auf der Räcknitzhöhe? Da bin ich aufgewachsen und da steht ein Denkmal für einen ehemaligen französischen Marschall, der später in russischen Diensten stand: Jean Victor Moreau (17.02.1763 – 2.09.1813)




Der sonntägliche Spaziergang führte gelegentlich durch den kleinen Park hoch zum Bismarck-Turm. Unterhalb dieser Anhöhe, auf der einst im Jahre 1813 die Schlacht bei Dresden stattfand, steht dieses Denkmal unter drei großen Eichen. Ein griechischer Helm ziert den Sockel und ein Kavallerie-Säbel.

„Moreau der Held fiel hier an der Seite Alexanders 
den XXVII August MDCCCXIII“

Die Schlacht von Dresden, wurde am 26. und 27. August 1813 geschlagen. Des französischen Kaisers Feldherrengeschick erweist sich bei der Verteidigung Dresdens. Die Uneinigkeit der alliierten Monarchen, welche mal wieder nicht auf ihre Experten hören, trägt dazu bei. Auf den Höhen bei Räcknitz wird der ehemalige französische General Moreau, der gegen die Schlacht gewesen war, tödlich verletzt. Bei Pirna zeichnet sich ein würtembergischer Prinz namens Eugen aus. Und ein General Thielmann sichert den Rückzugsweg der Alliierten nach Teplitz ins Böhmische.

Moreau hatte sich seine republikanischen Ansichten bewahrt und stand damit Napoleon gegenüber, der ihn gehasst hat, obwohl oder weil er ein sehr erfolgreicher Militärführer war. Bevor Moreau sich im Frühjahr 1813 dem russischen Zaren auf dessen Einladung anschloss, lebte er einige Jahre in Amerika. Vielleicht ist an diesem Übertritt er ehemalige Marschall Bernadotte, inzwischen Kronprinz von Schweden, beteiligt.



© Bücherjunge


Der Hobble-Frank, der Sachse vom Elbestrand, spinnt sich hier was zusammen. Es stimmt aber, dass nur die Beine des Generals, die ihm durch eine Kanonenkugel zerschmettert wurden, unter dem Denkmal begraben sind. Es war zwar der Leibarzt des Zaren, der ihn versorgte, aber diese Amputation überlebte er nur fünf Tage.


* * *

Soviel zu Moreau, doch der Hobble-Frank holt ja zu einigen weiteren historischen Rundumschlägen aus. In Wallensteins Lager, dem ersten Teil der Schillerschen Trilogie finden wir eine Marketenderin. namens Gustel von Blasewitz. Schauen wir mal in den Text:


Erster Jäger.
Sieh, sieh! 
Da treffen wir lustige Compagnie.

Trompeter.
Was für Grünröck‘ mögen das sein? 
Treten ganz schmuck und stattlich herein.

Wachtmeister.
Sind Holkische Jäger; die silbernen Tressen 
Holten sie sich nicht auf der Leipziger Messen.

Marketenderin (kommt und bringt Wein).
Glück zur Ankunft, ihr Herrn!

Erster Jäger.
Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz.

Marketenderin.
Quelle: Wikipedia
I freilich! Und Er ist wohl gar, Mußjö, 
Der lange Peter aus Itzehö? 
Der seines Vaters goldene Füchse 
Mit unserm Regiment hat duchgebracht 
In Glückstadt in einer lustigen Nacht –

Erster Jäger.
Und die Feder vertauscht mit der Kugelbüchse.

Marketenderin.
Ei, da sind wir alte Bekannte!

Erster Jäger.
Und treffen uns hier im böhmischen Lande.


Die Gustel, die mit Friedrich Schiller die „Beene“ in Blasewitz! geborgen haben soll, gab es wirklich. Das kann man in der Stadtwiki von Dresden nachlesen. Sie soll nicht erfreut gewesen sein, dass Schiller sie so verewigte. Sie hieß wirklich Johanne Justine Renner geb. Segedin wurde am 5. Januar 1763 in Dresden, geboren, sie starb am 24. Februar 1856 in Blasewitz.

Wer es nicht nicht ganz mitbekommen hat, zeitlich kann das „eene Been“ nicht bis in Wallensteins Lager geflogen sein, Wallenstein, das war viel früher.

Die Gustel von Blasewitz wurde oft literarisch verwendet, allein Karl May erwähnt sie noch mal im dritten Band von Die Liebe des Ulanen. Woher der Offiziersbursche, der sie, hin und her gerissen von zwei französischen Zwillingsschwestern, erwähnt, die Bildung hat, ist fraglich. Aber vielleicht stammte er ja aus Blasewitz, kommen die May´schen Helden doch sehr oft von der Elbe.

 

 

Quelle Wikipedia


Schiller hat sich einige Zeit in Dresden aufgehalten, nach ihm ist das Schillerhäuschen benannt, das kleinste der Dresdner Stadtmuseen.

Dort heißt es:

 „Er genoss die harmonische Atmosphäre der Körnerschen Weinbergbesitzung. Oft zog er sich in das kleine Gartenhäuschen zurück, arbeitete am Manuskript des „Don Carlos“ und vollendete die Ode „An die Freude“. An diesen Aufenthalt Friedrich Schillers erinnert das bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingerichtete Schillerhäuschen in Dresden-Loschwitz. Die Besonderheit des Ortes und eine Dokumentation zu Schillers Dresdner Freunden, Werken und Verehrern machen das kleinste Museum in der Dresdner Museumslandschaft zu einem besonderen Anziehungspunkt.“

Hier wird Körner erwähnt. Schiller und der Vater von Theodor Körner waren seit vielen Jahren befreundet. Im Haus des Oberappellationsgerichtsrats Christian Gottfried Körner, gingen viele ein und aus, zum Beispiel auch der General Thielmann, von dem hier bereits die Rede war. Während Thielmann allerdings 1813 in russische Dienste getreten war und mit den Alliierten gegen Napoleon kämpfte, in der Schlacht bei Dresden allerdings nicht anwesend war, hatte Friedrich Schiller bereits 1805 das Zeitliche gesegnet. Da hat der Hobble-Frank schon wieder was verwechselt.



Körners Garten Haus (Wikipedia)



Ansonsten saß natürlich Diogenes in der Tonne und nicht im Heidelberger Fass, welches allerdings tatsächlich von einem Zwerg namens Perkeo bewacht wird. Das kann man bei Wilhelm Busch nachlesen. Ob Gallilei Dahlien gezüchtet hat, weiß ich nicht, und wiedergeben sollte dem Augustus der Varus seine Legionen, die er im Teutoburger Wald verloren haben soll, was zu Karl Mays Zeiten noch als unstrittig galt.

Habe ich jetzt alles erfasst? Halt. Der Leviathan ist ein mythologisches Seeungeheuer.

Man sieht, Bei Karl May kann man allerlei lernen, aber nicht jeder Wild-West-Held hat seine Heimatgeschichte richtig im „Kobbe“ behalten.

PS: Das Denkmal steht nicht unter Linden, Frank.


© Bücherjunge (30.08.22)


4 Kommentare:

  1. Welche Querverbindungen du immer findest - sehr unterhaltsam!

    AntwortenLöschen
  2. Die Querverbindung entstand durch die Rezension zu MIT ALLER MACHT und die dort erwähnte Schlacht bei Dresden. Ein Freund sendete dann den Text aus dem Ölprinzen - Der Bücherjunge

    AntwortenLöschen
  3. Man könnte den Leviathan auch im Sinne von Hobbes verstehen. Vielleicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn Hobbes als Ungeheuer durchgeht? - BJ

      Löschen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.