Montag, 7. April 2025

Andersen - Menschik: Lieblingsmärchen

Seit zwölf Jahren füllen wir diesen Literaturblog mit unseren Beiträgen. Dabei stellt sich heraus, dass wir, mehr oder weniger häufig, je nach dem, zurückgreifen auf Buchreihen, Autoren, weniger auf Verlage – auf schöne Bücher.

Schöne Bücher sind etwas, die ich seit einiger Zeit erst im Blick habe. Natürlich empfinde ich neben Kat Menschik, der Schöne-Bücher-Bibliothek oder der Reihe Perlen der Literatur auch andere Bücher schön.

Diese hier, die Lieblingsbücher der Illustratorin Kat Menschik, sind etwas Besonderes. Das Besondere besteht darin, dass die Zeichnungen in jedem Buch völlig anders sind. Die Zeichnerin behauptet in diesem zwar etwas von einem immer vorhandenen „eigenen Strich“ – damit hat sie sicherlich recht, aber für einen Nicht-Maler...

Samstag, 5. April 2025

Pieper, Tim: Die Mündung

Kaum wollte ich mich wundern, da fliegt eine Information in den EMail-Kasten zu einer Leserunde bei Lovelybooks. Oh, denk ich bei mir, was Traditionelles. Ich weiß es nicht genau, aber vermutlich waren wir bei jedem Buch vdes Postsdamer Autors Tim Pieper dabei. Angefangen beim Minnesänger, über Otto Sanftleben zu Toni Sanftleben in den Havel-Krimis und nun zu Lena Funke im hohen Norden der Republik.

Die ermittelt nämlich aktuell an der Elbemündung. Im Prolog fühlt sich jemand verfolgt, der mit einem Boot durch das Wattenmeer flieht. Doch kommt er wirklich an der Vogelinsel an? Wo sich die Kriminalhauptkommissarin Lena Funke eine Auszeit nimmt und Vögel zählt? Dort findet Lena eine Leiche und die führt Schmuckstücke bei sich, die ihrer Schwester Jette gehört haben. Jette, Wissenschaftlerin mit Asperger-Syndrom wurde vor einem Jahr entführt. Die Polizei vermutet, dass sie vom Gezeitenmörder ermordet wurde, allerdings wurde die Leiche nicht gefunden.

Lena reibt sich auf, an den weiteren Ermittlungen soll sie nicht teilnehmen. Zu sehr persönlich involviert. Aber dies ist ein Kriminalroman, da sitz die Hauptermittlerin nicht einfach so zu Hause und dreht Däumchen. Ihr Chef versucht sie zu schützen.

Tim Pieper erzählt in drei Zeitebenen und springt entsprechend oft vor und zurück. Er macht es dem Leser, der Leserin nicht leicht. Hinzu kommen die Zweifel, ob das, was man gerade gelesen hat, überhaupt stimmt oder nur den Hirngespinnsten einer verwirrten Kriminalhauptkommissarin entspringt. Welche Rolle spielt der gemeinsame Freund Mickel, Jette und Lena zugetan? Mal ist er weg, dann wieder da... Eine Psychiaterin hilft auch nicht weiter, sie verhilft zwar der Lena zu einigen Erkenntnissen, aber die aufmerksamste Leserin weiß am Ende immer noch nicht, wer Frau Kosinck ist.

Donnerstag, 3. April 2025

Masala, Carlo: Wenn Russland gewinnt - Ein Szenario

Wahrscheinlich jeder länger dienende Soldat, vor allem Berufssoldaten und unter diesen Einheitsführer, lernt die militärische Lage zu beurteilen. Den vermutlichen Zielen des Gegners, dessen Fähigkeiten in Angriff und Verteidigung, seiner Ausrüstung und seinen Kampfmitteln werden die Fähigkeiten der eigenen Einheit, des Bataillons, des Regiments, der Brigade gegenübergestellt, eigene taktische Ziele entwickelt, Entschlüsse gefasst und diese in Pläne und Befehle umgesetzt. Dabei geht es um Taktik als Theorie und Praxis der Führung solcher Formationen, das ist Bestandteil der Kriegführung. Strategie, operative Kunst und Taktik werden insgesamt als Kriegskunst bezeichnet.

Bevor Divisionen, Korps oder Armeen in Einsatzbereitschaft oder in Marsch gesetzt werden, wird die Strategie festgelegt, welche nicht nur, aber vor allem von der Politik bestimmt wird.

Der Einsatz der deutschen Kampfbrigade in Litauen, die aus 5000 Soldaten und Soldatinnen unserer Bundeswehr bestehen soll, ist Ergebnis der deutschen, der europäischen und NATO-Strategie im Ergebnis der Beurteilung der politischen militärischen Lage im Zusammenhang mit dem schon drei Jahre anhaltenden Krieges in der Ukraine.

Kriegstüchtig sein. Das erfordert vor allem Übung, Übung, Übung. Jede Übung im größeren Rahmen, oft Manöver genannt, folgt einer Idee, einem Szenarium, nachdem der militärische Gegner handeln könnte und geübt wird, wie ein möglicher Angriff zum Beispiel zurückgeschlagen werden kann.

Die genannte Brigade in Litauen (Panzerbrigade 45) muss aber gleichzeitig so leistungsfähig, geübt und ausgerüstet sein, das es sich der mögliche Gegner überlegt, den NATO-Staat Litauen anzugreifen. Als möglicher militärischer Gegner kommen im Norden der NATO-Flanke nur zwei Staaten in Betracht: Weißrussland und Russland.