Zweiter Tag der diesjährigen Buchmesse in Leipzig.
Premiere bei Litterae-Artesque. Ein Autoren Interview. Abgesprochen per Facebook mit
Sabine Ebert. Thema: Alle ihrer Bücher. Am Stand von Droemer-Knaur in ziemlicher Enge. Der Post zu diesem interessanten Gespräch mit der erfolgreichen Autorin historischer Romane folgt sicherlich in Kürze.
Vor kurzem erhielt ich einen Vorschlag zum lesen eines emons: Krimis:
Verrat am Kaise-Wilhelm-Kanal von einer
Anja Marschall. Der Stand des emons: Verlages war sowieso eines der Anlaufziele, denn in diesem erscheinen ja die Bücher von
Tim Pieper. Natürlich fand sich dessen Roman
Tiefe Havel im Regal. Da stand noch so ein Buch im bekannten Design:
Die Akte Marx. Ein Marx-Krimi? Ja, einer von
Stephen Brakensiek. Überhaupt fand man überall was von und über Marx. Aber dann wurde klar, der wäre jetzt 200 Jahre alt. Daher wehte der Wind und statt der großen Biografie hatte ich nun einen Krimi im Sack.

Zufallsfund: In einer der zahlreichen Buchleseecken las eine Frau aus einem Buch über Israel.
Andrea von Treuenfeld schrieb im 70sten Jahr der Gründung des Staates Israel Texte aus ihrem Buch, für jedes Jahr gibt es ein bis mehrere Texte im Buch: Politik, Kultur, Kunst, Krieg, Einwanderung, Geschichte. In der kurzen Lesung hervorragend ausgesucht und wirklich beeindruckend vom Lektor moderiert, dachte ich erst, welch Durcheinander, bis ich das begriff. Sie erzählte von
Masada und von
Yad Vashem und auf diese Themen höre ich seit dem Jahr 2009 immer hin. Es gibt Themen, die lassen einen eben nicht mehr los.

Ein Verlag war da noch, der zwingend besucht werden musste. Vielleicht sollte man sich als Blogger nicht so binden (ich habe das auch nicht vor), aber es entwickeln sich so Büchervorlieben und Bücherfreundschaften. Dazu gehören
Katharina und Dirk Salomo von
Salomo Publishers, dem kleinen Dresdner Verlag mit diesem Angebot von Fantasy bis zu historischen Sachbüchern. Oft sind Bücher aus dem Verlagsangebot schon Thema dieses Blogs gewesen. Katharina empfahl mir diesmal mit
Flashback Ost ein "witziges, kräftiges und grobes Puzzle von Episoden" von
Francis Mohr. Bin sehr gespannt... Übrigens fehlte da noch was im Dresden-Regal: Das Büchlein
Blutiger Barock von
Mario Sempf und
Thomas Zahn, die diesmal leider nicht zu treffen waren.
An sich hat sich bereits heute genug Material angesammelt, wenn ich so die noch nicht abgeschlossenen Projekte betrachte. Aber warum fährt man auf eine Buchmesse? Zum Beispiel um
Karin Hillig vom Blog
Buchgefieder zu treffen. Mit einer gemeinsamen Vorliebe für Native People.
Karin, wir müssen uns morgen noch mal bei Kerstin treffen.
Bis morgen.
© KaratekaDD
Da ist er ja schon der zweite :-) ,
AntwortenLöschenmeiner ist noch im Kopf
Gestern musste ich wegen zu wenig Highspeed Zugang pausieren.
AntwortenLöschen