Der Frühling ist da - voller Farbexplosionen und Lebenslust. Ob es bei uns auch Leselust gab, seht Ihr hier!

Nein, kein Aprilscherz - der Monat begann für Anne tatsächlich mit einem Flop. Während Klappentext und Cover vorgaukeln, dass sich zwischen den Buchdeckeln ein leichtfüßiger Roman mit Tiefgang versteckt, entpuppte sich
SERAPHINA - DIE HOLUNDERFRAU von
Tara Neuhaus als sperriger biografischer Therapie- und Lebensbericht, der Anne über
weite Teile einfach nur anödete...Vergeudete Lesezeit!

Deutlich besser gefiel Anne dagegen
WALNUSSDONNER von
Cosima Thomas. Die Autorin präsentiert hier ein eindringliches Portrait der Nachkriegszeit - Kriegstrauma vs. Liebe. Die langsame Erzählweise gefiel Anne über weite Strecken, weil die Charaktere auf diese Weise
behutsam immer vertrauter werden. Trotz der Geduldsprobe - die Erzählung zieht sich über Jahrzehnte - ist dieser Roman atmosphärisch gelungen,
authentisch geschildert, und in jedem Fall ein besonderes
Leseerlebnis...

Einen besonderen Erfahrungsbericht hat Anne dann gelesen - über das Leben mit Schizophrenie.
PATCHWORK gewährt mit Hilfe von Briefen,
Tagebuchaufzeichnungen, Aufsätzen und Gedichten einen interessanten Einblick in das
Leben von
Ulrike Infante, das sich zwischen Hochgefühl, lähmender Antriebslosigkeit und
Wahn bewegte. Die Autorin verstarb kurz vor der Veröffentlichung ihres Buches, das damit ein besonderes Vermächtnis darstellt...
EINE BIRNE UNTER ÄPFELN von
Hanns Bierner war einmal mehr ein Zufallsfund. Anne wollte hier eigentlich nur mal reinhören, doch dann blieb sie hängen. Abwechslungsreich und thematisch sortiert werden hier tiefe Einblicke in ein schwules Leben gewährt - und damit ebenso in die Chronik des bürgerlichen Lebens in Bayern seit der zweiten Hälfte des letzten
Jahrhunderts. Die besonderen
Ereignisse im Leben des Autors werden authentisch beschrieben, wobei die
Schilderungen von Charme durchzogen sind, dabei aber durchaus eine
Verletztlichkeit oder auch ein Augenzwinkern erkennen lassen. Von Anne gibt es hier eine klare Empfehlung!

Das ist die erste
Rezension zu
Tim Piepers TIEFE HAVEL, dem dritten Fall von Toni Sanftleben, der danach auch nicht viel besser dasteht im Leben als vorher. Oder doch? Zu Beginn springt ein Unbekannter auf einen Frachtkahn, der da auf der Havel fährt und nähert sich dem Schiffer. Dieser greift sich eine Signalpistole und...
... verliert. Er verliert sein Leben, welches etwas schwierig geworden war.
Die Ermittlungen werden den Kriminalhauptkommissar wieder sehr persönlich berühren in Folge dessen... Aber lest selbst.
Warum erste Rezension? Der Bücherjunge nimmt an, dass Annes Rezension in nicht allzu ferner Zukunft folgen wird.

Anne stellte dann eine tolle Hörbuchreihe für Kinder vor, der sie mit großem Vergnügen gelauscht hat. Empfohlen wird die Reihe von
Sabine Städing für Kinder von 8-10 Jahren.
- PETRONELLA APFELMUS - VERHEXT UND FESTGEKLEBT
- PETRONELLA APFELMUS - ZAUBERSCHLAF UND KNALLFROSCHCHAOS
- PETRONELLA APFELMUS - SCHNEEBALLSCHLACHT UND WICHTELSTREICHE
- PETRONELLA APFELMUS - ZAUBERHUT UND BIENENSTICH
- PETRONELLA APFELMUS - HEXENBUCH UND SCHNÜFFELNASE

Anne war mal wieder neugierig.
PRÄGUNG von
René Gummelt hat sie in jedem Fall überrascht - hinter dem spröden Äußeren des Büchleins steckt mehr als man erst vermutet... Alles
in allem ist dies ein Projekt, dem man das Herzblut der Beteiligten anmerkt. Es
lohnt sich unbedingt, hinter das eher unscheinbare Cover zu blicken und
dem Büchlein eine Chance zu geben. Ein ungewöhnliches Buch 'Gegen das
Vergessen'. Ein leises, aber künstlerisch hochwertiges Mahnmal gegen den
Krieg.

Manchmal bekommt man nicht das, was der Klappentext verspricht.
DIE HERZEN DER MÄNNER ist der neueste Roman von
Nickolas Butler und beschäftigt sich mit dem Wesen der Männer - eben nicht. Nicht nur. Drei Abschnitte, drei Jungen, die Pfadfinder, eine Freundschaft, zwei Leben - Anne verlor der Roman irgendwann in dieser Vielfalt und ließ sie letztlich ein wenig ratlos zurück.

Und auch bei diesem Buch war Anne eher enttäuscht.
LOUIS ODER DER RITT AUF DER SCHILDKRÖTE ist einer der exzentrischen Titel, hinter dem sich oft ein vielversprechender Roman verbirgt. Nun, dem war hier nicht so. Das Debüt von
Michael Hugentobler beinhaltet im Grunde Episoden aus dem Leben eines Hochstaplers, eines tragischen Baron von Münchhausen, und konnte Anne leider zu keiner Zeit begeistern. Der Hauptcharakter blieb ihr fremd, seine Handlungsweisen ebenso, und selbst als Schelmenstück
war es Anne zu sachlich und distanziert geschrieben. Insgesamt ein Leseerlebnis, von dem sie sich mehr
versprochen hatte...
Mit
DIE STRASSE DER PFIRSICHE hat Anne ihr erstes Werk von
F. Scott Fitzgerald gehört. Der Autor, der Klassiker schrieb wie 'Der
große Gatsby', zeigt sich hier von einer ganz privaten und
augenzwinkernden Seite. Eine spontane Idee, die komplett verrückt
erscheint, wird hier ohne Nachzudenken umgesetzt und akribisch geschildert. Auch wenn diese kleine Geschichte nicht die
Sprachgewalt der späteren Romane aufweisen mag, konnte sie Anne mit
einem gewissen Charme für sich einnehmen...
SO ENDEN WIR ist der aktuelle Roman des hochgelobten brasilianischen Autors
Daniel Galera. Anne las ihn im Rahmen einer Leserunde, in der sehr kontrovers diskutiert wurde. Worum
geht es hier eigentlich? Es gibt jedenfalls keine Kernaussage,
allenfalls Aspekte, die zum Nachdenken anregen - Kritik am
Digitalkapitalismus, Gesellschaftskritik, Verfall der Werte, Mahnung
hinsichtlich der ökologischen Entwicklung des Planeten, die Vereinsamung
bei zunehmender Überbevölkerung, virtuelle Welt vs. Realität u.v.m. Zu
viel? Vielleicht. Ein Roman über die Desillusion einer
Generation, die die Welt neu erfinden wollte. Anstrengend zu lesen, melancholisch und düster,
und nur am Ende mit einem winzigen Lichtblick. Der Klappentext versprach etwas anderes...

In der letzten Woche begannen die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels. Anliegen von
Andrea von Treuenfeld war es,
Momente seiner Biografie zusammenzutragen und chronologisch dazu zu erzählen. Es ist auch ein Buch zum stöbern, denn suchen kann man nach Personen, Kultur, Staat, Organisationen, Ereignissen und einem Punkt, den es so in keinem anderen Land gibt: Aalyhia - Einwanderung. Denn dieser Staat garantiert den Juden der Welt eine Heimat.
"Die Sicherheit des Staates Israel ist deutsche Staatsräson und nicht verhandelbar. " Dies sagte so ähnlich die Bundeskanzlerin 2008 vor der Knesseth. Das sie sich dabei wohl auch mit
Konrad Adenauer einig wäre, liegt nicht an der Parteizugehörigkeit. Wohl aber daran, dass Adenauer sich aus nachzulesenden Gründen mit einem gewissen
David Ben Gurion gut verstand.
BIS DIE STERNE ZITTERN - der Debütroman von
Johannes Herwig beschäftigt sich mit einem Thema, das Anne bis dahin gänzlich unbekannt war: die Leipziger Meuten. Ähnlich wie die Edelweißpiraten agierten die Jugendcliquen vor dem Krieg in Leipzig in Opposition zum Nationalsozialismus. Ein gut recherchiertes Jugendbuch hat der Autor da geschrieben und mit dem 16-jährigen Harro eine
zentrale Figur kreiert, aus dessen Ich-Perspektive der Leser das
Geschehen erlebt. Der Roman macht deutlich, dass es auch in
Zeiten einer Diktatur eben nicht nur die Mitläufer und die Helden
dagegen gibt - sondern auch andere Arten einer Opposition. Und ist es
nicht gerade auch heute wieder wichtig - auch und vor allem für
Jugendliche - zu erkennen, dass man Entscheidungen treffen muss:
Mitmachen, sich still anpassen oder zu seiner wirklichen Meinung stehen? Ein
Jugendbuch, dem Anne viele (nicht nur jugendliche) Leser wünscht, damit
nicht in Vergessenheit gerät, was es zu bewahren gilt...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.
Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.