Ein fantastisches Wintermärchen vom großen russischen Stilisten Vladimir Sorokin...
Was beginnt wie eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert, entpuppt sich als fantastische Irrfahrt durch das ländliche Russland einer nahen Zukunft. Der Landarzt Garin will so schnell wie möglich in den Ort Dolgoje, um die Menschen dort gegen eine rätselhafte Krankheit zu impfen, die jeden Infizierten zum Zombie macht. Doch es herrscht Schneesturm, Garins Pferde sind erschöpft, und so heuert er den einfältigen Brotkutscher Kosma an, dessen Schneemobil von winzigen Pferden gezogen wird. Und so beginnt seine Reise in eine Märchenwelt mit Ingredienzien einer Hochtechnologiegesellschaft. Eingebettet in den erzählerischen Kosmos von Tolstoi, Tschechow und Gogol, versetzt »Der Schneesturm« ein grotesk-imaginäres Russland in den Abgrund zwischen den Zeiten – ein zugleich heiteres wie verstörendes Buch, das von der Kritik einhellig gefeiert wurde und einmal mehr Sorokins herausragende Stellung unter den zeitgenössischen russischen Schriftstellern untermauert.
- Taschenbuch: 208 Seiten
- Verlag: KiWi-Taschenbuch (6. November 2014)
- Sprache: Deutsch
- Übersetzung: Andreas Tretner
- ISBN-10: 3462046829
- ISBN-13: 978-3462046823
- Originaltitel: Metel
SYMBOLBEFRACHTETE LITERATUR...
Der Landarzt mit dem eigentümlichen Namen Platon Garin will so schnell wie möglich in das entlegene Dorf Dolgoje gelangen, um die dort ansässigen Menschen gegen eine rätselhafte Epidemie zu impfen, die bereits einige Opfer gefordert hat. Allerdings scheint der Schneesturm eine Weiterfahrt unmöglich zu machen. Garins Pferde sind erschöpft, in einem kleinen Ort findet er nicht wie erhofft Pferde zum Wechseln, doch die Zeit drängt. Glücklicherweise kann er den Brotkutscher Kosma, genannt Krächz, aus seinem Schlaf auf dem warmen Ofen wecken und ihn überreden, ihn in das nunmehr noch 17 Kilometer entfernte Dolgoje zu kutschieren.
Mit dem von 50 rebhuhngroßen Pferdchen gezogenen Schneemobil machen sich Garin und Krächz auf den Weg, müssen jedoch blad schon erkennen, dass der anhaltende Schneesturm nicht nur die Sicht erschwert. Immer wieder kommt es zu ungeplanten Komplikationen, Garin und sein Kutscher kommen einfach nicht an. Und ungeahnt entpuppt sich das, was wie eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert beginnt, als eine fantastisch-märchenhafte Irrfahrt durch ein rückständiges Russland, das gleichzeitig mit Zutaten einer Hochtechnologiegesellschaft versehen ist.
Eine verwirrende Mischung hat Sorokin da geschaffen, sprachlich an alte russische Meister der Literatur erinnernd, durchzogen von einem Hauch russischer Seele - Wodka, heißer Tee und ein wenig Schwermut. Eingängige Bilder werden in den Kopf des Lesers projeziert, aber verstörende zuweilen. Relikte der Vergangenheit - alte mit Holz geheizte Öfen, von Pferden gezogene Kutschen, der Kneifer auf der Nase oder die Fußlappen, damit die Füße in den Fellstiefeln nicht erfrieren - treffen unvermittelt auf technologische Errungenschaften, die es heute teilweise noch nicht einmal gibt. Historische Science Fiction?
Aber nein, hinzu kommen noch Elemente aus Märchen und Fantasy - Zwergen und Riesen gibt es dort ebenso wie lebendgebärenden Filz oder Zombies. Ein sprachlich versiertes Spiel mit Realität und Fantasie - und mit einer überbordenden Symbolik.
Ein wenig fühlte ich mich beim Lesen an meine Schulzeit erinnert: erst mit Hilfe einer im Umfang doppelt so dicken Interpretation wird der eigentliche Text verständlich - und selbst dann womöglich nur rudimentär. Aber angesichts der durchweg positiven Bewertungen des Buches hatte ich das Gefühl, es könnte sich lohnen, sich ein wenig intensiver mit der Erzählung Sorokins zu befassen.
"Grundsätzlich ist es ja so, dass Russland in einer weit entfernten Vergangenheit lebt, und davon erzählt mein Roman", so erklärt der Schriftsteller selbst zu seinem Buch 'Der Schneesturm' in einem Video, das ich bei Youtube gefunden habe:
Einen Roman über den Stillstand und die Erstarrung in Russland wollte Sorokin hier präsentieren, so erfährt man weiter. Das Buch: eine ironisch-bittere Metapher für ein Land, das den Weg in die Moderne einfach nicht findet.
"Wenn man heute die Machthaber in diesem Land sieht, die Elite Russlands, die fahren Mercedes, telefonieren mit Smartphones usw., aber mental und kulturell stehen sie im 16./17. Jahrhundert. Ich habe den Eindruck, Russlands Zukunft: das ist unsere Vergangenheit plus Hochtechnologie."
Keine Brechstange gegen die herrschenden Verhältnisse stellt seine Literatur nach seinen eigenen Angaben dar, doch Sarokin ist in der Tat ein hochpolitischer Autor. Vor einigen Jahren wurden seine Bücher in einem riesigen Klo öffentlich versenkt - eine Aktion auf Betreiben von Putins Jugendorganisation. Heute lebt der Autor in Berlin.
Das Buch war in jedem Fall ein beeindruckendes, eines, das ich in einem Zug gelesen habe, das mich hineinzog in die schneebedeckten Weiten Sibiriens und mich entführte in eine fremdartige Welt, und mich verwirrte, begeisterte, beschäftigte. Das ist mehr als es manch anderes Buch vermag. Gerne mehr davon!
© Parden
Wladimir Georgijewitsch Sorokin (* 7. August 1955 in Bykowo bei Moskau) ist ein russischer Schriftsteller und Dramatiker. Sorokin gilt als „Konzeptualist“ der russischen Literatur und war in der Vergangenheit heftigen Angriffen von regierungsnahen politischen Organisationen ausgesetzt.
Sorokin wird neben Wiktor Pelewin und Wiktor Jerofejew als einer der drei Hauptvertreter der russischen Postmoderne angesehen und gilt als einer der schärfsten Kritiker der politischen Eliten Russlands. Seine Erzählungen und Romane bedienen sich unterschiedlicher Stilformen. In seinen Werken parodiert Sorokin die Stilistik des sozialistischen Realismus und kombiniert sie mit Gewaltdarstellungen und Elementen sowjetischer Mythologie.
Sorokins Themen haben unter der Leserschaft wiederholt Differenzen hervorgerufen. Insbesondere die Jugendbewegung Iduschtschije Wmeste („Gemeinsamer Weg“) initiierte eine Reihe von Aktionen, die sich gegen das Wirken Sorokins richteten, und bemühte 2002 auch die Gerichte, wobei sich der Autor dem Vorwurf der Pornographie ausgesetzt sah. Der Rechtsstreit endete zu Gunsten Sorokins; der russische Kulturminister Michail Schwydkoi hatte sich schon früh gegen die Zensur-Versuche ausgesprochen. Warf die Iduschtschije Wmeste Sorokins Bücher noch symbolisch ins „Klo“, verbrannte sie, nunmehr als Jugendorganisation Naschi, jene in der Folge sogar öffentlich.
Die russische Zeitung Moskowski Komsomolez nannte den Autor noch 2010 nach der Verleihung des Gorki-Preises einen Revolutionär, der auf der Suche nach neuen literarischen Formen sei. Allerdings könnten die meisten Russen wenig anfangen mit Wladimir Sorokin und seiner Moderne.
► Quelle Text und Bild
Ja die schreibenden Russen.
AntwortenLöschenDie hatten schon immer tolle Schriftsteller.
Gelegentlich lese ich die wirklich gerne...
Löschen