Sonntag, 30. April 2017

Sempf, M. / Zahn, T.: Vom Hängen und Würgen


Es gibt doch tatsächlich Leute, die heute noch ausziehen, das Gruseln zu lernen. Nicht nur das es in Dresden soviel Gruseliges gibt, dass zwei Heftchen gedruckt wurden, die es Dresdnern und ihren Freunden und Anverwandten ermöglichen, eine besondere Stadtwanderung zu absolvieren. Jetzt haben sich drei Gestalten aufgemacht, gruselige Rechtsprechung an die Frau oder den Mann zu bringen.

Würden Sie sich einem experimentellen Archäologen anvertrauen, wenn der auf der Suche nach den Richtstätten in Dresden und Umgebung ist? Da scheint dessen Versuchung, praktische Studien mit den Begleitern zu machen nicht so weit hergeholt.

Aber Mario Sempf ist im wahren Leben ein freundlicher Geselle, der Geschichten und Geschichte halt etwas anders erzählt, als wir es vom Schulunterricht gewohnt sind.


Am 8. April hatte ein Buch Premiere, dass von der mittelalterlichen Jurisprudenz berichtet. Eigentlich aber nur von der Vollstreckung drastischer Strafen. Im Mittelalter und etwas darüber hinaus. Folgerichtig erzählt es ein Fachmann, der Dresdner Scharfrichter Melchior Wahl von Dreißigacker. Wie muss man sich den vorstellen? Groß, schlank, kahlköpfig, bärtig und absonderlich bekleidet. Er sieht ungefähr genauso aus, wie der Illustrator des Buches Thomas Zahn vom Hängen und Würgen – Dresdens schaurige Geheimnisse. Er zieht mit Ritter Johann Daniel alias Mario Sempfneuerdings durch die Gassen und erzählt jedem, der es wissen will von seinem Handwerk. Zum Beispiel davon, dass sein Richtschwert keine Spitze und vorn drei Löcher in der Klinge hat. Ritter Johann Daniel ist gewaltsam ums Leben gekommen, das wird schon in Dresden zum Gruseln erzählt. Aber alleine wollten sie nicht los, sie nehmen noch eine Magd mit. Das ist die Rosine Rehn aus Oelsa, welche ihr Haupt durch das Schwert verlor. Warum?


Stadtrundgang


Sie hatte versucht, ihr uneheliches Kind zu erwürgen, jetzt sollte sie „gesäckt“ werden. In einen Sack gesteckt, mit `nem Hund, `ner Katze und `nem Hahn und dann ab ins Wasser mit den Vieren. „Gnädiger Weise“ aber durfte sie dann mit dem Schwerte gerichtet werden. Und die zieht nun mit den beiden Gestalten los? Aber im echten Leben ist Katharina Salomo Verlegerin des Dresdner Buchverlages und im verlegen und anpreisen des im blutigen Rot gehaltenen Buches sehr, sehr rührig.


Schandgeige im Experiment


Wenn man das Buch gelesen und möglichst noch diesen oder jenen Stadtrundgang oder gar eine Fahrt im Oldtimerbus mit den Dreien absolviert hat, gelegentlich gibts auch was zu schmausen, dann kennt man sich aus. Man weiß endlich, wie Lips Tullian, Räuberhauptmann, hingerichtet wurde, und wo, und warum. Wussten Sie, dass die Hochgerichte oft gemauert waren und eine Knochengrube hatten? Weil die Gehenkten hingen blieben bis nur noch Gerippe übrig war? Irgendwann riss vielleicht auch der Strick.

Viel aufgeschrieben haben die Scharfrichter wohl eher nicht, auch wenn dieser oder jener doch ziemlich gebildet waren. Allerdings führte zumindest einer doch ziemlich umfangreich Statistik. Auch legten viele Wert auf gutes Benehmen. Des Nachts wurden sie von den Bürgern aufgesucht, wenn es galt, ausgerenkte Gelenke wieder zu richten. Auf dem Buchrücken steht, dass sich Mario Sempf auf eigene Experimente und Feldversuche stützte. (Nein, die köpfen ihre Verlegerin dann doch nicht.) Aber er entdeckte Akten und Gerichtsprotokolle wieder, sah sich Ausgrabungen an und betrieb Archivforschungen. „So wirft er ein anderes Licht auf das Rechts- und Strafverständnis jener Zeit und eröffnet dem Leser einen Blick auf die Stadt, wie sie zuvor kaum jemand kannte. Eine Gänsehaut - Lektüre mit Anspruch.“ (Buchrücken)

Übrigens, wie man den berühmten Strickt dreht, oder fachmännisch seilert, das lernt man von Mario alias Johann Daniel auch. Ich weiß es jetzt und habe den „Seilers Tochter“ auf dem Bild selbst hergestellt.


Wie fertigt man den Galgenstrick?


Gelernt habe ich das auf der Buchvorstellung am 08.04.2017. Neben dem Seilern gab es eine „Fachausstellung“ zu Geräten und Orten. Nicht alles war nur Modell, oder doch? Die Verlegerin las aus dem Buch und wurde vom Autoren fachlich unterstützt. Der scharfrichtende Illustrator passte auf, dass alles recht zuging.


enthauptete Verlegerin?

Haben Sie Mut und schauen Sie, ob Sie eine Führung zur Einweisung in das Hängen und Würgen erhalten. Am Ende wissen Sie alles über die „Hals- und Blutgerichtsbarkeit“, über das „trockene und blutige Richten.“ Der Kriminalbiologe Dr. Mark Beneke, der ein Vorwort schrieb, meinte: „Es geht ans Eingemachte und das ist erkennbar wörtlich zu nehmen.“ Im Vorwort der Rechtsarchäologin Dr. Maria Genesis lernt der Leser, dass es die Richtstättenarchäologie wirklich gibt. Welch grausige Studienrichtung.

 A Propos Nachschlagewerke: Schaut mal in der Wikipedia nach der Wickiana.

Mario Sempf hat schon in Skandinavien nach Trollen gesucht. Man sieht ihn auch gelegentlich als Germane mit Frame und Schild im Museum. Da er der Zweitgeborene eine Zwillingspaares ist, suchte er sich wohl einen etwas anderen Beruf. Man schaue einfach mal hier rein.

Thomas Zahn ist von Hause aus Airbrusher. Seine Werke begleiten den Blogger hier schon viele Jahre. Dass er nun des Sempf Marios Bücher illustriert, ist ein Glück. Dass beide sich gelegentlich in der Öffentlichkeit mit Schwertern hauen und anderem Gerät, passt durchaus zu dieser Annäherung an eine Art von Strafvollstreckung, welche glücklicherweise Vergangenheit ist.


Malender Scharfrichter


Menschen in Dresden: Mario Sempf erzählt Dresdens schaurige Geheimnisse
Vom Hängen und Würgen: salomo publishing / Dresdner Buchverlag
► Vom Hängen und Würgen hat eine eigenen Blog
Stadtrundfahrt nach dem Motto "Dresden zum Gruseln
Miriquidi .- Abenteuer

DNB / Dresdner Buchverlag / Dresden 2017 / ISBN: 978-3-941757-69-1 / 191 S.


© KaratekaDD






Samstag, 29. April 2017

Raabe, Melanie: Die Falle (Hörbuch)


Linda Conrads ist ihren Fans und der Presse ein Rätsel. Sie veröffentlicht Jahr für Jahr Bücher, die zu Bestsellern werden, lebt aber völlig zurückgezogen. Seit gut elf Jahren hat sie keinen Fuß mehr über die Schwelle ihres Hauses gesetzt. Die Medien spekulieren über eine mysteriöse Krankheit, doch den wahren Grund kennt niemand außer Linda selbst: Sie wird von einer schrecklichen Erinnerung gequält, denn vor vielen Jahren hat sie ihre jüngere Schwester Anna ermordet aufgefunden – und den Mörder flüchten sehen. Der Täter wurde nie gefasst, und das Gesicht des Mörders verfolgt Linda seither bis in ihre Träume. Doch eines Tages flimmert genau dieses Gesicht über ihren Fernseher. Es gehört Victor Lenzen, dem neuen Reporter einer Nachrichtensendung …

(Klappentext der Hörverlag)

  • 1 mp3-CD, Laufzeit:10h 24
  • Verlag: der Hörverlag; Auflage: Ungekürzte Lesung (11. April 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Sprecher: Birgit Minichmayr, Devid Striesow
  • ISBN-10: 3844521275
  • ISBN-13: 978-3844521276








Ich danke dem Hörverlag ganz herzlich für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
der Hörverlag





ÜBER WEITE STRECKEN EIN LANGATMIGES KAMMERSPIEL...



Linda Conrads schottet sich bereits seit mehr als elf Jahren von der Außenwelt ab.  Die erfolgreiche Autorin veröffentlicht zwar Jahr für Jahr Bücher, die zu Bestsellern werden, lebt aber völlig zurückgezogen und verlässt ihre Villa nie. Die Medien spekulieren über eine mysteriöse Krankheit, doch den wahren Grund kennt nur sie selbst: Linda wird von Ängsten und einer schrecklichen Erinnerung gequält, denn vor vielen Jahren hat sie ihre jüngere Schwester Anna ermordet aufgefunden – und den Mörder flüchten sehen. Eines Tages flimmert genau dieses Gesicht über ihren Fernseher - es gehört Victor Lenzen, dem neuen Reporter einer Nachrichtensendung. Und Linda fasst einen mutigen Entschluss...

Die Autorin beginnt zu recherchieren, schreibt statt ihrer üblichen Romane schließlich einen Thriller, in dem sie genau die Tatumstände schildert, die in der Vergangenheit den Mord an ihrer Schwester betrafen. Kurz vor der Veröffentlichung des Thrillers gewährt Linda nach Jahren des Schweigens einem Reporter ein Interview - in ihrer Villa. Victor Lenzen ist der Auserwählte, das Buch bekam er vor dem Interview zu lesen, und Linda ist gerüstet. Das Duell kann beginnen...

Nachdem ich doch etliche begeisterte Rezensionen zu diesem Thrillerdebüt von Melanie Raabe gelesen hatte, bin ich mit hohen Erwartungen an das Hörbuch herangegangen. Sehr überrascht hat mich sofort die Langsamkeit der Erzählung, was durch die Lesung durch Birgit Minichmayr noch verstärkt wurde - bedingt durch den Tonfall erhielt die Geschichte dazu noch einen deutlich depressiven Touch. Die Spannung dagegen ließ auf sich warten und wurde durch die Langatmigkeit der Szenen oftmals überlagert.

Für mich ist dieser als Debütthriller bezeichnete Roman eher ein langatmiges Kammerspiel, das zuweilen subtile Spannungselemente aufweist. Vor allem lebt die Inszenierung von der Frage, wer vor vielen Jahren Lindas Schwester tatsächlich umgebracht hat und was nun der Realität entspricht bzw. was dagegen den möglichen Wahnvorstellungen der angstgestörten Autorin. Kleine Psychospiele, Zweifel und Rätsel - dies reicht leider nicht aus für eine spannenden Thriller.

Unlogische Elemente, die über weite Strecken fehlende Spannung, unsympathische Charaktere, eine unglaubwürdige und für mich unnötige Liebesgeschichte, ein ziemlich lahmes Ende und dazu noch ein einfacher Schreibstil mit zahlreichen Wiederholungen in der Ich-Perspektive - hier gab es für mich einfach zu viele Schwachpunkte. Gelungen fand ich dagegen die Idee, die eigentliche Thrillerhandlung mit Szenen aus Lindas neuem Buch abwechseln zu lassen (angenehm gelesen von Devid Striesow), da so die Ereignisse der Vergangenheit rund um den Mord an Lindas Schwester gut in die Geschichte integriert werden konnten.

Alles in allem war dieses Thrillerdebüt ebenso wie die Lesung der vollständigen Fassung (10 h 24 min) für mich eher eine Enttäuschung. Schade.


© Parden
















Melanie RaabeDer Hörverlag schreibt über die Autorin:

Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren. Ihr Thriller „Die Falle“ war international eines der heißumkämpftesten Bücher der letzten Jahre. Der Roman wurde bislang in 21 Länder verkauft. TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. Melanie Raabe lebt und schreibt in Köln. „Die Wahrheit“ ist ihr zweiter Roman.

übernommen vom Hörverlag

Donnerstag, 27. April 2017

Ebert, Sabine: Schwert und Krone - Meister der Täuschung (I)

wikipedia / *
Vier Fürsten, vier Markgrafen von Meißen, führen den berühmten Fürstenzug an der Stallhofmauer der Augustusstraße in Dresden an. Mit dreien, alle aus dem Haus Wettin, machte uns Sabine Ebert bereits vor zehn Jahren bekannt: Die sogenannte Hebammen-Saga erzählt von der Besiedlung des Erzgebirges und dem Silberbergbau sowie vom Zwist der deutschen Fürsten untereinander. Otto von Wettin, Markgraf von Meißen, sendete den ministerialen Ritter Christian aus, um aus Franken Siedler in den Schwarzen Wald zu holen. Sie gründen Christiansdorf, durch das einmal die Bundesstraße 173 führen wird, doch da ist aus dem Flecken längst Freiberg geworden. 



Montag, 24. April 2017

Jodl, Angelika: Die Grammatik der Rennpferde


Warmherzig und voller lebenskluger Beobachtungen
 
Eine Lehrerin, die Ausländern Deutsch beibringt. Ein russischer Ex-Jockey, der Pferdeställe ausmistet. Zwei, die nichts miteinander gemein haben, aber plötzlich miteinander zu tun bekommen, entdecken, dass es manchmal keine Regeln gibt ...

Für die Studenten von Salli Sturm ist die Grammatikstunde täglich großes Kino. Und für Salli wird daraus eine Liebesgeschichte, mit der sie nicht mehr gerechnet hätte. Weil sie die Altersgrenze für Romanzen überschritten hat und weil sich ihr Schüler Sergey so hartnäckig gegen Konjunktive und Artikel stemmt. Bis Salli schließlich in einer kalten Februarnacht alle erlernten Regeln fallen lässt. Und sich selbst gleich dazu.

(Klappentext dtv Verlagsgesellschaft)

  • Broschiert: 320 Seiten
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (27. Mai 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3423261056
  • ISBN-13: 978-3423261050








Ich danke der dtv Verlagsgesellschaft ganz herzlich, dieses Buch als Rezensionsexemplar lesen zu dürfen!






DAS LEBEN IST EIN ZEBRA...



Grammatik und Rennpferde? Himmel, es gibt schon seltsame Titel. Und manchmal machen sie so neugierig, dass man doch einen zweiten Blick riskiert. Wie um alles in der Welt sollen diese zwei Dinge zusammen passen? Nun, Angelika Jodl lässt einfach beides auf unterhaltsame Art aufeinander treffen.

Grammatik ist das Steckenpferd von Salli Sturm - und mehr als das. Damit verdient sie ihren Lebensunterhalt. An einem Sprachinstitut bringt sie ausländischen Studenten die deutsche Sprache bei. Doch die Sicherheit, die ihr die Regeln der Grammatik sonst auch bescheren, kann über die wachsenden Sorgen der Zweiundfünfzigjährigen nicht hinwegtäuschen. Am Institut regiert seit einiger Zeit ein neuer Direktor - und mit ihm die wachsende Angst vor Entlassungen. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, bricht Salli aus ihrer Routine aus und beschließt, sich auf eine private Zeitungsanzeige hin zu melden: "Brauche ich Lehrer für Deutsch. Bitte anrufen mir." Darunter eine Mobilfunknummer.

Sergey Dyck ist der Inserent besagter Kleinanzeige. Der Exil-Russe lebt schon seit einigen Jahren in Deutschland, hat aber nie die Gelegenheit erhalten, die deutsche Sprache korrekt zu erlernen. Als ehemaliger russischer Jockey mistet Sergey jetzt Ställe aus, doch hat er nun einiges vor, wofür es sich lohnt, besser Deutsch zu lernen. So rechnet er sich beispielsweise aus, bessere Chancen zu haben, ein Rennpferd zu kaufen, wenn ihn der Besitzer nicht für einen armseligen Trottel hält. Als Salli auf Sergey trifft, stoßen beide rasch an ihre Grenzen - hier prallen zwei Leben aufeinander, die verschiedener nicht sein könnten...


"Als ich war Kind, ich hatte schöne leben. Später war schwieriger, weil ich muss Geld verdint für ganze familie. Auf Rennbahn ist wider besser worden. Aber jezt in Deutschland ist alles problem. So man kann sagen: mein leben ist gestreift." (...) Sie unterkringelt das letzte Wort und schreibt darüber wechselhaft. "Sonst denkt man an ein Zebra", erklärt sie. - "Sagtma so in Russland", protestiert er: "Leben is Zebra." - "Wirklich?" Sie muss lächeln. "Na schön, dann aber: Das Leben ist ein Zebra." - Artikel einsetzen, mein Gott, das muss er auch endlich lernen, denkt sie. (S. 181)


Grammatik - das klingt nach einer verflixt trockenen Materie. Und tatsächlich gab es einige Stellen im Buch, bei denen ich die Faszination Sallis für das Sujet nicht wirklich nachvollziehen konnte. Glücklicherweise waren dies meist nur kurze Einschübe in die eigentliche Handlung, so dass ich hier zügig darüber hinweglesen konnte. Auch die Thematik der Rennpferde gehört keineswegs zu meinen Hobbys, doch dominierten diese fachspezifischen Passagen noch weniger das Geschehen des Romans. Grammatik sowie Rennpferde stehen hier einfach für die Lebenswelten der beiden Hauptcharaktere.

Salli ist eine erfahrene Lehrerin für Deutsch und liebt es, sich kreative Methoden auszudenken, um ihren ausländischen Studenten die deutsche Sprache und deren Grammatik näher zu bringen. Sie geht ganz in ihrem Beruf auf, korrigiert zu Hause die Arbeiten ihrer Studenten, trifft sich gelegentlich mit einigen Kollegen, und ihr einziges Laster besteht darin, sich gelegentlich heimlich kitschige Filme anzuschauen, wenn Lebenssehnsüchte zu groß zu werden drohen. Salli lebt allein in ihrer Münchner Wohnung, die zwei Lieben in ihrem Leben sind Vergangenheit, Kinder gibt es keine. Sie führt ein korrektes Leben in geordneten Bahnen und ohne große Überraschungen.

Sergey dagegen ist ein verschlossener Charakter, der nur redet, wenn es unbedingt sein muss. Langwierigen Erläuterungen kann er nichts abgewinnen, und er findet russische Sprichwörter meist als ausreichend, um eine Sachlage zu erklären. Dafür arbeietet er hart, zum einen um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, zum anderen aber auch, um seine Träume zu verwirklichen, für die er viel Geld benötigt. Als er Salli auf seine unnachahmliche Art bittet, ihn beim Kauf eines Rennpferdes zu unterstützen und auch beim Anmieten eines Hofes behilflich zu sein, rutscht die Sprachlehrerin unversehens tiefer in Sergeys Angelegenheiten hinein als geplant.

Die beiden Charaktere wirken anfangs spröde und recht unnahbar. Jedoch wird rasch klar, dass Salli durchaus ihre Sehnsüchte hat und eine scharfe Beobachterin ist. Sie analysiert das Geschehen und die Menschen um sich herum und versucht, die Regeln der Grammatik irgendwie auch auf ihr Leben zu übertragen, damit alles planbar und vorhersehbar bleibt. Doch als der wortkarge Sergey in ihr Leben platzt, verliert die Grammatik zunehmend an Bedeutung. Hinter seinem zugeknöpften Wesen ahnt Salli eine sensible Seele. Auch wenn er nicht darüber redet, gibt es Wunden in Sergeys Leben, die bis heute nachwirken. Der Exil-Russe ist zielstrebig und optimistisch, auch wenn dazu nach Sallis Meinung oft gar kein Anlass besteht. Und auch wenn die beiden anfangs umeinander kreisen wie zwei Wesen von zwei verschiedenen Sternen, können sie bald nicht mehr leugnen, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen. Doch kann das eine Zukunft haben?

Eine leise Geschichte hat Angelika Jodl da geschrieben, eine Erzählung rund um ungewöhnliche Themen, die jedoch wohl das Leben der Autorin selbst berühren: sie unterrichtet Studenten aus aller Welt in Deutsch und reitet ein ausgemustertes Rennpferd. In jedem Fall bringt Angelika Jodl hier ihre exzellente Beobachtungsgabe zum Ausdruck, denn die sprachlichen Besonderheiten der ausländischen Studenten sind exakt herausgearbeitet und rufen beim Lesen immer wieder Schmunzeln hervor. Auch wenn mich manche grammatiklastigen Passagen etwas ermüdeten, gab es ebenso Schilderungen, die mich durch ihre Bildhaftigkeit und Ausdrucksstärke begeistern konnten.


"...und fährt nun durch ein unbekanntes Land, schräg schraffiert vom Regen, mit Wiesen, die vor Feuchtigkeit zu schmatzen scheinen, und einer durch den Regen geahnten Linie zartblauer Berge am Horizont." (S. 39)



Ein ungewöhnlicher Roman mit leisen Tönen und Charakteren, die sich erst im Laufe der Erzählung nahbarer zeigen - für mich hat es sich in jedem Fall gelohnt, diesem Buch eine Chance zu geben.


© Parden

















Die dtv Verlagsgesellschaft schreibt über die Autorin:

Angelika Jodl unterrichtet Studenten aus aller Welt in Deutsch. Außerdem schreibt sie Geschichten, hält Vorträge zur deutschen Sprache und reitet ein ausgemustertes Rennpferd. Sie lebt mit Mann, Sohn, Hund und Katzen in München.

übernommen von der dtv Verlagsgesellschaft

Samstag, 22. April 2017

Felten, Michael: Die Inklusionsfalle






So geht es nicht! Michael Felten bezieht eindeutig Position. Er ist kein Gegner schulischer Inklusion. Aber er wagt auszusprechen, was viele ahnen und nicht wenige bitter erleben: So, wie es läuft, läuft es falsch. Felten beschreibt die Wirklichkeit einer ebenso übereilten wie unterfinanzierten Inklusionseuphorie. Und er deckt Hintergründe auf: Missverständnisse, Fehldeutungen – vor allem aber eine Fülle kindeswohlferner Motive. Gleichzeitig macht er deutlich: Inklusion ist eine Chance, wenn man bereit ist, ehrlich zu sein.

(Klappentext Gütersloher Verlagshaus)


  • Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
  • Verlag: Gütersloher Verlagshaus (27. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3579086723
  • ISBN-13: 978-3579086729








Ich danke dem Gütersloher Verlagshaus ganz herzlich, dieses Buch als Rezensionsexemplar lesen zu dürfen!
Gütersloher Verlagshaus






ENDLICH EINMAL KRITISCHE TÖNE!



Eine weithin unterschätzte Entwicklung vollzieht sich gegenwärtig. Unter dem hehren Banner der Inklusion werden viele Schulen derzeit umgekrempelt. Immer öfter werden normal oder hoch begabte Kinder zusammen mit leicht oder auch schwer behinderten in einer Klasse unterrichtet, ohne dass die dafür nötigen Ressourcen und Kompetenzen vorhanden wären und ohne dass der Sinn dieser Maßnahme grundsätzlich erwiesen wäre.

Dieses Buch spricht die Probleme der derzeitigen Inklusionsentwicklung offen an: die Unterfinanzierung, die fehlenden Qualifikationen sowie die Irrtümer und Grenzen des Konzepts Gemeinsames Lernen. Es gibt einen Überblick über Praxiserfahrungen und Forschungsbefunde, die in der Inklusionsdebatte bisher in nicht genügender Weise wahrgenommen wurden. Und es skizziert die Maxime, nach der wir den schulischen Umgang mit Behinderung für alle Beteiligten gestalten sollten: 'So viel hochqualitative Integration wie sinnvoll und möglich - anspruchsvoller getrennter Unterricht überall da, wo nötig!'


"Selbst Befürworter der Inklusion merken anscheinend immer deutlicher, dass nicht nur auf ihrem Rücken, sondern auch durch ihr Mitwirken eine Art Menschenversuch stattfindet, der prinzipiell fragwürdig und darüber hinaus unzureichend ausgestattet ist." (S. 33)


Inklusion mit der Brechstange - das ist der Eindruck, den die Schulpolitik der letzten Jahre v.a. in NRW hinterlässt. Ob nun aus ideologischen Gründen oder aufgrund einer Sparstrumpf-Maxime: Förderschulen sollen flächendeckend geschlossen und alle Kinder möglichst nur noch in Regelschulen beschult werden  - ob die Bedingungen dafür nun gegeben sind oder nicht. Wer sich gegen die radikalen Inklusionsbestrebungen ausspricht, gerät rasch in die Ecke desjenigen, der sich auf Veränderungen nicht gut einlassen kann oder, schlimmer noch, mit der These vom 'unwerten Leben' zu sympathisieren.

Doch wodurch ist überhaupt die seit nunmehr etlichen Jahren zunehmende Inklusionsentwicklung angestoßen worden? Ursache ist die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008, die sich mit den Themen Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung befasst. U.a. soll dadurch das Recht behinderter Menschen auf Bildung verbindlich gesichert werden. Allerdings ist es einem Missverständnis durch einen Übersetzungsfehler zu verdanken, dass das Bildungssystem in Deutschland - und allen voran in NRW - derart revolutioniert wurde.


"Die Verabsolutierung des Inklusionsprinzips durch den Bundestag wurde dadurch mögich, dass der englische Terminus 'general education system' fälschlicherweise mit dem deutschen Begriff der 'allgemeinen Schulen' (im Unterschied zu den Förderschulen) gleichgesetzt wurde. 'General education system' entspricht aber eindeutig dem, was wir als 'allgemeinbildendes Schulsystem' (im Unterschied zu berufsbildenden Schulen) verstehen, und zu diesem gehören nach deutschem Verständnis eindeutig auch die Förderschulen." (S. 64)


Michael Felten, der selbst seit 35 Jahren als Gymnasiallehrer arbeitet, geht auf dieses umstrittene Thema nicht polemisch ein, sondern lässt Fakten für sich sprechen. Langzeitbeobachtungen, einzelne Beispiele aus der Praxis, gesammelte Klagelisten von Lehrern bei den Personalräten, Stimmen aus Fachgruppen und Verbänden, kritische Stimmen in bundesdeutschen Leitmedien, veränderte und unzureichende Ausbildungsinhalte sowohl bei Lehrern als auch bei Sonderpädagogen - eine beeindruckende Sammlung negativer Aspekte der radikalen Inklusion präsentiert der Autor hier und zeigt damit auf, wie bedrohlich die Lage in der Bildungspolitik bereits ist.

Jeder, der Kinder hat, kann nachvollziehen, was in Eltern vorgeht, deren Kind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt oder gefährdt ist. Zufriedenheit, ein selbständiges und auskömmliches Leben mit einem vernünftigen Beruf - das wünschen sich Eltern doch für ihr Kind. Die Möglichkeit der Inklusion beinhaltet für Eltern auch ein Versprechen und damit eine ungeheure Verlockung. Der Makel des 'Nichtnormalen' veschwindet, der beruflichen und sozialen Zukunft des Kindes scheint nichts mehr im Wege zu stehen, die Stigmatisierung durch den Besuch einer Förderschule bleibt aus. Doch die Praxis an den Schulen holt Eltern wie Schüler rasch ein.


"Verhaltensauffällige Schüler (ES) verteilt man möglichst flächendeckend, um die Problemquote an den Regelschulen möglichst gering zu halten. Im Gegenzug erhält der einzelne Problemschüler aber jetzt kaum sonderpädagogische Betreuung, denn Doppelbesetzung gibt es nur wenige Stunden pro Woche, die Regellehrer sind entsprechend chronisch überfordert." (S. 70)


Der Blick über den Tellerrand - also in die Inklusionspolitik anderer Länder - zeigt auf, dass überall dort, wo die Ressourcen, die finanziellen, fachlichen und räumlichen Bedingungen nicht gegeben sind, Inklusion nur auf dem Papier existiert und mit 'Behindertenfreundlichkeit' wenig zu tun hat. Dort, wo die Bedingungen besser sind, läuft die Inklusion jedoch auch nicht immer reibungslos - so gibt es seit der PISA-Studie beispielsweise in nordischen Ländern eine zunehmende Leistungsorientierung und Privatisierung im Schulischen, d.h. leistungsorientierte Kinder finanzstarker Eltern besuchen immer häufiger auch Privatschulen (ohne Inklusion).

Dabei spricht sich Felten durchaus grundsätzlich für alle Bemühungen aus, die behinderten Kindern bessere Entwicklungs- und Bildungschancen verschaffen wollen. Die konkrete Umsetzung und Ausgestaltung muss jedoch ALLEN Kindern zugute kommen - weder für Förderkinder noch für Regelkinder düfen inklusionsbezogene Entscheidungen zu unangemessenen Belastungen führen. Das Wohl des Kindes muss im Vordergrund stehen - und besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung. Förderschulen können dabei zu den 'besonderen Maßnahmen' gezählt werden.


"Zum Wohl des Kindes bedarf es weiterhin unterschiedlicher Settings." (S. 86)

Michael Felten spricht sich letztlich dafür aus, das Schulsystem nicht zu revolutionieren, sondern zu optimieren. Dazu gehören für ihn u.a. (verkürzt dargestellt):

  • eine erhöhte Durchlässigkeit zwischen allen Schulformen
  • eine kontinuierliche Weiterbildung der Regellehrer
  • eine flächendeckende und hochqualitative Sicherung der Möglichkeiten zu Gemeinsamem Unterricht in allen Schulformen
  • die Sicherung eines breiten Angebots an hochspezialisierten Sonderpädagogen
Eine übertriebene und unterfinanzierte Inklusion führt nicht nur zu Bildungschaos für alle Schüler, sondern auch zu einer massiven Überlastung der Lehrer, zu ständigem und unnötigem Frust und zu erhöhten Erkrankungsraten. Felten schließt sich hinsichtlich einer sinnvollen Ausgestaltung der Inklusion in deutschen Klassen dem Forderungskatalog des Verbandes lehrerNRW vom 24.2.2016 an. Und er plädiert dringend für den Erhalt der Förderschulen, damit das Wahlrecht der Eltern nicht beschnitten wird und v.a. damit für jedes Kind der tatsächlich geeignete Förderort gefunden werden kann - gemäß der Maxime: 'So viel hochqualitative Integration wie mögich, sinnvoll unterstützende Separation überall da wo nötig!'.

Endlich einmal kritische Töne zum Thema Inklusion - in der Argumentation differenziert und ausgewogen, bezieht Felten eindeutig Position. Er zeigt jedoch nicht nur Hintergründe und Fehlentwicklungen auf, sondern bietet auch Ausblicke und Möglichkeiten von Eltern, Lehrern und Bürgern, den Schülern von heute und morgen zu ihrem Recht zu verhelfen und damit das Wohl der Kinder wieder in den Mittelpunkt zu rücken.

Ein wichtiges Buch!

© Parden










Michael FeltenDas Gütersloher Verlagshaus schreibt über den Autor:

Michael Felten, geboren 1951, arbeitet seit 35 Jahren als Gymnasiallehrer. Er ist auch in der Lehrerausbildung tätig sowie Publizist und Schulentwicklungsberater. Er schreibt für ZEIT-online in der Serie "Schulfrage".

Freitag, 21. April 2017

Pivnik, Sam: Der letzte Überlebende


Sam Pivnik war 13 Jahre alt, als die Deutschen kamen. Seine Familie lebte in einem oberschlesischen Städtchen. Da brach die Hölle über sie herein. Auschwitz, die Todesmärsche, die Bombardierung der Cap Arcona - unzählige Male entkam der Junge dem Tod.

(Klappentext Theiss Verlag)

  • Gebundene Ausgabe: 296 Seiten
  • Verlag: Theiss, Konrad (13. März 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • Übersetzung: Ulrike Strerath-Bolz
  • ISBN-10: 3806234787
  • ISBN-13: 978-3806234787
  • Originaltitel: Survivor











DAS GRAUEN BEKOMMT EIN GESICHT...


Stadtansicht von Bedzin Anfang des 20. Jahrhunderts, die Synagoge vorne rechts


Als mein Sohn 13 Jahre alt war, ging er in die 7. Klasse des Gymnasiums, traf sich mit seinen Freunden, spielte Fußball und Gitarre und erkundete allmählich die Welt der Computer. Mädchen waren noch recht uninteressant für ihn, und von Politik wusste er gerade einmal, wie das Wort geschrieben wird.

Sam Pivnik hatte auch eine ganz normale Kindheit, doch als er 13 Jahre alt wurde, bekam er die Folgen der Politik zu spüren. Die Wehrmacht marschierte in Polen ein, und das kleine oberschlesische Städtchen, in dem Sam mit seiner Familie wohnte, begann mit den Repressalien gegen die Juden. Zunächst schien der Alltag trotz allem weiterzugehen, doch schießlich wurden die Pivniks gemeinsam mit den anderen Juden in ein Ghetto gepfercht. Doch dabei blieb es nicht. Auschwitz, Mengele, Todesmarsch - nichts blieb dem Jungen erspart. Doch er lebte. Und überlebte. 14 Mal entging er dem sicheren Tod. Und entschloss sich mit seinen nunmehr 90 Jahren, das lange Schweigen über den Holocaust zu brechen.


"Manchmal werde ich gefragt: 'Warum haben Sie so lange gebraucht, um Ihre Geschichte zu erzählen, Sam?' Das ist eine einfache Frage mit einer komplizierten Antwort."



Chronologisch erzählt Sam Pivnik hier die Geschichte seines Lebens, angefangen bei seiner armen, aber glücklichen Kindheit im Kreise seiner kinderreichen Familie. Erstaunlich, an wie viele Details sich der alte Mann noch erinnern kann - aber letztlich sind Erinnerungen das einzige, was ihm aus seinem früheren Leben geblieben ist. Mit Beginn der Repressalien wird der Schreibstil zunehmend distanzierter, so dass es zeitweise kaum noch wie eine persönliche Erzählung wirkt - aber wer will es Sam Pivnik verdenken? Es reicht, das Geschehen einmal erlebt zu haben und in seinen Albträumen notgedrungen wiederkehren zu lassen, in seinen Schilderungen ist es daher mehr als legitim, die Gefühle, die Verzweiflung, die Todesangst weitestgehend außen vor zu lassen.


"Was war das hier für ein Ort, an dem Männer mit dem Knüppel bewusstlos geschlagen wurden, nur weil sie eine höfliche Frage gestellt hatten? An dem Verrückte im Schlafanzug einem heimlich zuflüsterten, man solle ein falsches Alter angeben?" (S. 85)

Trotz der distanzierten Schreibweise schildert Sam Pivnik schonungslos die Geschehnisse, und wenn ich mein Kopfkino nicht im Griff hatte, konnte es passieren, dass mir beim Lesen schlecht wurde. Deshalb war es mir auch nicht möglich, das Buch hintereinander weg zu lesen, so dass ich die Zäsur am Ende eines der 15 Kapitel jeweils für eine Pause nutzte.

Eingebettet ist die persönliche Erzähung Sam Pivniks in die größeren politischen Ereignisse, die zu der jeweils geschilderten Zeit auftraten. So fällt es dem Leser leichter, das Schicksal des Autors in einen größeren Ereigniszusammenhang einzubetten. Zunächst fand ich das etwas irritierend, weil die Lektüre an diesen Stellen fast schon den Charakter eines Geschichtsbuchs erhielt, schließlich aber gefiel mir diese Vorgehensweise zunehmend gut.


"Wir gingen alle durch dieselbe Hölle, und man hätte denken können, dass uns das verband, uns eine Art Wagenburgmentalität, ein Gefühl von 'wir und die' gab, aber so war das nicht. Die Angst spaltete uns, jeder kämpfte für sich allein." (S. 115)


Sams Erzählung beschränkt sich nicht allein auf den Holocaust, auf die perfiden Foltermethoden der Nazis, die Willkür, die Unberechenbarkeit, die Entmenschlichung. Er berichtet auch von dem 'danach', denn obgleich der Albtraum ein Ende hatte, blieben die Narben, das Trauma, der Verlust. Die Orte von früher hatten ihre Seele verloren, und Sam hatte keine Idee, was er überhaupt tun, wohin er sich wenden sollte. Ohne Heimat, ohne Ziel war es für Sam schwer, überhaupt wieder Fuß zu fassen.

Und dann die Sache mit der Gerechtigkeit. Im Nachkriegseuropa wollten weder die Verlierer noch die Gewinner etwas von diesen Erfahrungen wissen. Vieles wurde unter den Teppich gekehrt oder geleugnet, ein großes Interesse an der Aufklärung der Gräueltaten gab es nicht. Holocaustopfer mussten einfach weiterleben, wo und wie auch immer. Doch obwohl Sam Pivnik hier eher einen deprimierenden Abgesang präsentiert, verblüfft er zwischendurch mit dem Versuch eines Verständnisses.


"... dass​ viele SS-Leute tranken, vor allem an den Nachmittagen und Abenden. Kein Wunder. Nach allem, was ich erlebt habe, empfinde ich kein Mitleid mit ihnen, aber heute ist mir klar, dass sie in demselben Albtraum gefangen waren wie ich." (S. 153)


Alles in allem ist dies ein beeindruckendes Zeugnis eines der letzten lebenden Zeitzeugen des Holocaust - und es ist trotz der eher distanzierten Schreibweise erschreckend und berührend. Allemal lesenswert!


© Parden









Bildergebnis für sam pivnik


Der Theiss Verlag schreibt über den Autor:

1926 geboren, wächst Sam im schönen oberschlesischen Städtchen Bedzin auf. Am 1. September 1939, Sams 13. Geburtstag, überfallen die Deutschen Polen. Über das, was dann geschah, hat Sam Pivnik lange geschwiegen. Er lebt heute in einem Seniorenheim in London.

übernommen vom Theiss Verlag

Donnerstag, 20. April 2017

Grisham, John: Das Komplott

Da sitzt ein Anwalt namens Malcolm Bannister im Knast. Unschuldig, wie er erzählt. Bannister schaut sich gelegentlich die Fälle der Mitinsassen an. Meist hält er eine Berufung und ähnliches für aussichtslos. Zum Beispiel bei einem Nathan Cooley. Kennengelernt hat er auch einen Quinn Rucker. Und den beschuldigt er den Bundesrichter Fawcett ermordet zu haben. So kommt er in Freiheit und in das Zeugenschutzprogramm und arbeitet als Max Reed Baldwin weiter. Nur, hat Quinn den Richter wirklich ermordet? Und wieso fliegt Max / Malcolm eines Tages mit Nathan in einem Privatflugzeug nach Jamaika? Warum kommt Nathan dort plötzlich in den Knast? und was hat es mit einem Haufen Zigarrenkästchen auf sich, die ein Vermögen beinhalten?

Seltsam. Soeben lese ich im dazugehörigen Wikipedia-Artikel, dass DAS KOMPLOTT einzigartig unter John Grishams Romanen sei, weil Bannister / Baldwin ein Afroamerikaner sei. Komisch, Grisham hat sich in so manchem Roman vor allem auch für Bürgerrechte eingesetzt und für die schwarze Bevölkerung. Dazu lese man bloß einmal DIE JURY und DIE ERBIN.

Aber ich finde den Roman selbst tatsächlich für herausragend. Nach dem Lesen vieler seiner Bücher stellte sich auf ein gewisse Art meist ein Strickmuster heraus, welches hier stark durchbrochen wird. Die Schritte, welche Malcom / Max unternimmt lassen den Leser ständig rätseln. Selten habe ich erlebt, dass ein Roman so undurchsichtig erscheint. Erst sehr spät zum Beispiel offenbart der Erzähler dem Leser und dem FBI, dass er sich in Bezug auf Rucker geirrt (!) hat. Der Leser ahnt das selbst nur kurze Hör- oder Lesezeit vorher. Man ahnt immer etwas, aber alles ist auch immer vage und könnte auch ganz anders sein. Häppchen für Häppchen serviert Grisham seinen Stoff. 

Dass Grisham in seinen Romanen eigentlich immer mit der Feder tief un das Justizsystem der USA sticht weiß man ja. Aber dieser Thriller ist wirklich unglaublich subtil konstruiert und dabei wird alles völlig unaufgeregt präsentiert. Lesende oder hörende "Hektik" kam gerade einmal auf, als Vanessa die Zigarrenkästchen sicherstellen muss. Wer Vanessa ist? Wird nicht verraten...

* * *

Gelesen wird das Buch mal wieder von Charles Brauer. Dessen sonore und gleichzeitig sehr modulierende Sprache geben der deutschen Fassung des Buch gleich noch einen Kick. Tolles Hörvergnügen und das sagt einer, der an sich nicht so auf Hörbücher steht.


► John Grisham bei Random House
► John Grishoms Autorenseite
► John Grishoms Webseite
► Jon Grishom in der DNB

DNB / Random House Hörbuch / 2013 / ISBN: 978-3-8371-2138-4 / Download

© KaratekaDD




Mittwoch, 19. April 2017

Tucholsky, Kurt: Schloss Gripsholm (Hörbuch)


"Schloss Gripsholm" ist eine der hinreißendsten Sommergeschichten, die die deutsche Literatur zu bieten hat. Dieses innige, unnachahmlich elegante und amüsante Buch haben sich Liebende seit seinem Erscheinen 1931 immer wieder geschenkt, weil sie in ihm ihre eigene Verliebtheit mit all ihren Torheiten und Verzauberungen erkannten. In einer erstklassigen Lesung belebt Uwe Friedrichsen die Figuren mit seiner markanten Stimme. Und gelegentlich schnackt er auch ein bisschen "plattdütsch". So zeitlos wie die Romanvorlage ist auch diese Umsetzung als Hörbuch...

(Klappentext Litraton)

  • Audio CD
  • Verlag: Litraton (1. Januar 2002)
  • Sprache: Deutsch
  • Sprecher: Uwe Friedrichsen
  • ISBN-10: 3894695862
  • ISBN-13: 978-3894695866










 EINE ZEITLOSE SOMMER-LIEBES-GESCHICHTE...



Schloss Gripsholm

Die Erzählung beginnt mit einem Briefwechsel des Autors mit seinem Verleger Ernst Rowohlt, in dem dieser Tucholsky bittet, wieder einmal etwas Leichtes zu schreiben, am liebsten eine Liebesgeschichte. Der Autor ziert sich etwas, feilscht um ein höheres Honorar, willigt jedoch schließlich ein.


"Kein Wunder, dass Sie auf Samt saufen, während unsereiner auf harten Bänken dünnes Bier schluckt."



Schließlich fährt der Ich-Erzähler mit seiner Geliebten in den Urlaub -  Sommerwochen in Schweden. Kurt (alias Peter, alias 'Daddy') und Lydia (seine 'Prinzessin') quartieren sich auf Schloss Gripsholm ein und genießen die Tage - die Sonne, die Natur, den Müßiggang, die Zweisamkeit. In ihrer Sommerfrische erhalten sie nacheinander Besuch von Kurts altem Kameraden und Freund Karlchen sowie von Lydias bester Freundin Billie. Die Personen sind sich allesamt sehr zugetan, es knistert wechselseitig zwischen ihnen, und schließlich erleben sie in sehr aufgeräumter Stimmung mit Billie eine Nacht zu dritt - wohl eine biografische Episode, die zu Tucholskys Ruf als Erotomane nicht unwesentlich beitrug...


"Wir lagen auf der Wiese und baumelten mit der Seele."


Doch die Leichtigkeit und Unbeschwertheit der Episodenerzählung kontrastiert mit düsteren Szenen. Auf einem ihrer Spaziergänge begegnen die beiden Liebenden einer Schar Kinder, an deren Ende ein kleines trauriges Mädchen geht. Einige Tage später werden sie Zeuge, wie gerade dieses Mädchen aus der Tür eines Hauses stürmt - ein Kinderheim, wie sich herausstellt, und das Mädchen auf der Flucht vor der tyrannischen und sadistischen Heimleiterin. Peter und Lydia beschließen, dass man hier handeln müsse und setzen alle Hebel in Bewegung, um dem Mädchen zu helfen. Ein Hauch von Melancholie und Vergänglichkeit schleicht sich in die sonst so vergnüglich, frivol und verspielt daherkommende Sommergeschichte - beispielsweise auch dann, wenn der Ich-Erzähler in Gedanken an den Alltag in Deutschland verfällt.


"Die Welt hat eine abendländische Uniform mit amerikanischen Aufschlägen angezogen. Man kann sie nicht mehr besichtigen, die Welt. Man muss mit ihr leben. Oder gegen sie."


Überhaupt lässt Tucholsky den Leser sehr intensiv an den Gedankengängen und Gefühlen des Ich-Erzählers teilhaben. Die Erzählung dominiert weniger durch Aktionen denn durch inneres Erleben - und das erfordert ein sehr genaues Zuhören, damit hier keine Anspielungen und feine Nuancen verloren gehen. Tucholsky verwebt hier witzige und geistreiche Berliner Dialoge mit plattdeutschen Einsprengseln. Dabei zeigt er sein literarisches Können durch stilistisch ausgefeilte feine Formulierungen scharfer und punktgenauer Beobachtungen - ein gehobenes Stück Literatur.

Auch wenn die laufend wechselnde Namensgebung der beiden Hauptpersonen vor allem zu Beginn etwas verwirrend war, habe ich die ungekürzte Lesung (4h 48min) sehr genossen. Uwe Friedrichsen ist eine wundervolle Wahl für den Sprecher, denn das Stück wird durch seine durchdachten Betonungen lebendig, die Stimmungen - ob nun frivol und verspielt oder aber nachdenklich und melancholisch - werden hervorragend transportiert. Gerade aber auch die plattdeutschen Einschübe gelingen Friedrichsen mühelos, was das Geschehen noch authentischer wirken lässt.

Eines der wenigen Hörbücher, die ich sicher nicht nur einmal hören werde. Unbedingt empfehlenswert.


© Parden


*********************************************************


'Schloss Gripsholm' ist das wohl bekannteste Werk Tucholskys - und gleichzeitig das letzte von ihm veröffentlichte. Der Autor verfasste den Roman zu einer Zeit, als er unter den Verschleißerscheinungen seines unermüdlichen politischen Journalismus zu leiden begann. Die Offenheit, Weltklugheit und Großherzigkeit der Hauptfiguren wirken wie ein Gegenentwurf zum kleinkarierten und reaktionären Wesen, das Tucholsky immer wieder beklagte. Das Buch erschien erstmals im Jahr 1931. Am 23. August 1933 stand Tucholskys Name auf der ersten Ausbürgerungsliste der Nationalsozialisten, und sein Vermögen in Deutschland wurde beschlagnahmt. Es gab für ihn keine Publikationsmögichkeiten mehr. Im Dezember 1935 starb der gerade einmal 45jährige Kurt Tucholsky nach längerer Krankheit und in tiefer Resignation an einer Überdosis Schlaftabletten.











Tucholsky, Kurt Der Audiobuch Verlag schreibt über den Autor:

Kurt Tucholsky gehört zu den bekanntesten Autoren der Weimarer Republik. Der Journalist, Satiriker und Literaturkritiker versuchte mit Wut, Eleganz und stets einer Prise Humor gegen Spießbürger anzugehen und einen Ausgleich zur aufkommenden politischen Tendenz Deutschlands zu schaffen.
  übernommen vom Audiobuch Verlag

Montag, 17. April 2017

Alba, Johanna & Chorin, Jan: Halleluja!



Habemus papam. Und was für einen!
Einen solchen Papst hat die Welt noch nicht gesehen: Petrus II. liebt nicht nur Vino, Caffè und Fußball, er macht auch auf der Vespa bella figura – sehr zum Leidwesen seiner frommen Haushälterin Schwester Immaculata. Aber leider quälen Petrus neuerdings ernste Sorgen. Sein engster Vertrauter, Kardinal Rotondo, wird Opfer eines mysteriösen Anschlags, ein Engel stürzt, eine Madonna weint, und eine blutige Schrift verkündet das Ende aller Tage. Hinter dem göttlichen Strafgericht wittert Petrus ein höchst irdisches Verbrechen. Mit römischem Witz und Gottes Beistand beginnt er zu ermitteln, doch ihm bleibt nur wenig Zeit. Denn Petrus glaubt zu wissen, wer das nächste Opfer sein soll: Seine Heiligkeit höchstpersönlich!


(Klappentext rowohlt Verlag)


  • Taschenbuch: 352 Seiten
  • Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag; Auflage: 7 (1. Juli 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3499253828
  • ISBN-13: 978-3499253829
  • Reihe: Papst-Krimi Bd. 1










AUGENZWINKERNDER KRIMISPASS...



Einen augenzwinkernden Krimispaß haben Johanna Alba und Jan Chorin hier geschaffen und dabei der Figur des Papstes einen überaus sympathischen Anstrich verpasst. Vor Papst Franziskus (im Amt seit 2013) hätte ich solch eine weltoffene und lebensfrohe Art des irdischen Oberhaupts der katholischen Kirche streng ins Reich der Märchen verwiesen, doch dieses 2010 erschienene Buch hatte demnach wohl eine offenbar prophetische Ausrichtung. Dies aber nur mal nebenbei.

Der literarische Papst Petrus ist ein durch und durch freundlicher Zeitgenosse, in allem keineswegs päpstlicher als der Papst und nur gelegentlich verschnupft, wenn seine verkniffene und sich an Frömmigkeit selbst überbietende Haushälterin Immaculata ihm wieder einmal alle leiblichen Genüsse zu verwehren versucht. Paulus II. sieht Gott in allen schönen Dingen des Lebens und versucht dieses entsprechend zu genießen. Doch der Anschlag auf seinen alten Freund Kardinal Rotondo setzt dem süßen Müßiggang ein Ende. Unterstützt von seinem Privatsekretär Francesco und seiner hübschen adligen Pressesprecherin Giulia nimmt der Papst hinter den Kulissen selbst die Ermittlungen auf und sticht in ein Wespennest aus Korruption, Intrigen, Machtbestrebungen und persönlichen Schicksalen.

Reichlich unrealistisch aber durchaus amüsant zu lesen stolpert der Papst fortan durch Rom, stets erfolgreich inkognito und selbtredend ohne jeglichen Leibwächter. Wenn man sich aber auf diese Idee einlässt, lernt man die Sehenswürdigkeiten und auch Geheimtipps Roms sozusagen nebenher einmal aus ganz anderer Sicht kennen.

Die Charaktere sind recht klischeehaft gestrickt, die Idee hinter der Geschichte jedoch ist ganz originell. Dabei verwirrt allerdings die Anzahl der mögichen Verdächtigen - und am Ende hat die Verwirrung bei mir letztlich auch nicht abgenommen. Zu viele Lösungsteile werden nach einigen überraschenden Wendungen schließlich präsentiert - da schwurbelte bei aller Vorhersehbarkeit am Schluss doch ein wenig der Kopf.

Neben den Ermittlungen präsentiert das Autorenduo auch durchaus kritische Töne hinsichtlich der Situation der katholischen Kirche und der geheimnisvollen Vorgänge, die hinter verschlossenen Kirchenmauern ablaufen mögen. Doch auch andere Religionen und Glaubensrichtungen werden hier eingehender beleuchtet, ohne dass hier dogmatisch für oder gegen eine Richtung Partei ergriffen wird. Für mich erträgliche Denkanstöße, die den Lesefluss nicht störten.

Dieser Papst-Krimi ist der erste Band der Reihe um Paulus II., und ich freue mich schon auf ein Wiederlesen im altehrwürdigen Rom. Abenteuer rund um den Vatikan mit Spannung und Humor - gerne wieder!


© Parden










Der rowohlt Verlag schreibt über die Autorin:

Johanna Alba ist Kulturjournalistin und Kunsthistorikerin. Sie hat unter anderem in Rom studiert, wo sie in einer Künstler-WG gleich hinter dem Vatikan wohnte. Heute schreibt sie für verschiedene namhafte Magazine über Literatur, Kunst und Geschichte.

übernommen vom rowohlt Verlag





Der rowohlt Verlag schreibt über den Autor:

Jan Chorin ist Historiker und hat sich auf europäische Religions- und Geistesgeschichte spezialisiert. Die Autoren sind verheiratet und leben mit ihren Kindern in München.  

übernommen vom rowohlt Verlag