Vierzig Jahre Dresden im 18. Jahrhundert
Es ist schon viele Jahre her, dass ich auf eine besondere
Empfehlung hin, ein Buch dieses ► Kurt Arnold Findeisen las. Über Der Goldene
Reiter und sein Verhängnis" wird aber an anderer Stelle noch die Rede
sein. Vorerst genügt der Link zur ► Buchgeschichte.
Hier nun ein weiterer Dresden-Roman dieses Schriftstellers.
Er lebte von 1883 bis 1963 und wurde in Zwickau geboren. Er war Lehrer und Krankenpfleger, Leiter der
Schulfunkabteilung des Mitteldeutschen Rundfunks (1931)
bis zu seiner Entlassung 1933. Er schrieb über ► Karl Stülpner, ► Robert Schumann, ► Franz Schubert, ► Brahms, ► Bach, ► Händel und ► Johann Strauß.
Texte von Findeisen wurden von ► Rudolf Mauersberger im ► Weihnachtszyklus der Kruzianer vertont. Spätestens hier wird nun klar, der hat mit Dresden unmittelbar
zu tun.[1] Großartig
bekannt ist er wohl nicht. Ums so mehr ist dies ein Grund, sich mit Findeisen
näher zu beschäftigen.
Doch kommen wir erst einmal zu den Flügeln der Morgenröte.
Nein, auf den Psalm 139 möchte ich
nicht eingehen, vielleicht muss ich auch das Buch noch einmal lesen, denn mir
will schier nicht einfallen, ob ich diesen Bezug gefunden hatte…
Zur Geschichte:
Wir schreiben das Jahr 1812.
Über die Augustus - Brücke schlendert ein kleiner pfeifender Junge. Er zieht
ein Holzpferdchen auf Rädern hinter sich her. Doch plötzlich, oh Schreck: Ein
älterer Herr mit sonderbarem Regenschirm, der Schirm besitzt Fenster, stolpert
über das Spielding. Sein Diener tritt es erbost mit großem Stiefel mitten
entzwei. Da steht der Roßbändiger[2] nun
und betrachtet den Schaden. Doch kurz entschlossen nimmt er die nun nutzlosen
Teile und schwupps, dürfen sie gen Hamburg schwimmen. Meinetwegen auch erst mal
bis Meißen. Das gefällt dem alten Herrn, er kauft im Laden des Antiquitätenhändlers
Bogenhardt dem Knaben einen schneeweißen Schimmel aus Meißner Porzellan.
"Herr Bogenhardt ringt die Hände: 'Aber Durchlaucht,
vieux saxe, erste Wahl, ohne den kleinsten Makel, als Spielzeug für
Kinder!'…"[3]
Eine solche Tat, wie auch den Parapluie mit Fensterchen
nennt man in Dresden einfach nur "Stil Putjatin"! Punkt!
Quelle |
Wer der Alte ist? Angeredet wird er mit "Eure
Durchlaucht" womit klar ist, das ist ein Fürst. Ein russischer,
steinreicher, es ist ► Fürst Николай
Абрамович Путятин aus der Dynastie der Rurikiden, geboren 1749 in Kiew und gestorben in, nein, so weit sind wir
noch nicht. (Wenn ich so weitermache, dann kommt dieser Post nie zu seinem
glücklichen Ende). Dass der Fürst nicht nur für den Gustel Sinngrün, so heißt
der Kleine, von gewisser Bedeutung war, sieht man daran, dass es in ►
Kleinzschachwitz das ► Putjatinhaus gibt.
1812: In Dresden trifft L`Empereur ein. Er zeigt sich mit seiner königlichen Hoheit von Gottes, nein von seiner französisch-kaiserlichen selbst Gnaden und Hand, dem ► König Friedrich August I. und beabsichtigt, mit Hessen, Sachsen, Polen… und hinterdrein mit seinen Franzosen gen Rußland zu ziehen. Dass er sich dort binnen Jahresfrist kalte Füße holen wird, ahnt der Kaiser der Franzosen noch nicht. Unser Gustel darf den Einzug über die bereits genannte Brücke auf Einladung von Fürst Putjatin von der Brühlschen Terrasse aus bewundern.
Statt der Schlacht von Dresden im Jahr darauf, sehen wir
Gustel die Rutschbahn in des Fürsten Domizil ausprobieren überhaupt hat der
Kleine illustre Freunde. Seine Mutter? Das ist Philine, eine kleine zarte
Näherin, die einst einem draufgängerischen Wachtmeister der Kürassiere in die
Quere kam, der ließ den Gustel zurück. Ach ja, Sinngrün hieß er…
Philine liebt den Sohn des bereits genannten
Antiquitätenhändlers, Julius, der dann zu den Lützowern geht.
Im Jahr 1815 sieht
unser inzwischen zehnjähriger Junge die Rückkehr des Königs, der ja verbannt
gewesen. Die Sachsen jauchzen ihm zu. Ausgenommen Julius, der merkt bereits,
dass die Fürsten den Krieg gewonnen haben und nicht die Völker. Doch das ahnen
auch zwei bekanntere Herren. Die stehen vor einer Staffelei und betrachten ein
Gemälde welches "Gräber gefallener Freiheitskrieger" heißt.
Carus |
C.D. Friedrich |
Wie bezeichnend.
Und der Maler fragt den Arzt: "Ist Ihnen in den letzten Jahren nicht auch
manchmal der Gedanke aufgestiegen, die Helden der sogenannten Freiheitskriege
wären umsonst gefallen?"[4] ► CasparDavid Friedrich fragt dies den Doktor der Medizin ► Carl Gustav Carus[5],
während unser Gustel ein paar Seiten weiter mit Johann Karl Gottfried Reichard[6], dem
deutschen Chemiker und Luftschiffer in einem Ballon davon schwebt.
Als nächster tritt ein bekannter Musiker, der Herr
Hofkapellmeister ► Carl Maria von Weber, in unsere Geschichte. Der übt in
seinem Garten an der Bautzner Landstraße das Schießen. Denn vor kurzem hat ein
entlaufener Soldat den Porträt- und Historienmaler ► Gerhard von Kügelgen
ermordet. Droben an der Mordgrundbrücke. Es ist die Zeit, in die die Premiere
der deutschesten aller deutschen Opern fällt: "Durch die Wälder, durch die
Augen, zog ich leichten Sinns dahin..."
Dieses Werk "… hatte beim Publikum jubelnden Beifall gefunden, dem
der der Presse sich anschloß. Seit Mozart und Beethovens 'Fidelio' sei für die
deutsche Oper nichts Bedeutenderes geschaffen worden, begeisterte sie sich und
meinte damit in erster Linie die volkstümliche, aus Waldgeheimnis und
Märchenzauber gewobene Musik, mochte aber auch dem aus überlieferter
Volkspoesie vom Dresdner Advokaten Kind vortrefflich zusammengebrauten Text ein
Sonderlob nicht vorenthalten. als im Januar des darauffolgenden Jahres auch die
Intendanz des Dresdner königlichen Theaters nicht umhin gekonnt hatte, das Opus
des heimischen Kapellmeisters in würdiger Besetzung aufzuführen, kam auch hier
ein außergewöhnlicher Erfolg zustande, auf den sich besonders der stark von
sich eingenommene Textdichter viel zugute tat."[7]
Schon sehen wir in das Jahr 1830. Der russische Fürst und Kinderfreund, der Gute, hat das Zeitliche gesegnet. Mit ihm geht
wohl eine Epoche zu Ende:
Putjatin |
"Die Gedanken vieler ernster Menschen, die sich von
seinen Absonderlichkeiten nicht beirren ließen, die ihm aber in Dankbarkeit und
Verehrung unlösbar verbunden waren, haben ihm auf dieser seiner letzten Reise
das Geleit gegeben. Es ist ihnen gewesen, als gleite mit dem schwarzen
Schlitten über endlose Schneewüsten der letzte Vertreter einer Epoche aus der
Welt, die in den Angeln einer launischen Willkür hing und die sich ebenso
barock in ihren Tugenden wie in ihren Lastern gezeigt hatte. Aber auch diese
Epoche, befähigt, das irdische Leben aufzufassen nicht als Last, nicht als
Pflicht, nicht als Forderung, sondern lediglich als spiel von tausend
Bevorzugten auf den gewalttätig gestauchten Rücken von Millionen
Benachteiligten, auch dieses Gaukelspiel mit seinen Fratzen, Larven und
Verzerrungen war ja wohl nötig gewesen, um Kommendem, Gerechterem,
Menschenwürdigerem als Stufe zu dienen und neue Morgenröten ahnen zu
lassen."[8]
(Na? Haben die Romanschreiber vor nunmehr siebenundfünfzig
Jahren nicht unglaubliches feines Deutsch geschrieben?)
Nun beginnt des Buches dritter Teil.
Schubert |
Gustav ist ein junger Mann geworden. Er hegt revolutionäre
Gedanken, geprägt von Onkel Julius. Vorerst aber studiert er bei keinem geringeren
als dem Professor ► Andreas Schubert.[9] Mit
dem wird er Großes erleben. Mit 24
Jahren wird Schubert zu Professor gemacht, als der er z.B. Maschinenkunde und
Brückenbau unterrichtet. Gemeinsam bauen Sie nicht nur einen Dampfer für die
Elbe und begründen so die Weiße Flotte, "Königin Maria" heißt das
erste Schiff. Schubert konstruiert die ►
Saxonia, die erste deutsche Dampflock.
Zugegeben, Schubert und Sinngrün fahren dem ersten Zug von Leipzig nach
Dresden, der von zwei englischen Lokomotiven gezogen wird hinterher. Dabei zertrümmern
sie eine Bahnschranke. Wieso das, wird der Leser fragen? Tja, die Schranken
standen damals quer zum Schienenstrang. Und auf eine andere Lokomotive fahren
sie auch noch auf und produzieren so vermutlich den ersten deutschen Bahnbetriebsunfall.
Saxonia |
Ihr Meisterstück wird aber die ► Göltzschtalbrücke, ein Riesenziegelbau für die Eisenbahnstrecke in Richtung Süden. Doch fertig wird sie erst viel später, da ist der Gustel schon im Exil in der Schweiz.
Göltzschtalbrücke |
Wen lernen wir noch so kennen? Da ist zum Beispiel der Dichter der Romantik ► Ludwig Tiek, der Leserunden veranstaltet. Da finden wir auch den Carus wieder, welcher den Goethe selber kannte, dessen Faust kommt in einer solchen Runde zu Wort: "Ein Sumpf zieht am Gebirge hin..."
► Richard Wagner in Dresden. Begeisterungsstürme für seine
Oper ► "Rienzi". Die passt in eine solche stürmische Zeit, Ende der vierziger Jahre in Deutschland. Wir lernen auch ► Bakunin und ► August Röckel kennen.
Gustav versucht das Vermächtnis seines Onkels Julius zu
erfüllen: Zu kämpfen für das 1815 verratene Volk. Immer noch besteht der Deutsche Bund aus lauter Fetzen deutscher
Länder. ► Robert Blum! ► Weberaufstand!
Gustav mit Wagner auf dem Turm der Kreuzkirche. Unter ihnen
Barrikaden. Aber sie müssen fliehen. Die Fürsten restaurieren ihre Macht. Aber
auch die Arbeiterbewegung entsteht. (► Revolution in Dresden)
Barrikadenkampf auf dem Neumarkt Quelle |
Das Buch schließt mit Briefen zwischen dem Professor und
seinem Ingenieur in den Jahren 1851. Gustav Sinngrün lebt nun mit Frau und Kindern in der Schweiz. Viele Zeilen in den Briefen lassen Gelesenes noch mal aufleben. Die Göltzschtalbrücke, die Saxonia und natürlich Николай Абрамович Путятин.
"Jener wunderliche alte Russe, der Einfluß auf meine Entwicklung gehabt hat, offenbarte den Reichtum seines Herzens nicht zuletzt dadurch, daß er sich bei allen Gelegenheiten als hemmungsloser Freund der Jugend, vor allem der Kinder, betätigte und so bereits bei Lebzeiten einen Ruf genoß, der ans Sagenhafte grenzte."
(Brief von Ing. Gustav Sinngrün an Prof. Schubert am 15.08.1851)
* * *
Es ist natürlich ein Geschichtsbuch, dass der Findeisen hier
geschrieben hat. eins der kurzweiligen Art. Er verbindet eine fiktive
Hauptperson mit Personen der Zeitgeschichte. durch diesen Kniff erscheinen dem
Leser, der Leserin die langen Ausführungen zu politischen Gegebenheiten der
Zeit alles andere als langweilig, werde diese doch oft durch eben diese
Personen wiedergegeben, von denen ich eine ganze Menge nicht aufgezählt habe.
Weggelassen habe ich auch die Familie unseres Gustel und auch, dass er
natürlich, wenn auch spät, seine große Liebe findet. Erster Gratulant bei der Geburt des Sohnes? Richard Wagner.
* * *
Uns begegnen zumeist liebenswerte Figuren. Selbst die skurilen Typen, die sich da um einen Schnupftabakstammtisch versammeln und wie heute am Biertisch die aktuelle Politik "besprechen", sind gut vorstellbar. Man kann sie gestickulieren sehen, wie sie über den verbannten König und dann über seine rückkehr disputieren. Oder über die aufrührerischen Zustände im Vormärz. Wie dem Gustel Sinngrün begegnen wir vielen über viele Jahre hinweg. Vielleicht ist hier und da sogar einer als historische Person nicht erkennbar. Wer weiß schon, welche Dokumente der Autor so alle gewälzt hat. Die Figuren entstammen allen möglichen Schichten, alte Handwerker, Beamte, ehemalige sodaten, Händler, allen voran die Wirtin aus dem Bienenstock in der Frauengasse Tante Ludowika - Beschützerin der Philine und ihres Söhnchens.
* * *
Die Sprache ist für den heutigen Leser vielleicht sogar
gewöhnungsbedürftig. So etwas findet man heute kaum noch. eine solche Lust am
Schreiben spürt man heute selten. Wenn ich überhaupt einen Vergleich wage, dann
fällt mir hierzu ► Patrick Süskind und ► Das Parfum ein. Der beschreibt die Düfte,
dass man förmlich einatmet und schnüffelt. Oder um bei Dresden zu bleiben: ► UweTellkamp mit den Beschreibungen der Gegend um den Weißen Hirsch in seinem Roman ► Der Turm.
Findeisen spielt mit den Adjektiven, zum Beispiel als er
erzählt, wie Carus sich über die Augustusbrücke kämpft um bei der schlimmen
Flut zu einer königlichen Prinzessin zu gelangen, welche gerade entbunden hat.
Dazu hier mal eine Kostprobe:
GROSSE FLUTEN
Tagelang anhaltende Regengüsse, durch die erfahrungsgemäß im
Frühjahr die Landstraßen in Moräste verwandelt wurden, hatten den Medizinalrat
Carus bewogen, seine Reise in die Lausitz, wohin ihn seine weitverbreitete
Praxis beordert hatte, nicht mit eigenem Pferd und Wagen auszuführen. Er hatte
sich zum Besuch einer schwer erkrankten adligen Patientin, die ein Schloß bei
Bautzen bewohnte, von einem Fuhrwerksbesitzer der Neustadt fahren lassen. Auf
dieselbe Weise zurückkehrend, waren bereits hier und da stark angeschwollene
Wasserläufe zu überwinden gewesen. Als er, bei den Stallungen seines
Rosselenkers hinter der Dreikönigskirche angekommen, seinen Weg nach der Brücke
einschlug, bemerkte er an der Aufgeregtheit der Leute, daß etwas
Außergewöhnliches im Gange war. Daß die Elbe alljährlich nach Eisbruch und
Schneeschmelze und nach reichlichen Märzniederschlägen mächtig anzuschwellen
pflegte, war man gewöhnt. Auf die ungestüme Art aber, mit der sie diesmal ihre
Hochflut herangewälzt hatte, und die hemmungslose Gewalt, mit der sie auf
beiden Seiten über die Ufer trat, konnten sich die ältesten Einwohner nicht
besinnen. Als Carus sich dem steinernen Blockhaus zur Rechten der Brückenauffahrt
näherte, mußte er bemerken, daß bereits ein Teil des Brückenkopfes überschwemmt
war. In den benachbarten Gebäuden, dem Narrenhäusel und den dahinterliegenden
Baulichkeiten, so zum Beispiel in dem Saturnhaus, wo sich ehedem Bogenhardts
Antiquitätenladen und Uhrengeschäft befunden hatten, standen Keller und
Erdgeschoßräume schon unter Wasser. Eine unübersehbare Masse Menschen staute
sich hier, wo überall schnell errichtete Notübergänge und Plankenstege von
eiligen Wellen unterspült wurden. Der Zugang zur Brücke, die nur noch mit ihrem
gebogenen Rücken der Flut entragte, war durch Militär abgesperrt. Dem Arzt fiel
es aufs Herz, daß seine Angehörigen drüben in der Altstadt sich um ihn
ängstigen würden. Auch hatte ein Besuch im Schloß bei der Prinzessin Johann,
die vor drei Tagen von einer Tochter schwer entbunden worden war, in der
Absicht seiner leib-iirztlichen Verpflichtung gelegen.
Wie aber sollte
er hinüberkommen? Da entdeckte
er mitten in der Menge einen weißhaarigen, ihm gut bekannten Oberbibliothekar.
Mit dem besprach er sich, worauf der alte Herr sich erbot, ihn ins Blockhaus zu geleiten, wo der ihm befreundete
Kriegsminister seine Amtszimmer hatte.
Glücklicherweise war dieser, dem der hochangesehene königliche Leibarzt
kein unbekannter, persönlich anwesend. Kaum hatte Carus die Absicht von fern
angedeutet, der Prinzessin einen Krankenbesuch abzustatten, als der Minister
ihn selber zur Sperrkette brachte und, mit auf Brettern und Planken
balancierend, die äußersten Wachtposten instruierte. Ob er dem Herrn Medizinalrat einen Pionier zur Begleitung
mitschicken solle, fragte er nach einem bedenklichen Blick auf das Wasserwesen
da draußen. Als das Angebot dankend abgelehnt worden war, entließ er den
unerschrockenen Zivilisten mit einem anerkennenden Händedruck:
„Mögen Sie
gut hinüberkommen!"
"Die Woge" von tobias Stengel auf einem Pfeiler der Augustusbrücke |
Der Arzt, als einziger Mensch auf die umtoste Brücke hinaustretend, sah nun wohl, daß ihm ein Abenteuer zubereitet war, das von der gelehrten Ordnung und dem vornehmen Behütetsein seines bisherigen Lebens unheimlich abstach. Vor ihm wirtschaftete unabsehbar eine einzige, den weiten Raum bis zu den verschwommenen Umrissen der Altstadt füllende und beherrschende gelbe Flut, die gegen die Kanzeln der steinernen Pfeiler wühlte und die runden Ausbuchtungen hier und da mit Schaum überspritzte. Sollte er zurück? Nein, das ging ja wohl gegen seine Mannesehre! Es war ihm, wie er nun in der Mittellinie der Brücke dahinschritt, als bewege sich die ganze, leicht ansteigende Fahrbahn mit ihm gleich einem grauen magischen Schiffskörper vorwärts, indes unweit zur Linken und zur Rechten eine Ungewisse, rauschende, feuchtglänzende Masse .sich als zweigeteilte Fläche in geheimnisvollen Strudeln auf der Stelle zu drehen schien. Nicht er schritt auf die Altstadt zu, sondern die Altstadt kam ihm mit schwankenden Konturen entgegen, je mehr er sich der Höhe der Brücke näherte. Hier aber spürte er deutlich - die Strömung schmetterte gerade die Dachbalken eines mitgerissenen Hauses gegen die Brustwehr -, daß das steinerne Gefüge unter seinen Füßen verhalten zitterte. Die Gefahr, mit der er als einziges menschliches Wesen im weiten, farblosen Raum tödlich allein war, wurde ihm derart jäh bewußt, daß schrittelang sein Herzschlag stocken wollte. Eine Flut unterschiedlichster Gedanken schien ihm das Hirn zu überspülen.
Er hatte die Höhe der Brücke hinter sich. Bedenklicherweise
wurde die Fahrbahn jetzt häufiger als vorher von der Flut überstrichen.
Zeitweilig schritt er auf überrieselten Steinen. Zur Beruhigung kamen die
Konturen der Altstadt immer deutlicher auf ihn zu, die Brühlsche Terrasse, das
Schloß, die katholische Hofkirche. Der ekstatische steinerne Anachoret da oben
auf der Balustrade der Kirche, fuhr es ihm durch den Sinn, gestikuliert er
nicht, als predige er der grauen Wasserwüste? Predigte er etwa gar wie der
heilige Antonius den Fischen? Und da, viel näher, rechter Hand vor ihm: das
große, vergoldete Kruzifix des fünften Strompfeilers, an dem der überlebensgroße
Christus hängt, das fromme Brückenwahrzeichen! Ragt es nicht wie etwas
Unumstößliches aus dem Schwall, ragt es nicht wie ein Prinzip der
Unverwüstlichkeit, ragt es nicht wie ein Trost?
Einem Kirchengläubigen in meiner Lage wäre geholfen, mußte
er denken, ein solcher würde jetzt mit der Inbrunst seiner Wünsche das Kreuz
umklammern, und schon wäre er halb aus der Gefahr. Unsereiner, mußte er denken
- und fast war dieser Vorstellung eine winzige Dosis Selbstironie beigemischt
-, unsereiner muß sich an den Weltgeist klammern und weiter Schritt vor Schritt
setzen, wenn auch immer eiliger, unsereiner muß sich mit dem Prinzip des
Meisters behelfen, daß nichts in der Welt ins Nichts zerfallen kann, unsereiner
-
In der Mitte das goldene Kreuz (Quelle wiki) |
Großer Gott, wankte da nicht das goldene Kreuz, mit dem er sich im Augenblick auf einer Höhe befand? Unwillkürlich machte er ein paar Sätze vorwärts, daß die Pfützen unter seinen Füßen aufspritzten. Großer Gott, wurde nicht rechts hinter ihm das allgemeine Rauschen, an das sein Ohr sich wohl oder übel gewöhnt hatte, durch ein dumpfes Gurgeln unterbrochen, das aus gefährlichster Tiefe kam? Verschwand hinter ihm nicht das Kruzifix in der Wasserflut, während ganz deutlich, viel spürbarer als vorhin, das steinerne Gefüge unter seinen Füßen erbebte? Zugleich aber vernahm er einen neuen Lärm, einen Lärm aus der Atmosphäre, einen vom Altstädter Brückenkopf auf ihn eindringenden Stimmenschwall. Die Brühlsche Terrasse, die obersten der Terrassenstufen, die Gangbahn, die rechts bei den Häusern des Italienischen Dörfchens /um Zwingerwall anstieg, war schwarz von Menschen, von Tausenden von Menschen mit offenen Mündern, wie er immer deutlicher erkannte. Diese tausend Münder schrien ihm entgegen, diese tausend Münder vereinigten sich zu dem Stimmenschwall, der nun aus einer beruhigteren Atmosphäre auf ihn eindrang, indes das Tosen der Wasserwüste hinter ihm mehr und mehr verebbte. Seinen letzten Sätzen streckten sich Hände entgegen, Hände, die von Planken her nach ihm faßten, Hände, die aus wankenden Booten kamen. Er erfaßte einige dieser Hände, er wurde von einem Brettersteg mehr herabgerissen als gezogen, er schwankte in einem Boot, das ihn der Terrassentreppe zusteuerte, er stand, von erregten Menschen umstaunt, umdrängt, umjubelt, auf einer der Terrassenstufen, er atmete tief auf, er war gerettet.
Quelle DNN |
Mit wild durcheinanderwirbelndem Gefühl blickte er zurück
auf die durchmessene Strecke. Ja, aber wie war das? Die Brücke stand ja noch!
Freilich suchte die tobende Flut gierig genug, vielleicht noch gieriger als
vorhin, die Brüstungen zu überschäumen und zu überklettern. Noch immer stemmte
sich die Bahn der Brücke wie ein Stauwehr dem Vernichtungswillen des Elements
entgegen. Jedoch das Kruzifix? Das blieb verschwunden, das hatte die Flut tatsächlich
verschluckt und mit ihm die steinerne Ausbuchtung des fünften Pfeilers samt
Geländer und Schilderhäuschen der Wache. Das wurde ihm jetzt, von tausend Stimmen
bestätigt, klar. Sonderbarerweise handelte es sich dabei um die Ausbuchtung
eines Pfeilers, welcher der dem Anprall des Wassers abgewandten Brückenseite
zugehörte.
Jetzt erst wurde sich Carus bewußt, daß ihm Schweiß aus
allen Poren drang und daß ihm eiskalte Schauer den Rücken hinabrieselten. Er
zog seinen Mantel auf der Brust zusammen und bahnte sich einen Weg die letzten
Stufen empor. Er gedachte, zunächst einmal seinem in der Borngasse gelegenen
Hause zuzueilen, das über die Terrasse mutmaßlich trockenen Fußes zu erreichen
war. Nachdem er sich den Seinigen als Lebender präsentiert, würde er von der
Stadtseite her ins Schloß zu gelangen suchen. Man hatte ihm berichtet, daß
sogar der Neumarkt überschwemmt sei, daß man aber im Stadtinnern den Verkehr
mit Booten notdürftig aufrecht erhalte. So stand dem also nichts im Weg. Der
Plan wurde entsprechend ausgeführt."[10]
So schreibt heute (fast) keiner mehr. Langsam lesen ist hier angesagt. Den Text hab ich zweimal gelesen (und jetzt natürlich noch einmal nach dem scannen), dabei hab ich Bilder der Flut 2002 im Kopf. Zwei Meter Platz noch unter den Brückenbögen. Hatte schon Napoleon den vierten Pfeiler am 19. März 1813 sprengen lassen, wobei die benachbarten Bögen einstürzten, stürzte nun der vierte Pfeiler, der mit dem Kruzifix in die Fluten. Der sechste Pfeiler wurde am 7. Mai 1945 gesprengt. Im Jahr 1949 war sie wieder ganz. Die Jahrhundertflut hat die ► Augustusbrücke, die zwischenzeitlich einmal Friedrich-August-Brücke und später Georgi-Dimitroff-Brücke hieß, im Jahr 2002 heil überstanden.[11] Wie damals für den Mediziner, Maler und Goethefreund Carus konnte nur medizinisches Personal die Brücke passieren. (Men verzeihe mir diese aus- und Abschweifungen, ich wollte was Aktuelles beitragen.)
© KaratekaDD |
* * *
Kurt Arnold
Findeisen hat dem Thema Deutsche Heimat, für ihn das Vogtland und natürlich
Sachsen, sein Hauptaugenmerk geschenkt. Sein Wahlspruch war:
"Die Heimat
ist das Herz der Welt!"[12]
Eine schöne
Zusammenfassung einiger seiner Bücher
bietet diese Webseite hier ► Geschichte im Roman. Lest mal die Seite ► Warum diese Webseite? Auch wenn ich mich an meinen Geschichtsunterricht gern zurück
erinnere, so kann ich das was die Herren Grebestein und Schulz hier vor einigen
Jahren geschrieben haben, nur unterschreiben.
Allerdings kann
kein Geschichtsunterricht über einen Zeitraum von ungefähr vierzig Jahren so
erzählen wie ein Romanautor. Man verfällt in Erstaunen, ob der Recherchearbeit,
so ohne Internet.
Ich kann nicht
nur, ich muss das Buch empfehlen.
© Bücherjunge
[1] aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Arnold_Findeisen
/ 21.11.2013, 20:00 Uhr; Der Stülpner Roman bildete die vorlage für die Fernsehserie des DDR Fernsehens mit Manfred Krug in der Hauptrolle
[2] Nein, das ist kein
Schreibfehler, im Jahr 1956 schrieb
man noch Roß.
[3] Findeisen: Flügel der
Morgenröte, Verlag der Nation, Berlin 1956
- 1. Auflage, Seite 18
[4] Findeisen, Flügel…, Seite
106
[5] Carl Gustav Carus: nach
ihm ist die Medizinische Akademie Dresden benannt
[6] Johann Karl Gottfried
Reichard (1786 - 1844):
Von ihm gibt es noch keinen Wikipediabeitrag.
[7] Findeisen: Flügel…,
Seite 139
[8] Ebenda, Seite 163/164
[9] Ein Gebäude der
Technischen Universität heißt nach ihm Schubert - Bau.
[10] Findeisen: Flügel…, Seite 280 bis 284
[11] aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Augustusbrücke
/ 22.11.2013, 19:35 Uhr
[12] aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Arnold_Findeisen
/ 22.11.2013, 19:35 Uhr
Mein lieber Schwan - mir schwurbelt der Kopf. Schon ein sehr spezielles Buch! Schön, dass Du so begeistert bist - und schön, dass Du den Artikel durch viele Bilder so anschaulich gestaltet hast. Aber es bleibt wohl dabei: kein Stoff für mich!
AntwortenLöschenEigentlich hat es Sabine Ebert nicht anders gemacht. Ein paar fiktive Hauptüersonen mit einer Menge historischer Personen zusammen gebracht und gemeinsam agieren lassen. Du musst ja nicht zu jedem was wissen beim lesen. Der Hundertjährige, der aus dem Fenster sprang, war eigentlich ähnlich aktiv. Nur war das alles nicht so weit weg. Viele von den Leuten lebten noch als wir geboren wurden. (Mao, Truman, de Gaulle...)
LöschenMan muss sich blos drauf einlassen. Geschichtskenntnisse braucht man nicht. Nach der Lektüre hat man dann welche *grins*.
Der Leser ist auch nicht gezwungen, ständig Wikipedia oder diverse Lexika zu bemühen. Warum auch. Komischerweise akzeptiert man Bücher mit x Personen solange diese nur Figuren sind. Aber wenn es konkret wird? Entschuldige diesen langen Psalm.