Mittwoch, 6. September 2017

Szczygielski, Marcin: Flügel aus Papier


Ein spannend geschriebener Roman über den Holocaust, aber vor allem darüber, was im Leben wichtig ist: Liebe, Brüderlichkeit, Ehrlichkeit und Hoffnung.
 
Warschau um 1942: Rafal flieht vor der grausamen Wirklichkeit des Ghettos in die Bibliothek, in die Welt der Bücher. In H. G. Wells ›Zeitmaschine‹ entdeckt er Parallelen zwischen der Realität und der im Roman beschriebenen Welt. Schließlich gelingt es seinem Großvater, Rafal aus dem Ghetto zu schmuggeln. Er versteckt sich im Warschauer Zoo. Aber die Nazis sind ihm auf der Spur …


(Klappentext S. Fischer Verlage)

  • Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
  • Verlag: FISCHER Sauerländer; Auflage: 1 (19. Februar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Thomas Weiler
  • ISBN-10: 3737352127
  • ISBN-13: 978-3737352123
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren
  • Originaltitel: Arka Czasu












KINDGERECHT UND DOCH EINDRINGLICH...



Warschau um 1942: Rafal lebt mit seinem Großvater im Ghetto. Er kann sich an ein Leben ohne Hunger, Angst und Not kaum noch erinnern. Nur wenn er liest, vergisst er die schreckliche Wirklichkeit um sich herum. So oft er kann, begibt sich Rafal in die Bibliothek, in die Welt der Bücher. Schließlich gelingt es seinem Großvater jedoch, seinen Enkel aus dem Ghetto zu schmuggeln. Im Warschauer Zoo findet Rafal Unterschlupf und freundet sich mit zwei anderen Kindern an, die auch untergetaucht sind. Zusammen planen sie ihre Flucht - abber die Nazis sind ihnen bereits auf der Spur...


"Es soll einmal  gar nicht so wichtig gewesen sein, wo jemand herkam, sondern es zählte nur, was er für ein Mensch war. Jeder wohnte, wo es ihm gefiel, ganz egal, wie er hieß, woran er glaubte oder welche Farbe seine Haut, seine Haare oder seine Augen hatten. Wieso kann ich mich nicht mehr daran erinnern?" (S. 27)


Dieses Kinderbuch spielt im Warschauer Ghetto und wird aus der Ich-Perspektive des achtjährigen jüdischen Rafal erzählt, der einerseits zwar schon gut lesen kann und mittlerweile auch nicht mehr nur Kinderbücher verschlingt, der andererseits aber die Geschehnisse um ihn herum noch nicht immer richtig mitbekommt und interpretiert und so in seiner Naivität auch vor dem Grauen ein wenig geschützt ist.  Der Großvater bemüht sich, Rafal vor so vielen Schrecknissen wie möglich zu bewahren und zieht allein mit seiner Geige, die ihm aus seiner Zeit in der Philharmonie geblieben ist, durch die Cafés, um ein wenig Geld und Essen für sich und seinen Enkel zu erhalten. Rafal dagegen bleibt bis auf die gelegentlichen Ausflüge in die Bibliothek des Ghettos in dem kleinen Zimmer, das er gemeinsam mit seinem Großvater bewohnt.

Der kleine Junge bemüht sich, seinen Großvater nach Leibeskräften zu unterstützen: er putzt, er kocht, er strengt sich an in den privaten Unterrichtsstunden bei seinem Großvater. Aber er flieht auch nur zu gerne in die fremden Welten der Bücher. Als er sich aus der Bibliothek 'Die Zeitmaschine' von H.G. Wells ausleiht, erkennt Rafal jedoch viele Parallelen zum aktuellen Zeitgeschehen. Fortan nennt er die Nazis die 'Morlocks' und versteht auch ein wenig besser, was um ihn herum geschieht. Doch kein Buch hätte ihn auf das vorbereiten können, was sein Großvater schießlich in die Weg leitet. Gegen viel Geld lässt dieser seinen Enkel aus dem Ghetto schmuggeln mit dem Ziel, den Rest des Krieges unter falschem Namen bei einer polnischen Familie unterzukommen. Doch etwas geht schief, und so landet Rafal schließlich im Warschauer Zoo, wo er auf andere flüchtige Kinder trifft. Und dort zeigt sich der Wert von Freundschaft und Hoffnung...

Ein Kinderbuch über den Holocaust zu verfassen, ist kein leichtes Unterfangen. Einerseits muss die kindliche Naivität des Hauptcharakters glaubwürdig ausgestaltet werden, andererseits müssen der Schrecken, die Angst und die allgegenwärtige Gefahr dieser Zeit auch ihren Raum finden. Kindgerecht und doch eindringlich - das ist Marcin Szczygielski in meinen Augen gelungen. Der Autor hat dazu noch einen besonderen Kniff eingebaut, der mich zunächst verwunderte, den ich schließlich aber liebgewann, denn er bot eine Ausflucht, wenn es zu schrecklich werden sollte. 'Die Zeitmaschine' von H.G. Wells, die Rafal als Lektüre so begeistern konnte, taucht in einigen Szenen auf und bringt Rafal kurzzeitig fort aus der alles in Frage stellenden Gegenwart. Ein wenig Fantasy oder Märchen in einer kaum erträglichen Realität - für Kinder sicher tröstlich.

Am Ende bleiben keine Fragen offen, manches erschien mir als Erwachsenem vielleicht etwas zu schön um wahr zu sein, für Kinder jedoch scheint mir dies eine gute Variante zu sein. Gut gefallen hat mir auch das Nachwort, in dem Marcin Szczygielski darauf eingeht, was in der Erzählung auf wahren Begebenheiten beruht und was fiktiv hinzugekommen ist.

Für Kinder ab 10 Jahren wird dieses Buch empfohlen, jedoch sollte man bei jüngeren Kindern doch lieber ein gemeinsames Lesen in Betracht ziehen. In jedem Fall bietet dieses Buch eine empfehlenswerte  und kindgerechte Zeitreise in einen Teil der deutschen Geschichte, den viele lieber vergessen würden, der aber niemals vergessen werden darf.


© Parden












Marcin Szczygielski
Die S. Fischer Verlage schreiben über den Autor:

Marcin Szczygielski, geboren 1972 in Warschau, ist ein preisgekrönter Journalist und Autor und seit 2009 auch ein sehr erfolgreicher Kinderbuchautor.

übernommen von den S. Fischer Verlagen


2 Kommentare:

  1. Wir kommen immer mal wieder drauf zurück. Gut so...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da dieses Thema für uns ein großes Anliegen ist, wird das sicher auch so bleiben...

      Löschen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.