Dienstag, 1. April 2025

Backman, Fredrik: Eine ganz dumme Idee (Hörbuch)

 

Eine Kleinstadt in Schweden, kurz vor dem Jahreswechsel: An einem eher grauen Tag finden sich sieben Fremde zu einer Wohnungsbesichtigung zusammen. Sie alle sind irgendwie unzufrieden, sie alle wollen irgendwie einen Neuanfang wagen – doch was dann passiert, hat niemand kommen sehen. Denn wegen der furchtbar dummen Idee eines völlig ungeübten Bankräubers werden auf einmal alle Beteiligten zu Geiseln. Auch wenn davon niemand überraschter ist als der Geiselnehmer selbst. Was folgt, sind aufregende Stunden, in denen am Ende diese eine dumme Idee und die Kraft menschlicher Nähe das Leben aller Beteiligter komplett verändert haben werden… (Verlagsbeschreibung)

DNB / der Hörverlag / 2021 / ISBN: 978-3-8445-4224-0 / 698 Minuten

Fredrik Backman bei Litterae Artesque:   
 

Kurzmeinung: Wenn das Leben immer wieder dazwischen funkt - unterhaltsame und zutiefst menschliche Geschichte um ein Geiseldrama, eine Brücke und Idioten...









DIE SCHLECHTESTEN GEISELN ALLER ZEITEN...



Fredrik Backman ("Ein Mann namens Ove") zeigt einmal mehr, welch komplexe Geschichten mit zu Beginn oft eher unsympathisch wirkenden Charakteren er schreiben kann, verbunden mit unerwarteten Verbindungen und Entwicklungen. Hier spielen eine wesentliche Rolle: zwei Polizisten, eine Bankkauffrau, ein Bankräuber und Geiselnehmer, eine Psychologin, eine alte Frau, ein älteres Ehepaar, ein junges Ehepaar mit einer schwangeren Frau, eine Maklerin, ein Kaninchen und eine Brücke. Besonders diese Brücke - denn die stellt tatsächlich das Verbindungsglied zwischen Gegenwart und Vergangenheit her sowie zwischen den einzelnen Personen. 


"Dies ist eine Geschichte über eine Brücke und über Idioten, über ein Geiseldrama und eine Wohnungsbesichtigung. Aber es ist auch eine Liebesgeschichte. Es sind sogar gleich mehrere..."


Am Tag vor Silvester versucht ein Bankräuber sein Glück in einer kleinen Bank in einer kleinen Stadt in Schweden - doch er hat Pech: es handelt sich um eine bargeldlose Bank. Schon die geforderte Summe (etwas über 6000 Kronen) lässt ahnen: viel Übung hat dieser Bankräuber nicht. Die Polizei ist schnell gerufen, der Bankräuber flüchtet - ausgerechnet in das Haus gegenüber der Bank. Eine Wohnungstür steht offen, und schon platzt der maskierte Bankräuber mit seiner Pistole mitten hinein in eine Wohnungsbesichtigung. Was bedeutet: er mutiert plötzlich unfreiwillig zum Geiselnehmer mit gleich mehreren Geiseln. "Die schlechtesten Geiseln aller Zeiten", wie er bald befindet - was natürlich auch daran liegen könnte, dass der Bankräuber nicht nur als Bankräuber ungeübt ist. 

Fortan wechselt die Geschichte zwischen den Geschehnissen in der Wohnung und den Aktionen der Polizei hin und her, wobei alle Beteiligten wechselweise in den Fokus geraten und nach und nach auch deren Vergangenheit beleuchtet wird, was schließlich erklärt, weshalb sie eben sind wie sie sind. So mag man am Ende auch die allerschrägsten Charaktere. Wie bei Backmans Romanen üblich, geht es bei aller Aufregung im Verlauf zunehmend menschlicher zu, was durchaus berühren kann. Vielleicht sind es etwas viele Personen, so dass man gut aufpassen muss, um die sich entpuppenden Zusammenhänge mitzubekommen, aber insgesamt erscheint die Komposition des Romans stimmig. 

Steffen Groth liest die ungekürzte Hörbuchausgabe (11 Stunden und 38 Minuten) versiert und angenehm und verleiht den so unterschiedlichen Charakteren eine passende Stimme. 

Kleiner Kritikpunkt: die fehlende Triggerwarnung. Denn bei allem Humor und bei allen schrägen und unterhaltsamen Einfällen: hier geht es u.a. auch um Suizid, Depression und Alkoholismus. Dies wird hier aber in die angenehmste aller möglichen Geschichten verpackt...

Für mich bestätigte auch dieser Roman wieder, weshalb ich die Erzählungen von Fredrik Backman so sehr mag...


© Parden       





Fredrik Backman ist mit über 20 Millionen verkauften Büchern einer der erfolgreichsten Schriftsteller Schwedens. Sein erster Roman »Ein Mann namens Ove« wurde zu einem internationalen Phänomen; die Verfilmung mit Rolf Lassgård war für zwei Oscars nominiert, es gibt zudem ein Remake mit Tom Hanks. Auch Fredrik Backmans folgende Romane eroberten die obersten Ränge der Bestsellerlisten in Deutschland, Schweden, den USA und vielen anderen Ländern. Sein Werk wurde bisher in 46 Sprachen übersetzt und zu großen Teilen verfilmt. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Solna bei Stockholm. (Quelle: Penguin)



Steffen Groth, geboren 1974, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er spielt zwischen preisgekrönten Filmen wie »Alles auf Zucker« und der renommierten Serie »Weissensee« in nahezu jedem Genre. Bekannt wurde er u. a. durch seine Hauptrolle in »Doctor’s Diary« und zahlreiche Fernseh- und Kinoproduktionen. Steffen Groth arbeitet zudem erfolgreich als Synchron- und Hörbuchsprecher. (Quelle: Penguin)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.