Das Jahr begann wieder kunterbunt - wir lassen uns eben auf kein Genre festlegen...

Erneut starteten wir mit zwei BlogPosts zum Monatsbeginn.
Nr. 84 zeigte unsere Neuerwerbungen im Dezember,
Nr. 85 die Zusammenstellung unserer Beiträge im Vormonat. Wieder einmal eine bunte Mischung..
RUHRZASTER. Eine Fortsetzung oder auch keine.
Uwe Wittenfeld meinte mal, es wäre keine. Ich meine, es ist eine. Eine Fortsetzung von
MAUERZWILLINGE. Wieder ermitteln ein paar Freunde auch dem Ruhrgebiet und Sachsen, die der Tod eines MAUERZWILLINGS zusammengebracht hat. Diesmal gilt es, zwei IT-Spezialisten zu schützen, die meinten, dass sie, wenn sie schon Zugriff auf die Konten einer Schweizer Bank haben, auch was gegen deutsche Steuersünder tun können. sie geraten an einen, der dabei keinen Spaß versteht.
► Rezension
Mauerzwillinge
► Rezension
Ruhrzaster
Robert Harris. Um den schleiche ich schon lange herum. Gelesen hatte ich noch keines. Gelegentlich hab ich ihn mit
Thomas Harris verwechselt. Nein, verwandt sind die beiden wohl nicht (Thomas Harris ist der Schöpfer von Hanibal Lecter) Von Robert Harris stammen die Geschichten
VATERLAND und
ENIGMA. Die Filme habe ich gesehen und nun, habe ich mal zugeschlagen.
Wer werd der vermutlich nächste Pabst? Etwas makaber, denn der Papst der hier vor dem
KONKLAVE stirbt hat viel von
Pabst Franziskus. Die Ränkespiele und die Wahlen: Nicht mehr und nicht weniger ist Inhalt des Buches. Einige Terroranschläge machen die Kardinäle zwar unruhig, aber sie werden einen Pabst wählen. Alle aussichtsreichen Kandidaten haben Macken. Und der Neugewählte? Wer als Pabst in das Konklave geht, kommt als Kardinal wieder heraus, heißt es ...
► Hier geht es zur
Rezension
Anne stellt ein Highlight aus dem vergangenen Lesejahr vor.
NACH HAUSE SCHWIMMEN war ein reiner Zufallsfund, und zukünftig will Anne bei der Bücherauswahl weiterhin auf ihr Bauchgefühl vertrauen.
Rolf
Lappert schildert hier die Notlage einer menschlichen Seele, doch gelingt es
ihm dabei gleichzeitig stets, seinen unbeschwerten Erzählstil
beizubehalten. Andere Rezensenten vergleichen Lapperts Stil mit dem von
John Irving, doch da Anne immer noch kein Buch des Amerikaners gelesen
habe, kann sie zu diesem Vergleich nichts sagen. In jedem Fall nahm Anne
der melancholisch-heitere Ton der Erzählung gefangen, berührte sie
vieles von dem, was sie da las, und Anne hätte seitenweise Zitate
herausschreiben können, da viele der Formulierungen so unglaublich
poetisch-kraftvoll waren.

Nach Uwe hat auch Anne endlich Band 3 um den Abenteurer John Finch gelesen.
DER NOSTRADAMUS-COUP von
Gerd Schilddorfer erschien in einem anderen Verlag als die ersten beiden, aber Anne hat sich gefreut, dass es endlich weiter ging mit der Reihe! Das filmreife Abenteuer punktete durch bildhafte
Schilderungen - ein flüssiger Schreibstil und fiese Cliffhanger locken auch
dazu, immer weiter zu lesen. Dabei ist keine der 800 Seiten des
Thrillers überflüssig - bis hin zu den Epilogen ist jede Zeile wichtig,
um letztlich alles zu verstehen. Und auch wenn Anne mit solchen 'dicken
Schinken' gewöhnlich so ihre Probleme hat - hier herrschte am Ende das
Gefühl vor: oooh, schon vorbei.
TinSoldieres Zeichenblog(ck)
Eine neue Zeichnung steuerte TinSoldier für seinen Zeichenblog(ck) bei, denn Zeichnen ist neben Büchern ein weiteres Steckenpferd, dem er sich widmet. Wer seine bisher eingestellten Zeichnungen vergleicht, kann durchaus eine Entwicklung feststellen, wobei zu betonen ist, dass TinSoldier (nicht nur) in dieser Disziplin Autodidakt ist...
DER GAST IM GARTEN von
Takashi Hiraide ist für Anne ein kleines Schmuckstück. Das schmale Buch über das flüchtige Glück des
Daseins erscheint als Hardcover-Ausgabe in einer außergewöhnlich
hübschen Aufmachung. Die Bilder von Quint Buchholz illustrieren die
geschilderten Szenen vortrefflich und spiegeln deren klare Poesie. Für Anne eine überaus gelungene Kombination.

Hörbücher vernachlässigt Anne auch im Jahre 2017 nicht.
DAS HAUS, DAS IN DEN WELLEN VERSCHWAND ist das neueste Werk von
Lucy Clarke. Einiges
war etwas vorhersehbar, manche Passagen empfand Anne auch als langatmig.
Doch insgesamt ist dies ein Roman, wo die latente Spannung meistens
präsent ist und die überraschenden Wendungen zwischendurch für neuen
Schwung sorgen. Trotz der gekürzten Fassung durchaus hörenswert, befand Anne.

Alte Schätze im Regal - dieses Werk gehört auf jedem Fall dazu.
Ludwig Anzengruber hat sich dem Theater verschrieben, und so ist auch
DER PFARRER VON KIRCHFELD ein Volksstück - vier Akte mit Gesang. 1870 entstanden, ist die Sprache gewöhnungsbedürftig - nicht nur altertümlich, sondern von breitestem Dialekt durchzogen, machte sie Anne das Lesen etwas schwer. Letztendlich waren die 159 Seiten jedoch recht rasch gelesen, und manche der angeschnittenen Themen sind auch heute noch aktuell.

Nicht abgesprochen, aber dennoch passend zum vorherigen Beitrag dann eine Buchbesprechung vom TinSoldier:
Ein Besuch am Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger inspirierte TinSoldier zur erneuten Lektüre der Lausbubengeschichten vom Waldbauernbuben, die in dem Buch
Waldheimat gesammelt sind. Die Geschichten Roseggers haben autobiografischen Charakter, sind mithin keineswegs frei erfunden. Und lesenswert sind sie allemal - auch heute noch!
DAS BÖSE KOMMT AUF LEISEN SOHLEN ist ein eher unbekanntes Werk von
Ray Bradbury. Ein Buch voller Symbolik und
Allegorien, das nicht immer einfach zu lesen ist, das aber den Leser
fordert, in die Abgründe hinter den Zeilen einzutauchen. Eine ürberaus bildhafte und metapherschwangere Sprache, doch gleichzeitig ein immer wieder anschwellendes Grauen, das einem da den Rücken hochkriecht. Anstrengend, letztlich aber lohnenswert. 'Fahrenheit 451' von Bradbury möchte Anne in jedem Fall noch lesen!

Mit
WIR FANGEN GERADE ERST AN von
Catharina Ingelman-Sundberg hoffte Anne, auf ein unterhaltsames Buch mit viel Seniorenpower, mit Charme und Witz,
schwungvoll und bissig und mit dem Esprit der Geschichten eines Jonas
Jonasson oder dem Wohlfühlcharakter der Romane eines Fredrik Backman zu stoßen. Doch dem Roman merkte man das Alter seiner Charaktere an: Unterhaltung
mit Längen, teilweise eher lahme Dialoge, eine von zu vielen Zufällen
geprägte Handlung und alles in allem eine zu bemüht und konstruiert
wirkende Erzählung. Da bleibt noch Luft nach oben - und Anne möchte demnächst gerne testen, ob der zweite Band um die Seniorengang hält, was sie sich davon verspricht...
SCHWIMMEN ist der Debütroman von
Nicola Keegan und verdeutlicht sehr ausdrucksstark, welche Bedeutung das Schwimmen für den Hauptcharakter hat: es bietet Halt im Leben,
eine Welt, in der nichts anderes existiert als der Rhythmus der
Bewegungen, in der Sorgen ausgeschaltet und von Erschöpfung überlagert
werden, ein Abtauchen aus dem Leben, ein Übersetzen der Gefühle in
gerichtete Energie - alles ist erträglich, solange es diese Welt gibt. Dieses Buch fand Anne außergewöhnlich,wortgewaltig und gefühlsstark - jedoch teilweise düster und nicht immer leicht zu lesen...

Es gibt schon einen aktuellen Grund, warum diese
Graphic Novel von
Heiner Lünstedt und
Ingrid Sabisch jetzt gerade hier im Blog besprochen wird. Auch dieser wird ausführlich dargestellt. Hauptsächlich aber geht es um
Sophia Magdalena Scholl, die als Mitglied der Weißen Rose im Februar 1943 in München unter dem Fallbeil sterben musste. Es waren junge Leute, die sich der Konsequenzen ihrer Handlungen gegen das Regime der Nationalsozialisten sehr wohl bewusst waren. Das genau gezeichnete Buch zeigt den Weg der jungen Frau unter Bezugnahme auf ihren Briefwechsel mit ihrem älteren Freund, dem Offizier
Fritz Hartnagel. ► lest
selbst
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.
Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.