Neues Jahr, neuer Bücherreigen. Ein paar Neuzugänge müssen einfach immer sein. Oder?
KaratekaDD
Bisher ohne? Halte ich das durch? Offensichtlich...
Anne Parden
Da kann man sich soooooo sehr vornehmen, kein einziges Buch mehr zu kaufen oder ins Haus zu lassen, bevor nicht mindestens 100 Bücher vom SuB runter sind - und zack: sind 20 neue drauf. Mindestens! Aber ich bin nicht schuld! Naja, vielleicht doch, was hinterlasse ich auch überall Interessensbekundungen... Und wenn ich ehrlich bin: schön ist es ja doch!
Dieses Buch habe ich bei Whatchareadin als Exemplar für eine Leserunde gewonnen und muss sagen: da bin ich ungemein gespannt. Am 25.01. beginnt diese Leserunde, und der Autor wird sich beteiligen. Ein autobiografischer Thriller hat doch Seltenheitswert, würde ich mal behaupten, und ich bin gespannt, welche Fragen in der Leserunde gestellt werden und wie die Antworten darauf lauten! Ich werde jedenfalls meine gesamten Englischkenntnisse zusammenkratzen!
Sam Millar hat einen außergewöhnlichen, preisgekrönten Thriller geschrieben, in dem nichts erfunden ist. Schonungslos offen erzählt Millar von einer Jugend auf den Straßen von Belfast, die früh ins Gefängnis führt; vom jahrelangen Kampf um die eigene Würde - und von einem Verbrechen, mit dem er Geschichte schrieb. Diese Geschichte beginnt im Norden Belfasts: Dort wird 1955 Sam Millar geboren, der Vater Protestant, die Mutter Katholikin. Der Riss, der ganz Irland teilt, geht mitten durch Sams Familie. Sam geht früh von der Schule ab und arbeitet in einem Schlachthof. Als Teenager schließt er sich der IRA an, bis er eines Nachts von der Polizei aus seinem Bett gerissen wird. Es folgen Jahre im härtesten Knast Europas. Nach seiner Entlassung geht Sam Millar nach New York, wo er einen Comicladen eröffnet, sich in Spielkasinos herumtreibt und schließlich einen verwegenen Plan ersinnt: den Überfall auf das Gelddepot der Firma Brink's, mit dem Sam Millar Kriminalgeschichte schreibt.

Was ist ein Leben wert? Dreißig Gäste in einem exklusiven Restaurant in Los Angeles, die ungestört von Paparazzi ihr Abendessen genießen möchten. Unter ihnen Alex King, ein junger aufstrebender Schauspieler, der seiner trostlosen Jugend in einem Trailerpark entkommen konnte, und Jody Johnson, seine ambitionierte Agentin. An diesem heißen Sommerabend ist King mit dem skandinavischen Model Simone verabredet. Doch plötzlich stürmt ein Maskierter das Restaurant, und ein perfides Psychospiel um Leben und Tod beginnt.

Ausgezeichnet mit dem National Book Award – Bester Roman des Jahres Ein altes Haus, eine ungesühnte Schuld und die Brüste von Tante Sonja – Louise Erdrich führt uns nach North Dakota. Im Zentrum ihres gefeierten Romans steht der 14jährige Joe, der ein brutales Verbrechen an seiner Mutter rächt und dabei zum Mann wird. Monatelang auf der New-York-Times-Bestsellerliste überhäuft mit Kritiker- und Leserlob: Eine der großen Autorinnen unserer Tage hat ihr brillantestes Buch geschrieben – zart, sehr traurig und sehr lustig.
Wir schreiben das Jahr 2009. Im Dom zu Aachen soll ein neuer deutscher König gekrönt werden. Und niemand versteht, wie es soweit kommen konnte. Einmal König sein - die Macht haben, Dinge zu verändern. Mit gesundem Menschenverstand die Welt geraderücken. Was wäre, wenn man tatsächlich plötzlich die Möglichkeit dazu hätte? Könnten Sie der Versuchung widerstehen? Kann Simon König es? Die Frage stellt sich ihm, als er in den Besitz eines Computer-Programmes kommt, mit dem sich die Resultate von Wahlmaschinen manipulieren lassen. Was dann geschieht, hätte er sich in seinen wildesten Träumen nicht vorzustellen gewagt ...
Und dann geht es gleich noch weiter mit dem Gewinnen! Bei der Knaur.Challenge 2015 gehörte ich erfreulicherweise zu den Gewinnerinnen (die meisten Bücher, die meisten Punkte) und durfte mich nun über ein großzügiges Paket vom Knaur.Verlag freuen. Gleich vier (!!!) Bücher aus dem aktuellen Katalog und alles für mich verlockende Titel - herzlichen Dank dafür!
Alles an Edward Feathers ist ohne Fehl und Tadel – seine Garderobe, seine Manieren und sein Ruf als Anwalt mit glänzender Karriere in Hongkong. Nun ist er alt und muss mit dem Tod seiner Frau Betty zurechtkommen, so wie er immer mit allem zurechtgekommen ist. Seine perfekte Haltung täuscht alle und manchmal sogar ihn selbst. Doch mit Bettys Tod bricht etwas in ihm auf, und behutsam beginnt Feathers, vergangene Ereignisse ans Licht zu holen. An einem kalten englischen Wintermorgen setzt er sich ans Steuer seines Wagens und fährt los, das eigene Leben zu erkunden. Mit Jane Gardams meisterhaftem Roman über ein Leben im British Empire ist eine große Autorin zu entdecken.
Auch im Herbst des Lebens sollte noch Leben in der Bude sein, sagen sich Märtha, Snille, Kratze, Anna-Greta und Stina und schmieden einen Plan: Sie müssen ein Verbrechen begehen, damit sie raus aus diesem Heim und rein ins Gefängnis kommen, denn dort ist man bekanntlich viel besser dran. Gutes Essen, keine Sparmaßnahmen, geregelter Freigang. Doch Planung und Durchführung eines Verbrechens sind gar nicht so einfach – vor allem, wenn man es ehrlich meint.
Catharina Ingelman-Sundberg erzählt eine kriminell lustige und herzerwärmende Geschichte über fünf Freunde, die ihrem Leben eine völlig neue Wendung geben und sich ihren Traum vom Glück erfüllen.
Irgendwo in einer großen Stadt, in Westeuropa. Ein kleines Mädchen kommt auf den Markt, hat Hunger. Sie versteht kein Wort der Sprache, die man hier spricht. Doch wenn jemand „Polizei“ sagt, beginnt sie zu schreien. Woher sie kommt? Warum sie hier ist? Wie sie heißt? Sie weiß es nicht. Yiza, sagt sie, also heißt sie von nun an Yiza. Als Yiza zwei Jungen trifft, die genauso alleine sind wie sie, tut sie sich mit ihnen zusammen. Sie kommen ins Heim und fliehen; sie brechen ein in ein leeres Haus, aber sie werden entdeckt. Michael Köhlmeier erzählt von einem Leben am Rande und von der kindlichen Kraft des Überlebens – ein Roman, dessen Faszination man sich nicht entziehen kann.
Apropos Glück. Manchmal kann man es ja gar nicht fassen. So ging es jedenfalls mir, nachdem ich meinen Namen einfach mal wieder bei dieser Aktion in den Lostopf geworfen habe:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen bei knapp 900 lesewütigen Bewerbern?! Und doch: plötzlich stand da mein Name! Ich habe gewonnen! Und nun sind sie hier, 15 neue Schätze, unfassbar. Das Auspacken war wie Weihnachten - alles nigelnagelneue Bücher, größtenteils noch eingeschweißt. DAAAANKE, liebes Lovelybooks-Team! Hier ohne nähere Beschreibung einfach mal die Auflistung der gewonnenen Titel - alles andere würde doch wohl den Rahmen sprengen:
- "Unterwerfung" von Michel Houellebecq
- "Der Tag, an dem der Goldfisch aus dem 27. Stock fiel" von Bradley Somer
- "Im Frühling sterben" von Ralf Rothmann
- "Chaos" von David Mitchell
- "Die schönste Art, sein Herz zu verlieren" von Mamen Sánchez
- "Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili
- "Das Geheimnis des weißen Bandes" von Anthony Horowitz
- "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss
- "Die Straße der Geschichtenerzähler" von Kamila Shamsie
- "Wer die Nachtigall stört ..." von Harper Lee
- "Vom Inder, der auf dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine große Liebe wiederzufinden" von Per J. Andersson
- "Altes Land" von Dörte Hansen
- "Ich bin Malala" von Malala Yousafzai
- "Bora" von Ruth Cerha
- "Lua und die Zaubermurmel" von Alexandra Helmig
Ich bin noch total geflashed von diesem Gewinn und wünsche mir jetzt eigentlich nur noch eines: Zeit zum Lesen! Wow...
TinSoldier
Der Susan-Effekt des dänischen Autors Peter Hoeg ist, wie könnte es bei mir anders sein, mal wieder eine Ausgabe der Büchergilde Gutenberg. Bekanntlich bevorzuge ich starke Bücher, die in schöner Aufmachung daherkommen, und das ist bei den Ausgaben der Büchergilde nun mal in aller Regel der Fall!
Der Roman ist die Geschichte von Susan, die eine einzigartige Eigenschaft besitzt: Jeder, der mit ihr spricht, wird absolut aufrichtig!
Klar, dass Susan damit die Aufmerksamkeit des Geheimdienstes auf sich zieht, der bald großes Interesse an ihr zeigt....
"Intelligenter politischer Thriller - voller Komik und düsteren Abgründen. Erstklassige Unterhaltung vom Autor von Fräulein Smillas Gespür für Schnee" urteilt denn auch der rückseitige Umschlagtext des Buches.
Roman, 400 Seiten
Ausgabe der Büchergilde Gutenberg mit
Schutzumschlag, Lesebändchen, Leinen, geprägt, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert, 400 Seiten.
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle.
Preis der Büchergilde für Mitglieder: 19,95 €
Originalverlagspreis 21,90 €
Ich denke du hast keinen Platz mehr?
AntwortenLöschenÜbrigens, KÖNIG VON DEUTSCHLAND ist ein, wie soll ich sagen neckisches Buch.
EINE BILLION DOLLAR von ESCHBACH noch besser.