Dienstag, 19. August 2025

Deutscher Buchpreis 2025 - von der Longlist bis zum Gewinner

 

Heute wurden die Titel für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominiert - wieder 20 Stück an der Zahl. Da lohnt es sich doch, mal wieder einen Blick zu riskieren:

 

 


 

 

 Deutscher Buchpreis 2025
Nominierte (in alphabetischer Reihenfolge):

 

  • Kathrin Bach: Lebensversicherung (Verlag Voland & Quist, Februar 2025)
  • Marko Dinić: Buch der Gesichter (Paul Zsolnay Verlag, August 2025)
  • Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand Literaturverlag, September 2025)
  • Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Carl Hanser Verlag, August 2025)
  • Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule (park x ullstein, Juli 2025)
  • Annett Gröschner: Schwebende Lasten (Verlag C.H.Beck, April 2025)
  • Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten (Hanser Berlin, Februar 2025)
  • Jina Khayyer: Im Herzen der Katze (Suhrkamp Verlag, Juli 2025)
  • Jehona Kicaj: ë (Wallstein Verlag, Juli 2025)
  • Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (Carl Hanser Verlag, Januar 2025)
  • Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Carl Hanser Verlag, Januar 2025)
  • Thomas Melle: Haus zur Sonne (Verlag Kiepenheuer & Witsch, August 2025)
  • Jacinta Nandi: Single Mom Supper Club (Rowohlt Hundert Augen, Juni 2025)
  • Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz Verlag, März 2025)
  • Lena Schätte: Das Schwarz an den Händen meines Vaters (S.ִ Fischer Verlag, März 2025)
  • Lina Schwenk: Blinde Geister (Verlag C.H.Beck, August 2025)
  • Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft (Ecco Verlag, März 2025)
  • Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben (Penguin Verlag, September 2025)
  • Christine Wunnicke: Wachs (Berenberg Verlag, März 2025)
  • Feridun Zaimoglu: Sohn ohne Vater (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Februar 2025) 

 

Tatsächlich habe ich dieses Mal bisher noch keinen einzigen Titel der Liste gelesen. Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft von Fiona Sironic sowie Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte werde ich aber zumindest noch lesen. Ob es noch zu weiteren Titeln reichen wird, wird sich zeigen...

 


*****************************************************************************




Und schon geht es weiter. Am 16.09.2025 wurde die Shortlist verkündet - und tatsächlich steht Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft von Fiona Sironic darauf, welches ich gerade lese. Nun interessieren mich aber auch noch ë von Jehona Kicaj, weil ich sehr viel Gutes darüber gehört habe, Die Ausweichschule von Kaleb Erdmann, weil ich neugierig geworden bin, ggf. auch noch Haus zur Sonne von Thomas Melle sowie Wachs von Christine Wunnicke. Also eigentlich alle außer Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger😉Die fast durchweg abschreckenden Rezensionen zu dem Buch (maximal verwirrend, bemüht intellektuell, selbstgefällig, verworren, sehr gestelzte Sprache, gewollt sperriger Text...) lassen fast vermuten, dass dies der Gewinnertitel des diesjährigen Buchpreises sein könnte. Schauen wir mal... 



*****************************************************************************


Haha - wie vermutet: The Winner 2025 is:

Herzlichen Glückwunsch an Dorothee Elmiger - aber es bleibt dabei: dieser Titel spricht mich leider nicht an...



Begründung der Jury

Dieser Roman ist ein Ereignis. Eine Schriftstellerin berichtet von ihrer Reise in den südamerikanischen Urwald mit einer Theatergruppe auf den Spuren zweier Holländerinnen, die vor Jahren dort verschwunden sind. Auf dieser Wanderung erzählt sich die Gruppe verstörende Geschichten. Je tiefer sie sich im Dickicht und Morast verläuft, desto mehr reißt Elmiger die Leser*innen in einen Sog der Angst. Ihr Roman erzählt von Menschen, die in ihr ‚dunkelstes Gegenteil‘ verfallen. Indirekt ist dabei nicht nur Elmigers Sprache, sondern auch ihr Verweis auf unsere Gegenwart, die Schritt für Schritt in Selbstüberhebung versinkt. Elmigers Stil ist gleichzeitig distanziert und doch fesselnd. Die Holländerinnen - Ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite, werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten, wie E-Mail und IP-Adresse, erhoben. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Mit dem Abschicken eines Kommentars stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.

Um die Übertragung der Daten so gering wie möglich zu halten, ist es möglich, auch anonym zu kommentieren.