Donnerstag, 18. September 2025
Günther, Ralf: Ein grenzenloser Sommer
Mittwoch, 17. September 2025
Dresden (er)lesen 2025
Dresden (er)lesen auf Schloss Albrechtsberg, am Tag des offenen Denkmals. Seit Jahren komme ich deswegen nie dazu, mal ein anderes offenes Denkmal zu besuchen. Aber als Literaturblogger...
Die üblichen "Verdächtigen" hab ich alle getroffen. Francis Moore las aus seinem erschütternden Buch GNADENTOD, Frank Goldammer lief mir kurz über den Weg, Katharina Salomo ganz kurz, mit Matthias Schildbach plauderte ich über den VERGESSENEN ANGRIFF und über dessen Wirkungen in Dresden Nickern, dem einstigen Wohnsitz meiner Großeltern. Patricia Holland-Moritz lauschte ich zu DREI SOMMER LANG PARIS (übrigens die Fortsetzung von Kaßbergen) und lacht mit dem Publikum bei den Ausführungen zur deutschen Sprache von Bastian Sick. Wir stöberten in Kinderbüchern, hielten bei Frank Elstner und den Palisander-Indianern an, besuchten Paperento und Jens Korch, schwatzten mit Barbara Miklaw von Mirabilis und Katja Völkel von UltraViolett. Natürlich durfte, auch aus ganz alter Verbundenheit, Peter Muschiol etwas über alte/neue Bücher erzählen. - Ich sag es ja, die üblichen Verdächtigen.
Dienstag, 16. September 2025
Lobrecht, Felix: Sonne und Beton (Hörbuch)
DNB / Sony Music/FEEZ / 2019 / ISBN: BOBK46DJMC / 262 Minuten
Kurzmeinung: Abgründe einer Jugend im Prekariat - abstoßende Sprache, aber die Abwärtsspirale ist authentisch gezeichnet, überzeugende Autorenlesung...
Sonntag, 14. September 2025
Walker, Christina: Kleine Schule des Fliegens
Montag, 8. September 2025
Murgia, Michela: Faschist werden
Die Demokratie ist mühsam, fehlerhaft und instabil. Entscheidungsprozesse sind langwierig, kompliziert und teuer, politische Parteien kaum zu unterscheiden. Zu viele Beteiligte müssen gefragt, möglichst alle Minderheiten einbezogen werden. Wäre da eine volksnahe Führung mit mehr Entscheidungsfreiheit nicht wirkungsvoller? Ist der Faschismus nicht effizienter in der Durchsetzung zentraler Ziele für das gesellschaftliche Zusammenleben? Oder warum sonst wurden in jüngster Zeit so viele populistische Regierungen gewählt? »Faschist werden« beschreibt, wie man sich innerhalb der Demokratie in Position bringen kann, wie man über die sozialen Medien das demokratische Chaos vorführt und welche argumentativen Muster zu beachten sind. Michela Murgia hat eine provozierende Polemik über die italienische und europäische Gegenwart verfasst – und auch im deutschsprachigen Raum sollen politische Gegner, wenigstens rhetorisch, »gejagt« oder »entsorgt« werden. Geschichtsrevisionistische Vorstöße häufigen sich, sozial Schwache werden gegen Geflüchtete ausgespielt. Und der Grat zwischen solidarischem und reaktionärem Denken ist oft schmaler als gedacht – auch in uns selbst. Mit Faschistometer zum Selbsttest. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Verlag Klaus Wagenbach / 2019 / ISBN 978-3-8031-3686-2 / 112 Seiten
Michela Murgia bei Litterae Artesque: Drei Schalen
Sonntag, 7. September 2025
Fritsch, Valerie: Zitronen
August Drach wächst in einem Haus am Dorfrand auf, das Hölle und Paradies zugleich ist. Der Vater misshandelt seinen Sohn, Zärtlichkeit hat er nur für die Hunde übrig. Trost findet August bei seiner liebevollen Mutter. Doch als der Vater die Familie verlässt, verwandelt sich ihre Zuwendung: Sie mischt August heimlich Medikamente ins Essen, die ihn schwach und krank machen; von seiner Pflege erhofft sie sich Aufmerksamkeit und Bewunderung. Es sind quälende Jahre, bevor es August gelingt, sich von der Mutter zu befreien und ein selbständiges Leben zu führen. Die erste Liebe zu erfahren. Kann er das Trauma seiner Kindheit überwinden, in der Grausamkeit und Liebe untrennbar zusammengehörten? (Verlagsbeschreibung)
Kurzmeinung: Poetisch nüchterner Bericht über eine grausame Kindheit und deren Folgen für das weitere Leben - sprachlich eindrucksvoll, bedrückend...
Samstag, 6. September 2025
Lynch, Paul: Das Lied des Propheten
An einem regennassen Abend in Dublin öffnet die Wissenschaftlerin und vierfache Mutter Eilish Stack ihre Haustür und steht zwei Beamten der neu gegründeten irischen Geheimpolizei gegenüber. Sie sind gekommen, um ihren Mann Larry, einen bekannten Gewerkschafter, zu verhören. Kurz nach dieser Begegnung verschwindet Larry, und sehr schnell beginnen die Dinge in Eilishs Welt aus dem Ruder zu laufen. Irland befindet sich in der Gewalt einer Regierung, die auf dem Weg in die Tyrannei ist. Eilish findet sich in der alptraumhaften Logik einer kollabierenden Gesellschaft wieder, angegriffen von unsichtbaren Kräften, die sich ihrer Kontrolle entziehen. Sie ist gezwungen, alles zu tun, um ihre Familie zu schützen und alle zusammenzuhalten. Wie soll sie ihren Kindern erklären, was passiert ist, wenn sie nach dem Vater fragen? Wie wird ihr eigener zunehmend dementer Vater auf die gravierenden Veränderungen seines Alltags reagieren? Und wie weit wird Eilish selbst gehen, um sich und ihre Familie zu retten? »Das Lied des Propheten« ist ein atemloses Porträt einer Familie am Rande der Katastrophe, das stilistisch und emotional seinesgleichen sucht. Paul Lynchs meisterhafter Roman ist das Buch der Stunde – und ein Appell, die entstehenden autoritären Regime der Gegenwart zu bekämpfen. (Verlagsbeschreibung)
Kurzmeinung: Ein unbequemes Buch, sperrig und poetisch, mahnend und leider nur zu vorstellbar - zurecht ausgezeichnet mit dem Booker-Preis 2023...
Donnerstag, 4. September 2025
Kutscher, Volker und Menschik, Kat: WESTEND
Mittwoch, 3. September 2025
Österreichischer Buchpreis 2025 - von der Longlist bis zum Gewinner
Heute wurden die Titel für den diesjährigen Österreichischen Buchpreis nominiert - wieder 10 Stück an der Zahl, also halb so viel wie die Anzahl der Titel auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Da lohnt es sich doch, mal wieder einen Blick zu riskieren:
Dienstag, 2. September 2025
Aufbau wird 80 - Ein Gesprächsabend
Die vielen Zuschauerinnen und Zuhörer werden unterhalten von
Kathrin Matern, nicht nur Neustrelitzern als umtriebige Buchhändlerin (Frau Rilke) bekannt
Nele Holdack, Lektorin und Herausgeberin beim Aufbauverlag und
Professor Dr. Carsten Gansel (Universität Gießen), der ein besonderes Händchen für zum Beispiel wiedergefundene Bücher hat.
Sonntag, 31. August 2025
Ramelow, Bodo und Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Neue Mauer
Samstag, 30. August 2025
Schildbach, Matthias: Der vergessene Angriff
Freitag, 29. August 2025
Saint-Exupéry
„Im Jahr 1930 ist Antoine de Saint-Exupéry Pilot der Aéropostale in Argentinien. Als Henri Guillaumet, sein bester Freund und der beste Pilot der Aéropostale, in den Anden verschwindet, beschließt Saint-Ex, sich auf die Suche nach ihm zu machen.“
Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen ist ein französisch-belgischer biografischer Spielfilm von Pablo Agüero aus dem Jahr 2024. Der Film (1:38 h) konzentriert sich auf eine Woche im Jahr 1930 im Leben des Schriftstellers und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. (Wikipedia)
- Nachtflug (Saint-Exupéry)
- Der kleine Prinz (Saint-Exupéry)
- Bonjour, Saint-Ex (J. H. Trauboth
- SWR - Portrait
Donnerstag, 28. August 2025
DAS HÖRBUCH…
… Ach. Das Hörbuch. Ganz kurz…
Sträter hat hat den ganzen Tag Zeit
Wie lange hält man das aus? Weiß ich noch nicht. Ist noch nicht zu Ende. Es fehlt noch eine Stunde. Jedenfalls darf es nicht länger dauern, denn sonst verändert sich die Pysiognomie dauerhaft. So, dass die Polizeiliche Identitätsprüfung (PIP) auch für Superrecognizer eine trotz unzähliger Fortbildungen aussichtslose Versuchsreihe darstellt.
2 für 1. Für ein Guthaben. Drei Stunden und 22 Minuten. Da kann man doch mal zugreifen. Es geht um alles. Bahn, Fliegen, Spanien, Wohnmobil… Kleinere Dosen gibts in Storys (sozialer) Internetmedien oder YouTube. Bis bald…
© Der Bücherjunge
Montag, 25. August 2025
Anders, Florentine: Die Allee
Dienstag, 19. August 2025
Deutscher Buchpreis 2025 - von der Longlist bis zum Gewinner
Heute wurden die Titel für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominiert - wieder 20 Stück an der Zahl. Da lohnt es sich doch, mal wieder einen Blick zu riskieren:
Samstag, 16. August 2025
Baum, Beate: Kunstgerecht (KB 10)
Besagte Kirsten Bertram kommt etwas in die Jahre. Eben war sie noch etwas über 30 (Auf Sendung - KB 1) nun schon jenseits der 50. Ihre Radleistung kreuz und quer durch Dresden kannn sich sehen lassen, gefühlt herrscht im Sommer von KUNSTGERECHT genau die Hitze, die draußen zu finden ist.
Sonntag, 10. August 2025
Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund - Rezension 2
![]() |
und hier ist sie... |
Freitag, 8. August 2025
Plagiat, Ghostwriter oder Beeinflussung von Politik? - die Causa Weber vs. Brosius-Gersdorf
Dienstag, 5. August 2025
McConaghy, Charlotte: Die Rettung
DNB / S. Fischer / 2025 / ISBN: 978-3-10-397683-0 / 368 Seiten
Sonntag, 3. August 2025
Linder, Lukas: Charly Broms Dilemma
Wer sich einmal auf seine Vergangenheit einlässt, kann sich nur schwer wieder aus ihrem Griff befreien. Charly Brom, Autor und Familienvater, wird eines Tages von einem Anruf in seine Jugend zurückgeworfen. Es geht um einen Todesfall, der sich in seinem Heimatdorf zugetragen hat – vor mehr als zwanzig Jahren. Charly verfällt in Panik und legt auf. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als nach Neubad zurückzukehren, wo seine Mutter und Großmutter, zwei eigenwillige Charaktere, umgeben von Erinnerungen und Trödel, ein zurückgezogenes Leben führen. Erschüttert muss Charly feststellen, dass er trotz seines Erfolgs emotional auf der Stelle tritt, gefangen in den unveränderten Dynamiken und unausgesprochenen Geheimnissen seiner eigenen Familie. Während er versucht, sich seinen Ängsten zu stellen, scheint die Vergangenheit Charly zum Narren zu halten. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Kein & Aber / 2024 / ISBN: 978-3-0369-5041-9 / 288 Seiten
Kurzmeinung: Lakonisch, zynisch, tragisch-komisch. Und nebenher auch spannend: was ist damals geschehen?! Angenehme Unterhaltung!
Freitag, 1. August 2025
Ilko-Sascha Kowalczuk mit „Freiheitsschock“ in Neustrelitz
In der Fabrik-Scheune war gestern der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zu Gast, zu dem "Kampf der Narrative" gut passen würde. Mitgebracht hatte er seinen „Freiheitsschock“, nicht seinen, aber das Buch (hier im Blog) welches in kürzester Frist unmittelbar nach seinem Erscheinen fünf Auflagen erhielt. Selbstredend wollte ich ihn in natura hören…
Nein, eine Lesung wurde nicht daraus, nicht ein einziger Satz des Abends wurde aus dem aufgeschlagenen Buch entnommen, geschweige denn ein Absatz vorgelesen.
Die Karten konnte man telefonisch bestellen, die Nachfrage war letztlich größer als das Platzangebot. Dass die Besucher gebeten wurden, ihre Namen in einer Liste einzutragen, hat vielleicht was mit Fragen der Einnahmen und Ausgaben bei Veranstaltungen des Vereins zu tun, am Ende interessanter wäre die Frage gewesen, wie die Besucherinnen und Besucher denn "zusammengesetzt" waren: Geburts- und Wohnort, und Alter (anonym natürlich).
Donnerstag, 31. Juli 2025
Jackson, Holly: Not Quite Dead Yet
Jet ist die Tochter einer der reichsten Familien in Woodstock, Vermont. Mit 27 Jahren wartet sie immer noch darauf, dass ihr Leben endlich beginnt. "Das kann ich später noch machen", sagt sie immer. Denn Jet hat Zeit. Bis zu jener Halloween-Nacht, als sie von einem unsichtbaren Eindringling brutal angegriffen wird. Dabei erleidet Jet eine schwere Kopfverletzung, und die Ärzte sind sich sicher: In spätestens einer Woche wird ein tödliches Aneurysma Jet umbringen. Jet hätte nie gedacht, dass sie Feinde hat. Doch plötzlich sieht sie alle Menschen in ihrem Umfeld in einem neuen Licht: ihre Familie, ihre ehemalige beste Freundin, die jetzt ihre Schwägerin ist, ihren Ex-Freund. Sie weiß, ihr bleiben höchstens sieben Tage. Tage, in denen sich ihr Zustand verschlechtert und nur Billy, ein Freund aus Kindertagen, an ihrer Seite ist. Dennoch ist sie fest entschlossen, endlich etwas zu Ende zu bringen: Jet wird ihren eigenen Mord aufklären. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Bastei Lübbe / 2025/ ISBN: 978-3-7540-1860-6 / 480 Seiten
Kurzmeinung: Spannende Grundidee und flott zu lesen - trotz unglaubwürdiger Details und einer unnahbaren Protagonistin ein unterhaltsamer Jugendthriller.
Freitag, 25. Juli 2025
Ruthardt, Ralf M.: Das laute Schweigen des Max Grund (Hörbuch)
Max Grund, ein Bürger wie du und ich, kann viele politische Entscheidungen nicht mehr nachvollziehen. Die Pandemie scheint viele Probleme in Deutschland offenkundig gemacht zu haben – und eine Aufarbeitung fehlt. Vernünftige Diskussionen in Politik und Medien sind selten oder gar unmöglich geworden. Zu oft werden die Menschen belehrt, was sie denken und wie sie leben sollen: Ein Elektroauto soll gefahren werden, aber wie schaut es mit der Ladeinfrastruktur aus? Windräder sollen gebaut werden, aber gibt es eine Antwort auf die Dunkelflaute? Die Lieferketten sind voller gesetzlicher Restriktionen, aber gelten die auch für Produkte, die aus China oder den USA importiert werden? Die Gesellschaft in Deutschland ist am zerreißen – und was machen Politik und Medien dagegen? Die Leute sind vorsichtig geworden. Ein falscher Satz könnte der eigenen Reputation schaden. Für Max Grund als Unternehmer sind es schwere Zeiten. Er macht sich viele Gedanken und sucht vergeblich die geeignete Bühne, auf der er Gesellschaftskritik fair anbringen kann. Im Alltag lehnt sich Max auf gegen eine politische und mediale Meinungsdiktatur. Seine Offenheit in den Argumenten bringen ihn mehr und mehr in Bedrängnis. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. (Verlagsbeschreibung)
DNB / Klangkantine Audiobooks / 2023 / EAN: 4066339983458 / 385 Minuten
Kurzmeinung: Overthinking - anstrengend aber inhaltlich interessant. Setzt sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander...
Sonntag, 20. Juli 2025
Biddulph, Rob: Peanut Jones und die Stadt der Bilder
Zeichnen fühlt sich für Peanut wie Magie an, aber leider kann es nicht alle Probleme lösen. Ihr Vater ist spurlos verschwunden und ihre neue Schule ist unfassbar langweilig. Doch als sie eines Tages einen seltsamen Bleistift findet, ändert sich alles: Der Stift hat magische Kräfte und lässt alles, was Peanut damit zeichnet, real werden. Sie taucht in eine einzigartige Welt voller Farben, Kreativität und Gefahren ein - und findet in Chroma, der Stadt der Bilder, Inspiration für ihre besten Kunstwerke und Hinweise darauf, was mit ihrem Vater geschehen sein könnte... (Verlagsbeschreibung)
DNB / Schneiderbuch / 2024 / ISBN: 9783505152665 / 384 Seiten
Kurzmeinung: Sympathische Heldin mit einem magischen Bleistift - Peanut Jones kämpft um Kreativität und Farbe in der Welt, gemeinsam mit ihren Freunden.
Samstag, 19. Juli 2025
Nelles, Irma: Die Gräfin
DNB / hanserblau / 2024 / ISBN: 978-3-446-28149-3 / 176 Seiten
Kurzmeinung: Das Gefühl des Unfertigen stellte sich bei mir spätestens am Ende ein - schade eigentlich, denn atmosphärisch ist das Romandebüt gelungen...
Freitag, 18. Juli 2025
McCann, Colum: American Mother
2021 sitzt Diane Foley, Mutter des 2014 durch den IS enthaupteten US-Journalisten James Foley, im Gefängnis einem Briten namens Alexanda Kotey gegenüber, der sich soeben des Kidnappings, der Folter und der Ermordung ihres Sohnes in Syrien schuldig bekannt hat. Mit dieser ungeheuerlichen Begegnung beginnt American Mother , Colum McCann hat Diane Foley für dieses Erinnerungsbuch seine Stimme geliehen. Gemeinsam lassen sie das Leben des Getöteten Revue passieren und setzen einem Mann ein Denkmal, der als Journalist über die Killing Fields dieser Welt berichtete, angetrieben vom Streben nach Wahrheit. Diane Foley will sich nicht im Hass verlieren, will nicht im Schmerz verharren. Sie kämpft für die Angehörigen von Geiseln, gegen die Trägheit der Institutionen und ruht nicht, bis sie am Ende dem Mörder ihres Kindes ein Eingeständnis entlockt hat – und ihm die Hand reicht. (Verlagsbeschreibung)
Kurzmeinung: Erst unfassbar emotional, dann zunehmend sachlich-distanziert - die Mutter eines von der IS entführten und enthaupteten Journalisten erzählt...
Dienstag, 15. Juli 2025
Goldammer, Frank: BRUCH - Am Abgrund
Samstag, 12. Juli 2025
Aitmatow, Tschingis: Djamila
Freitag, 11. Juli 2025
Marseille 1940 - Ein Einstieg
Schon länger schlich ich um dieses Buch herum, Marseille 1940 von Uwe Wittstock, welches Anne PARDEN bereits vor knapp einem Jahr hier im Blog besprochen hat. Nun bot sich an, dem Buch endlich mal zu folgen, welches, ein Geschenk, seit Monaten auf dem Stapel der ungelesenen Bücher lag. Kathrin Matern, die literarisch umtriebige Inhaberinder noch jungen Buchhandlung „Frau Rilke“ in Neustrelitz, hatte Uwe Wittstock eingeladen, der nicht nur diesen Bestseller geschrieben hatte. Am 10. Juli saß ich also im Neustrelitzer Kulturquartier, angenehm mit einem kühlen Blonden und wartete auf Autor und Moderatorin.
Am Büchertisch hatte ich den Vorgänger entdeckt: Februar 33 und interessant sind die Untertitel:
DER WINTER DER LITERATUR
DIE GROSSE FLUCHT DER LITERATUR
Die Jahreszahlen zeigen es, der Nationalsozialismus greift nach den Größen der deutschen und Literatur.
Bevor ich mich in den Text versenke, was vermutlich zu einer Doppelbesprechung führen wird, will ich mal zugegeben, das ich nach einem ersten Blick vor Monaten in das Buch ein wenig Panik verspürte: Es erinnerte mich nämlich an an Florian Illies 1913 - und das harrt immer noch nach einem neuen Versuch, da mich diese Unzahl von mir unbekannten bildenden Künstlern verschreckte; etwas, was mit bei den Vertretern der Literatur trotz des umfangreichen Personen-verzeichnisses nicht blühen wird. Das erzählte ich dem Autor beim signieren.* * *
Bald gibt es mehr - und im September, das las ich vorhin, wenn der Jahrestag der Gründung des Aufbau-Verlages am Weltfriedenstag (01.09.) begangen wird, spricht „Frau Rilke“ mit Professor Carsten Gansel, der hier im Blog schon mehrfach Erwähnung fand.
© Der Bücherjunge
Samstag, 5. Juli 2025
CABARET in Neubrandenburg
„Auf Grund der großen Nachfrage kehrt die umjubelte Inszenierung CABARET für das Neubrandenburger Sommerspektakel zurück... erleben Sie das Erfolgsmusical „Cabaret“ in einer einzigartigen Aufführung, die Sie mitten in das Geschehen katapultiert.“ (Theaterseite)
![]() |
Link Theater |
Fremde, etranger, stranger.Gluklich zu sehen, je suis enchante,Happy to see you, bleibe, reste, stay.Willkommen, bienvenue, welcomeIm Cabaret, au Cabaret, to Cabaret.
In der Mitte eine Musikinsel für acht (!) Musikerinnen und Musiker, die Piano, Toy-Piano und Akkordeon, Drums und singende Säge, Bass, Saxophon, Klarinette, Posaune und Violinen besetzen. Ein Mini-Orchester, welches spielen wird wie ein großes...
Sonntag, 29. Juni 2025
Peter, Ira: Deutsch genug?
Deutsch genug? - Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen
Donnerstag, 26. Juni 2025
Thrall, Nathan: Ein Tag im Leben von Abed Salama
"10 killed in bus accident north of Jerusalem
Truck collided with bus carrying Shuafat schoolchildren on day trip, injuring at least 40; PA health minister: Israeli rescue forces failed to provide timely assistance."
Einigermaßen nüchtern sind die Berichte unter den Begriffen Schulbus+Unfall+Jerusalem. (Link bbc-Bericht). Das Hamburger Abendblatt schreibt zu diesem Unglück:
„Der Unfall geschah bei starkem Regen und Nebel an einer sehr belebten Straßenkreuzung zwischen Jerusalem und Ramallah. Eltern warfen den Organisatoren vor, sie hätten den Ausflug der Schüler angesichts des schlechten Wetters absagen müssen. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ordnete eine dreitätige Trauer an.“
Mittwoch, 25. Juni 2025
Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin (Hörbuch)
Als Kind von ihrer kontrollsüchtigen Mutter zum Klavierspiel gezwungen, übt sich Erika Kohut als erwachsene Frau in der Unterdrückung ihrer selbst. Unter der andauernden Umklammerung ihrer Mutter findet sie weder einen Zugang zu sich noch zu anderen Menschen. Nur im sadomasochistischen Verhältnis zu einem ihrer Schüler sieht die Klavierlehrerin einen Ausweg, verstrickt sich jedoch immer tiefer in grausame Machtspiele, die blutig enden. Das Psychogramm der Klavierlehrerin: verstörend schauerlich und ästhetisch grazil. (Verlagsbeschreibung)
Montag, 23. Juni 2025
De Winter, Leon: Stadt der Hunde
Der renommierte niederländische Gehirnchirurg Jaap Hollander ist im Ruhestand, aber Ruhe findet er nicht. Seit seine Tochter zehn Jahre zuvor in Israel verschwunden ist, kehrt er jedes Jahr nach Tel Aviv und in die Wüste Negev zurück. Diesmal wird er dort unversehens gebeten, eine äußerst riskante Gehirnoperation durchzuführen. Er sagt zu, obwohl die Erfolgsaussichten verschwindend gering sind. Nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin hängt von der Operation ab, vielleicht eröffnet sie ihm sogar eine neue Spur zu seiner Tochter. (Verlagsbeschreibung)
Kurzmeinung: Ein unsympathischer Neurochirurg entwickelt sich noch auf seine alten Tage - viele Themen werden hier gekonnt verquickt, ein Lesevergnügen!
Sonntag, 22. Juni 2025
Hagena, Katharina: Flusslinien
Donnerstag, 19. Juni 2025
Buch im Film: Die Großstadtoasen des Ralf Plenz
Der Büchermacher und der Bücherblogger haben einen Podcast zu den Großstadtoasen aufgenommen.
Der Büchermacher Folge 294 Wie Verlage Bücher machen, Teil 232: Der Blogger Uwe Rennicke aus Neustrelitz (Dresdner Bücherjunge) über die Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“ von Ralf Plenz, Folge 2 von 2.
In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer.
* * *
Am 15. Februar 2025 erschien die dritte Rezension zu den „Großstadtoasen“ einer dreibändigen Romantrilogie, die der Autor im und Verleger des Inputverlages Hamburg, Ralf Plenz, verfasst hat.
Nachlesen kann man das unter
- Das kleine Märchenbuch - Wie ein Buch leben verändert
- Lebe wild und gefährlich, Arthur und
- Arthur ist gefährlich