Ab und an darf es auch mal etwas Locker-Leichtes sein. Mal wieder ein Titel, der es in sich hat und der gleich meine Neugierde weckte. Gelistet ist das Buch dann auch noch in der Rubrik 'Humor' - ideal also, wenn man etwas für zwischendurch sucht.
Inhalt: (Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)
Die bekannten Slam-Poeten Patrick Salmen und Quichotte laden zum 
kulturellen Rätsel-Soirée ein. Nach dem Erfolg des ersten Rätselbuches 
„Du kannst alles schaffen, wovon du träumst. Es sei denn, es ist zu 
schwierig“ legen sie den langersehnten zweiten Band vor. Auch hier gilt 
es, die Lücken der 111 Rätsel sinngetreu mit den Namen prominenter 
Persönlichkeiten aus dem Bereich Kunst und Kultur zu füllen. Je nach 
Assoziationskunst des Ratefuches stellen die Rätsel mal eine kleinere, 
mal eine größere Herausforderung dar. Aber ein Riesenspaß sind sie 
immer.
GANZ NETT FÜR ZWISCHENDURCH...
|  | 
| Quelle: Pixabay | 
Naja, die Idee ist ganz witzig, aber die meisten der 'Rätsel' sind so
 absurd, dass ich nie darauf gekommen wäre. Gestaffelt sind die Rätsel 
nach Schwierigkeitsstufen, und mit dem Schweregrad steigt offensichtlich
 auch die Absurdität. 
Wohlgemerkt: Ich mag das Spiel mit der Sprache, ich mag Wortspiele, 
ich mag es auch, um die Ecke zu denken und löse gerne entsprechende 
Aufgaben. Diese Rätsel hier sind aber fast durchweg ein Ding der 
Unmöglichkeit. Dabei gibt es jeweils sogar noch eine Hilfestellung für 
diejenigen, die auf dem Schlauch stehen - doch auch da konnte ich meist 
nur mit den Achseln zucken, teilweise weil es wirklich derart absurd 
war, dass man einfach nicht darauf kommen kann, z.T. aber auch, weil ich
 die Personen, auf die die Lösung abzielte, gar nicht kannte.
Funktionieren soll es in Kurzform so: Rätsel lesen, dann die Lücken 
für den Lösungsbegriff ausfüllen (Anzahl der Striche entspricht der 
Anzahl der Silben, gesucht ist immer der Vor- und Nachname einer aus 
Kunst und Kultur bekannten Person, nur vollkommen anders ausgesprochen).
 Falls man nicht gleich darauf kommt, gibt es einen 'Ratefuchshinweis' 
und für komplette Dösbaddels dann auch noch die 'Lösung' im Anhang.
Hier mal ein Beispiel, bei dem ich tatsächlich auf die Lösung 
gekommen bin (große Ausnahme!): "... Nun hört doch endlich auf, mit 
diesem Dosenfraß zu hausieren. Ein echter Meeresbewohner _ _." Na, 
klingelt's schon? Falls nicht, hier dann mal der Ratefuchshinweis: "Hat 
mal was über einen Kleinstaat geschrieben. Monaco war es nicht." Jetzt 
alles klar? Die Lösung - und das nur, um das Prinzip der Rätsel wirklich
 mal zu veranschaulichen - war dann Max Frisch = mag's frisch. 
Um die Absurdität der Rätsel vor Augen zu führen, hier noch einige 
Beispiele. Für einen Horrorfilm mit Protagonisten aus Fleischwaren gab 
es einen Mett-Dämon (Matt Damon). Aus Dieter Bohlen wurden bei einem 
bekleckerten Baugerüst 'Die Teer-Bohlen', 'Paul meckert nie' klingt 
natürlich wie Paul McCarney, und bei einem Kettenraucher, der mit einem 
von einem Pferd gezogenen Fuhrwerk durch den Wald fuhr, kam man zu der 
Erkenntnis: da 'äscht 'n Kutscher' (Ashton Kutcher). Ärgs.
Nun kann man auf verschiedene Weise an das Buch herangehen. Man kann 
ernsthaft versuchen, jedes Rätsel zu lösen und sich dabei zunehmend 
frustriert fühlen, verbunden mit dem wachsenden Wunsch, das Buch in die 
Ecke zu pfeffern. Oder aber man lässt diese Versuche gleich, da 
hoffnungslos, und liest gleich die Lösung hinterher, um dann schmunzelnd
 oder augenverdrehend zu 'würdigen', auf welch eine verquere Idee die 
beiden Autoren da wieder gekommen sind. 
Ich habe mich ziemlich schnell für die zweite Variante entschieden 
und dabei festgestellt, dass das Augenverdrehen zunahm - denn viele der 
Rätsel und Lösungen wirkten wie mit der Schraubzwinge passend gemacht. 
Spätestens bei Marylin Monroe (...die Freunde von 'Mary liehen Mohn 
roh') setzte zum Augenverdrehen noch das Zähneknirschen ein. Das war 
doch teilweise seeeeeehr konstruiert.
Ganz nett für zwischendurch, aber mir würde es wohl leichter fallen, 
selbst Namen zu 'verhunzen' als andersherum auf die Lösung zu kommen. 
Als Partyspaß, für einen Abend mit Freunden oder auch für eine längere 
Flugreise für ein kurzes Intermezzo geeignet. Zu viele Rätsel 
hintereinander machen aber womöglich aggressiv... ☻
© Parden
Produktinformation: (Quelle: Amazon.de)
- Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
- Verlag: Droemer HC; Auflage: 2 (3. November 2014)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3426281236
- ISBN-13: 978-3426281239
Informationen zu den Autoren: (Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)
 Patrick Salmen ist Lyrik- und Prosaautor, Slam-Poet und Kabarettist. 
2010 wurde er deutschsprachiger Meister im Poetry Slam. Im Folgejahr 
gelang es ihm, den Vizemeistertitel einzuheimsen. Wenn er mal nicht in 
ganz Deutschland auf Tour ist, lebt und arbeitet er in Dortmund. Ob mit 
seinen Soloprogrammen oder auf Lesebühnen unterwegs, er begeistert ein 
stetig wachsendes Publikum. Patrick Salmen muss man einfach live 
erleben.
Patrick Salmen ist Lyrik- und Prosaautor, Slam-Poet und Kabarettist. 
2010 wurde er deutschsprachiger Meister im Poetry Slam. Im Folgejahr 
gelang es ihm, den Vizemeistertitel einzuheimsen. Wenn er mal nicht in 
ganz Deutschland auf Tour ist, lebt und arbeitet er in Dortmund. Ob mit 
seinen Soloprogrammen oder auf Lesebühnen unterwegs, er begeistert ein 
stetig wachsendes Publikum. Patrick Salmen muss man einfach live 
erleben.
Quichotte ist nicht nur Frontmann der Kölner Rap-’n’-Roll Band 
Querfälltein, sondern auch Autor und Slam-Poet. Er ist seit vielen 
Jahren auf Deutschlands Slam-Bühnen unterwegs und nahm an mehreren 
Poetry-Slam-Meisterschaften teil. Dabei gewann er zweimal den 
inoffiziellen Titel des Rap-Slam-Meisters. 2012 wurde er mit dem 
NightWash Talent Award ausgezeichnet. Quichotte lebt und arbeitet in 
Köln.



Nur unlösbare Rätsel machen aggressiv. Zumindest, wenn dia anderen sie lösen oder dabei immer schneller sind.
AntwortenLöschen