Sonntag, 14. August 2016

Kang, Han: Die Vegetarierin


Ein seltsam verstörendes, hypnotisierendes Buch über eine Frau, die, laut ihrem Ehemann an Durchschnittlichkeit kaum zu übertreffen ist – bis sie eines Tages beschließt, kein Fleisch mehr zu essen.

Yeong-Hye und ihr Ehemann sind ganz gewöhnliche Leute. Er geht beflissen seinem Bürojob nach und hegt keinerlei Ambitionen. Sie ist eine zwar leidenschaftslose, aber pflichtbewusste Hausfrau. Die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe wird jäh gefährdet, als Yeong-Hye beschließt, sich fortan ausschließlich vegetarisch zu ernähren und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt entfernt. »Ich hatte einen Traum«, so ihre einzige Erklärung. Ein kleiner Akt der Unabhängigkeit, aber ein fataler, denn in einem Land wie Südkorea, in dem strenge soziale Normen herrschen, gilt der Vegetarismus als subversiv. Doch damit nicht genug. Bald nimmt Yeong-Hyes passive Rebellion immer groteskere Ausmaße an. Sie, die niemals gerne einen BH getragen hat, fängt an, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und von einem Leben als Pflanze zu träumen. Bis sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet.

(Klappentext Aufbau Verlag)


  • Gebundene Ausgabe: 190 Seiten
  • Verlag: Aufbau Verlag; Auflage: 1 (15. August 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Dr. Ki-Hyang Lee
  • ISBN-10: 3351036531
  • ISBN-13: 978-3351036539













ABGRÜNDE DER EINSAMKEIT...




Yeong-Hye lebt mit ihrem Mann in einer kleinen Wohnung in Seoul, bescheiden und unauffällig. Jeder geht täglich seinen Aufgaben nach, pflichtbewusst und beflissen, sei es in dem Bürojob, sei es im Haushalt. Ein durchschnittliches Leben in angenehmer Eintönigkeit, ohne Ambitionen oder Leidenschaften.


"Bevor meine Frau zur Vegetarierin wurde, hielt ich sie für nichts Besonderes. Bei unserer ersten Begegnung fand ich sie nicht einmal attraktiv. Mittelgroß, ein Topfschnitt, irgendwo zwischen kurz und lang, gelbliche unreine Haut, Schlupflider und dominante Wangenknochen. So fühlte ich mich weder von ihr angezogen noch abgestoßen und sah daher keinen Grund, sie nicht zu heiraten."


Yeong-Hyes Mann hätte so bis ans Ende seiner Tage zubringen können - hätte seine Frau nicht zu träumen begonnen. Diese Träume jedenfalls sind der Grund, weshalb Yeong-Hye plötzlich beschließt, kein Fleisch mehr zu essen und auch alle anderen tierischen Produkte aus dem Haushalt zu entfernen. Die junge Frau ist dabei sehr konsequent, magert in kurzer Zeit bis auf die Knochen ab. Bei einem Geschäftsessen blamiert Yeong-Hye ihren Mann mit ihrer Haltung, bei einem Familienessen kommt es zum Eklat. Während ihr Mann sich zunehmend von Yeong-Hye distanziert, reagiert ihr Schwager fasziniert auf sie. Er stellt sie in den Mittelpunkt seines neuesten Kunstprojekts, Yeong-Hye als perfektes Motiv für seine avantgardistische Videokunst - und er verfolgt dies obsessiv, bis es auch hier zum Eklat kommt. Seine Frau, Yeong-Hyes Schwester, versucht zu retten was zu retten ist. Und zu verstehen.

Dies ist der erste Roman einer südkoreanischen Autorin, den ich gelesen habe. Trotz seiner Kürze von gerade einmal 190 Seiten ist er ausgesprochen anspruchsvoll - nicht aufgrund der Sprache, die klar, wenig poetisch und oftmals auch reduziert ist, sondern aufgrund der zahlreichen verstörenden, oftmals traumartigen Bilder, der kafkaesken Erzählung, der surrealen und gleichzeitig symbolbehafteten Inhalte.

Dennoch habe ich den Roman gerne gelesen, denn er bietet Einblicke in das Leben Südkoreas, wo strenge soziale Normen herrschen und alles was aus dem Durchschnitt herausfällt als subversiv gilt. Die Entwicklung um Yeong-Hye ist der rote Faden des Buches, doch werden die drei Abschnitte des Romans aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven erzählt, nie allerdings aus der von Yeong-Hye selbst. Zunächst erlebt ihr Ehemann die Veränderungen Yeong-Hyes, später wechselt die Perspektive zu ihrem Schwager und als letztes zu ihrer Schwester. Das Empfinden der Einzelnen letztlich im Kontrast zu dem der Gesellschaft im allgemeinen und der beteiligten Institutionen im besonderen auf das veränderte Verhalten Yeong-Hyes werden so sichtbar und deutlich: die Verwirrung, Verängstigung, Bedrohung, der Versuch zu verstehen, aber auch das wachsende Bewusstsein von der eigenen Einsamkeit, das Hinterfragen.

Für mich strotzt die Erzählung nur so vor Symbolik, die sich mir vermutlich nur ansatzweise entschlüsselt. Was für mich hier deutlich Thema ist, ist das Eingeengtsein, das starre Angepasstsein, das um-alles-in-der-Welt-nicht-auffallen-Dürfen in der koreanischen Gesellschaft. Was aber zwangsläufig einhergeht mit der Entsagung von Lebensfreude, dem Alltagstrott ergeben, mit der Unterdrückung von Gefühlen und auch von Leidenschaften. Yeong-Heye wagt hier einen kleinen Akt der Unabhängigkeit, der eine Lawine nach sich zieht - und letztlich nur eine logische Konsequenz hat. Jeder Ausbruch aus den engen Konventionen wird in Südkorea nicht nur argwöhnisch beäugt, sondern gleich auch schwer geahndet - Ächtung durch die Verwandtschaft, Psychiatrie, Gefängnis. Also bleibt nur die vollkommene Verweigerung, die Flucht nach innen, weil es sonst keinen Weg zu geben scheint. Alle drei Perspektiven berichten von dieser Aussichtlosigkeit, und für alle drei ist das bisherige Dasein unerträglich - der Preis für das ewige, scheinbar emotionslose, Angepasstsein. Das ist die Botschaft, die dieser Roman für mich transportiert.

Ein außergewöhnlicher Roman, der in die Abgründe der Einsamkeit führt und von bizarren und grotesken Bildern lebt. Mir hat er gut gefallen und meiner Meinung nach völlig zurecht den International Man Booker Prize erhalten.


© Parden















Der Aufbau Verlag schreibt über die Autorin:

Han Kang wurde in Gwangju, Südkorea, geboren. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für ihr literarisches Schreiben wurde sie mit dem Yi- Sang-Literaturpreis, den Today’s Young Artist Award und dem Manhae Literaturpreis ausgezeichnet. Derzeit lehrt sie kreatives Schreiben am Kulturinstitut Seoul.

übernommen vom Aufbau Verlag

6 Kommentare:

  1. Eine sehr differenzierte Rezension, die sehr neugierig auf den Roman macht,
    Liebe Grüße, Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist in jedem Fall ein sehr besonderes Buch, das einen in seinen Bann zieht... Liebe Grüße, Anne

      Löschen
  2. Mich erinnert das eigentümlicherweise an DIE EINSAMKEIT DER PRIMZAHLEN. Betreffend Einsamkeit, Traurigkeit. Aber lesen würde ich es momentan nicht wollen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Diese Assoziation hatte ich ehrlich gesagt nicht. Das Buch hier hat seinen ganz eigenen Reiz...

      Löschen
  3. Mich hat deine Rezi auch neugierig gestimmt, liebe Anne Parden und habe mir den Buchtitel aufgeschrieben.

    Liebe Grüße
    Mira

    AntwortenLöschen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.